Es kann schwierig sein, Ihre Mitarbeiter für Cybersicherheitsschulungen zu begeistern, aber das muss nicht sein. Eine der besten Möglichkeiten, Mitarbeiter zu schulen und sicherzustellen, dass die wichtigsten Botschaften im Gedächtnis bleiben, ist die Einführung des Konzepts des Geschichtenerzählens in die Sicherheitsschulung.
Storytelling ist eine der wirkungsvollsten Methoden, um Ihrer Kampagne zum Thema Cybersicherheit Leben einzuhauchen. Seien wir ehrlich: Cybersicherheit kann ein langweiliges Thema sein, aber es ist wichtig, dass Sie Wege finden, Ihre Mitarbeiter einzubeziehen, wenn Sie das Verhalten innerhalb Ihrer Organisation positiv beeinflussen wollen. Die Botschaft ist einfach zu wichtig, als dass sie in der formellen Unternehmenskommunikation untergehen dürfte.
Geschichten sind von grundlegender Bedeutung für die Art und Weise, wie Menschen lernen; sie tragen dazu bei, eine emotionale Reaktion hervorzurufen, die es leichter macht, sich an das Gelernte zu erinnern. Cybersicherheitsinformationen können zum Leben erweckt werden, so dass sie für die Menschen in ihrem täglichen Leben greifbarer und realer werden. Indem Sie die Geschichte für den Endbenutzer relevant machen, erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass diese Person die Informationen behält, und verbessern so die allgemeine Sicherheitslage Ihres Unternehmens.
Die Macht des Geschichtenerzählens in der Cybersicherheitsschulung

Forschungen von Dr. Paul Zak, Professor für Wirtschaft, Psychologie und Management an der Claremont Graduate University, haben ergeben, dass fesselnde Geschichten im Gehirn die Ausschüttung von Oxytocin bewirken, das unsere Einstellungen, Überzeugungen und unser Verhalten beeinflusst.
Oxytocin wird ausgeschüttet, wenn uns vertraut wird oder uns Freundlichkeit entgegengebracht wird, und es motiviert zur Zusammenarbeit mit anderen. Oxytocin fördert die Empathie, d. h. unsere Fähigkeit, die Gefühle anderer Menschen nachzuempfinden. Es ist dieses Gefühl der Empathie, das Menschen dazu bewegt, Maßnahmen zu ergreifen oder einer bestimmten Idee zuzustimmen.
Seine Forschungen ergaben auch, dass charakterorientierte Geschichten mit emotionalem Inhalt zu einem besseren Verständnis der wichtigsten Punkte führen, so dass man sich später besser an diese Informationen erinnern kann. Was die Wirkung betrifft, so geht dies weit über die Möglichkeiten einer Standard-PowerPoint-Präsentation hinaus.
Wenn wir uns eine PowerPoint-Präsentation anhören, werden bestimmte Teile des Gehirns aktiviert. Wissenschaftler nennen diese Regionen das Broca-Areal und das Wernicke-Areal. Dies sind die sprachverarbeitenden Teile des Gehirns, die geschriebene Wörter interpretieren.
Wenn uns jedoch eine Geschichte erzählt wird, werden nicht nur die sprachverarbeitenden Teile unseres Gehirns aktiviert, sondern auch alle anderen Bereiche in unserem Gehirn, die wir beim Erleben der Ereignisse in der Geschichte nutzen würden.
Storytelling in Schulungen zur Cybersicherheit einbeziehen

