Heute ist #PasswordDay - ein Tag, der uns ermutigen soll, auf unsere Passwörter zu achten, um uns online zu schützen.
Passwörter werden verwendet, um den privatesten Teil unseres Lebens und vertrauliche Informationen zu schützen. Warum also sollten wir nicht die notwendigen Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass unsere Passwörter sicher sind? Indem wir uns Zugang zu unseren Passwörtern verschaffen, setzen wir uns der Gefahr aus, dass unsere persönlichen Daten und unser Geld gestohlen werden.
Passwörter gibt es schon so lange, wie es Geheimnisse gibt, und haben ihren Ursprung in Geheimgesellschaften und Organisationen. Damals wurden Passwörter verwendet, um sicherzustellen, dass die Person, mit der man sprach, auch wirklich die richtige war, und bevor sich jemand Zugang zu etwas verschaffen konnte.
Heutzutage werden Passwörter zum Schutz unserer digitalen Werte verwendet und dienen als erste digitale Verteidigungslinie. Die Menschen haben nicht mehr nur ein oder zwei Passwörter; wir können mehrere Passwörter für verschiedene Websites haben, was die Aufgabe, sich Passwörter nicht nur zu merken, sondern auch zu schützen, etwas schwieriger macht.
Da heute der Tag des Passworts ist, haben wir im Folgenden einige Tipps zusammengestellt, die Ihnen helfen, Ihre Passwörter und damit Ihre digitalen Werte zu schützen.
Ändern Sie Ihr Passwort regelmäßig
Wann haben Sie das letzte Mal Ihr Passwort geändert? Warten Sie nicht, bis Sie gehackt wurden - ändern Sie Ihr Passwort alle 3 bis 6 Monate.
Verwenden Sie nicht dasselbe Passwort für verschiedene Konten
Wenn Sie dasselbe Kennwort für mehrere Konten verwenden, gehen Sie ein größeres Risiko ein. Wenn ein Konto gehackt wird, ist es sehr leicht, dass auch der Rest Ihrer Konten angreifbar ist.
Abwechslung ist der Schlüssel
Wir werden dazu angehalten, Passwörter mit einer Länge von 8 bis 15 Zeichen zu erstellen und dabei eine Reihe von Buchstaben, Symbolen und Zahlen zu verwenden, die alle schwer zu merken sind. Wenn Sie sich an dieses Format halten, sollten Sie sich ein einprägsames, aber dennoch kreatives Passwort ausdenken, sei es eine zufällige Phrase mit einer Kombination aus Zahlen, Symbolen und Buchstaben. Passwort-Generatoren helfen Ihnen dabei. Denken Sie daran, keine Passwörter zu erstellen, die mit Ihrem persönlichen Leben in Verbindung gebracht werden können, wie z. B. Ihr Wohnort, der Name Ihres Haustiers oder Ihr Geburtstag, um nur einige zu nennen.
Achten Sie darauf, wo Sie Ihr Passwort eingeben
Loggen Sie sich an einem belebten Ort in ein Konto ein? Seien Sie vorsichtig mit Personen, die z. B. in öffentlichen Verkehrsmitteln über die Schulter surfen, und speichern Sie Ihr Passwort nie auf einem Gerät, das nicht Ihnen gehört.
Sharing is caring - aber tun Sie das nicht mit Ihren Passwörtern
Es mag harmlos erscheinen, Ihre Netflix-Anmeldedaten an ein Familienmitglied oder einen Freund weiterzugeben - aber man weiß nie, an wen sie als nächstes weitergegeben werden könnten. Es mag auch verlockend sein oder logisch erscheinen, Ihre Anmeldedaten einem Kollegen mitzuteilen, wenn Sie ein paar Tage abwesend sind, für den Fall, dass er etwas in Ihrem Konto benötigt.
Denken Sie daran, dass ein Passwort Ihre erste digitale Verteidigungslinie ist - unternehmen Sie zusätzliche Schritte, um sie sicher zu machen.