Wenn die Sicherheitsschulung ankommen soll, müssen die Mitarbeiter die realen Folgen, die ein Cyberangriff für Ihr Unternehmen haben könnte, genau verstehen. Anhand von Geschichten und Beispielen realer Datenschutzverletzungen können Sie sich ein Bild davon machen, wie leicht Ihr Unternehmen in dieselbe Situation geraten kann.
Einige der größten Datenschutzverletzungen der jüngeren Vergangenheit sind auf eine einzige Phishing-E-Mail zurückzuführen. Ihre Mitarbeiter müssen also wissen, wie leicht ein Angriff erfolgen kann und welchen Schaden ein einfacher Fehler ihrerseits anrichten kann.
Mit einer überzeugenden Geschichte können Sie erklären, wie riskantes Verhalten aussieht, nach welcher Art von Informationen Angreifer suchen, welche Angriffsmethoden üblich sind und wie verheerend sich ein Angriff auf Ihr Unternehmen auswirken kann.
Einfach ausgedrückt: Ihr Sicherheitstraining muss mit einer fesselnden menschlichen Geschichte beginnen, mit der sich Ihre Mitarbeiter identifizieren können. Indem Sie das Thema zum Leben erwecken, werden Sie die Einprägsamkeitsrate der wichtigsten Cybersicherheitsinformationen drastisch verbessern.
Top-Tipps für effektives Storytelling in Schulungen zur Cybersicherheit

- Kennen Sie Ihr Publikum: Um eine fesselnde Geschichte zu schreiben, müssen Sie Ihre Zielgruppe kennen. Wen wollen Sie erreichen und wie können Sie die Geschichte für dessen Rolle relevant machen? Wenn Sie sich die Zeit nehmen, die Bedürfnisse Ihres Publikums einzuschätzen, können Sie eine interessante Geschichte verfassen, die auf die Fragen und Anliegen des Publikums eingeht, die das betreffende Thema betreffen.
- Legen Sie Ihr Ziel fest: Was wollen Sie mit Ihrer Erzählung erreichen? Ihr Ziel sollte angeben, welche Veränderung Sie bewirken wollen und welche Botschaft Ihr Publikum als Ergebnis der Geschichte mitnehmen soll. Idealerweise sollten sich die in der Geschichte angesprochenen Ergebnisse auf das Ziel des gesamten Lernprozesses beziehen.
- Wählen Sie Ihr Erzählmedium: Egal, ob es sich um einen Blog, einen Artikel, einen Podcast, ein Video oder ein eLearning handelt, wählen Sie das Medium, das für Ihr Publikum am besten geeignet ist, und wenden Sie die gleichen Grundsätze des Geschichtenerzählens an.
- Verwenden Sie reale Beispiele: Da es an Datenschutzverletzungen nicht mangelt, sollten Sie diese Beispiele aus dem wirklichen Leben verwenden, um Ihre Geschichten lebendig werden zu lassen. Auf diese Weise können Sie Ihren Mitarbeitern vermitteln, wie leicht diese Cyberangriffe erfolgen können, und die verschiedenen Methoden aufzeigen, die Cyberkriminelle anwenden, um in ein Unternehmen einzudringen.
- Nutzen Sie Emotionen: Geschichten aktivieren viele verschiedene Teile unseres Gehirns. Die Umwandlung einfacher Fakten in nachvollziehbare Geschichten kann dazu beitragen, Emotionen zu erzeugen, die eine Bindung zu Ihrem Publikum herstellen. Eine gute Möglichkeit, Ihr Publikum zu fesseln, ist der Einsatz eines Bösewichts. Bösewichte sind ein wesentlicher Bestandteil einer guten Geschichte, da sie den Menschen helfen, Bedrohungen zu verstehen. Die Geschichte vom Kampf zwischen Gut und Böse ist so alt wie die Zeit und in der Cybersicherheit gibt es definitiv keinen Mangel an Bösewichten!
- Halten Sie es einfach: Weniger ist mehr, wenn es um das Erzählen von Geschichten geht. Geschichten müssen nicht lang und komplex sein, um interessant zu sein. Indem Sie Ihre Geschichte vereinfachen, erhöhen Sie die Bindungsrate Ihres Publikums erheblich.
- Fügen Sie eine Aufforderung zum Handeln ein: Ihre Aufforderung zum Handeln legt fest, welche Maßnahmen Ihr Publikum ergreifen soll, nachdem es Ihre Geschichte gehört hat. Je nach Thema könnte dies sein, nicht auf verdächtige Links zu klicken, sichere Passwörter zu erstellen oder auf physische Bedrohungen der Cybersicherheit zu achten.
