Im heutigen digitalen Zeitalter ist die Sicherheit von Passwörtern für den Schutz unserer persönlichen und beruflichen Online-Konten unerlässlich. Persönliche und sensible Informationen werden häufig online gespeichert, weshalb es wichtiger denn je ist, dass unsere Passwörter zuverlässig und sicher sind. Kompromittierte Passwörter sind jedoch allzu häufig, was zu unbefugtem Zugriff, finanziellen Verlusten, Identitätsdiebstahl, Rufschädigung, rechtlichen Konsequenzen und der Verbreitung von Malware führt. Laut einer Spycloud-Umfrage haben Cyberkriminelle im Jahr 2021 1,7 Milliarden Anmeldedaten (einschließlich Passwörter) missbraucht.
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie mehr über die Bedeutung der Passwortsicherheit und bewährte Methoden zur Erstellung robuster und sicherer Passwörter, mit denen Sie Hackern einen Schritt voraus sind.
Die Wichtigkeit der Passwortsicherheit
Kennwörter schützen unsere Computer, Smartphones, Online-Konten und Finanzdaten. Auch wenn wir glauben, dass wir angemessen geschützt sind, ist ein Passwort manchmal das Einzige, was Hackern und unseren wertvollen Daten im Weg steht. Deshalb ist es wichtig, die Sicherheit von Passwörtern in den Vordergrund zu stellen und robuste, widerstandsfähige Passwörter zu erstellen, die uns wirksam vor potenziellen Cyberangriffen schützen.
Wie Passwörter gehackt werden
Eine Studie der University of Maryland hat ergeben, dass Hacker im Durchschnitt alle 39 Sekunden ein Passwort knacken können. Es gibt mehrere gängige Methoden, mit denen Passwörter gestohlen oder kompromittiert werden, wodurch die Sicherheit von Passwörtern und sensiblen Daten gefährdet wird. Dazu gehören:
Malware-Infektion: Bösartige Software (Malware) kann speziell darauf ausgelegt sein, Daten wie Kennwörter, Benutzernamen und E-Mail-Adressen zu stehlen. Wenn ahnungslose Benutzer diese Informationen eingeben, überträgt die Malware sie umgehend an die Cyberkriminellen, die die Operation orchestrieren.
Datenpanne: Eine Datenschutzverletzung liegt vor, wenn sich Unbefugte Zugang zu einer Datenbank mit Anmeldedaten verschaffen. Datenschutzverletzungen können verschiedene Ursachen haben, z. B. falsche Sicherheitskonfigurationen, fehlerhafte E-Mail-Zustellungen, gezieltes Hacken oder andere Systemschwachstellen. Sobald sie im Besitz der gestohlenen Daten sind, können Cyberkriminelle sie für schändliche Zwecke ausnutzen.
Phishing: Phishing ist nach wie vor eine weit verbreitete Taktik von Cyberkriminellen, um Passwörter zu stehlen. Mit dieser Technik werden Benutzer durch betrügerische E-Mails oder Websites dazu verleitet, ihre Anmeldeinformationen preiszugeben. Laut dem Data Breach Investigations Report (DBIR) aus dem Jahr 2022 gehört Phishing zu den vier wichtigsten Methoden, um in Daten einzudringen und an Anmeldedaten zu gelangen.
Versehentliche Offenlegung und Insider-Bedrohungen: Es ist nicht ungewöhnlich, dass Mitarbeiter Passwörter an Kollegen weitergeben oder den Zugang zu ihren Konten auch nach dem Ausscheiden aus dem Unternehmen beibehalten. Diese Fälle von versehentlicher Offenlegung von Passwörtern oder unbefugtem Zugriff können den Weg für Cyberangriffe und Datenschutzverletzungen ebnen. Tatsächlich hat der DBIR 2022 herausgefunden, dass erstaunliche 82 % der Angriffe auf menschliches Versagen zurückzuführen sind.
Unknackbare Passwörter erstellen
Verbesserung der Passwortstärke
Um ein wirklich sicheres Passwort zu erstellen, sollten Sie die folgenden Komponenten berücksichtigen, um die Passwortstärke zu erhöhen:
a. Länge: Achten Sie auf mindestens 12 Zeichen.
b. Komplexität: Verwenden Sie eine Mischung aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Symbolen.
c. Unvorhersehbarkeit: Vermeiden Sie persönliche Informationen, Wörter aus dem Wörterbuch oder leicht zu erratende Formulierungen.
Passwort-Manager verwenden
Passwort-Manager sind ein hervorragendes Werkzeug für die Erstellung und Speicherung komplexer, eindeutiger Passwörter. Diese Anwendungen helfen Ihnen nicht nur dabei, unknackbare Passwörter zu erstellen, sondern sorgen auch dafür, dass Sie sich nicht alle Passwörter merken müssen. Ein Master-Kennwort wird zur Verschlüsselung und für den Zugriff auf Ihren Kennwortspeicher verwendet.
Implementierung der Zwei-Faktoren-Authentifizierung (2FA)
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung fügt eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu, indem sie von den Nutzern verlangt, ihre Identität durch ein zweites Mittel zu verifizieren, z. B. durch eine Textnachricht oder einen Fingerabdruck-Scan. Dieser zusätzliche Schritt kann die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Cyberangriffs erheblich verringern.
Schreiben Sie keine Passwörter auf
Das Aufschreiben von Passwörtern kann Unbefugten den Zugang zu Ihren Konten oder Ihrem System ermöglichen, wenn das aufgeschriebene Passwort in die falschen Hände gerät. Die Verwendung desselben Passworts für mehrere Konten erhöht das Risiko, dass mehrere Konten gefährdet sind.
Verlieren Sie keine Passwörter über unsichere Verbindungen
Passwörter können gestohlen werden, wenn Sie sich über eine unsichere Internetverbindung bei Ihren Online-Konten anmelden. Diese gängige Methode wird verwendet, um Daten, einschließlich Passwörter, zu stehlen, wenn Menschen öffentliche Internetverbindungen nutzen. Sie sollten sich nur über eine sichere Website, d. h. über HTTPS, anmelden oder ein VPN verwenden.
Passwörter nicht weitergeben
Eine Umfrage des Ponemon Institute ergab, dass 51 % der Mitarbeiter ihre Passwörter mit Kollegen teilen, um auf Geschäftskonten zuzugreifen. Die gemeinsame Nutzung von Passwörtern bedeutet, dass diese Passwörter nicht mehr unter Ihrer Kontrolle sind. Kontrolle ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Sicherheit.
Passwörter nie wiederholen
Die Wiederholung desselben Passworts für mehrere Konten setzt Sie der Gefahr von Credential Stuffing-Angriffen aus, einer Technik, die von Cyberkriminellen häufig eingesetzt wird. Wenn Sie sicherstellen, dass jedes Konto ein eindeutiges und sicheres Passwort hat, minimieren Sie das Risiko erheblich und erhöhen Ihre Passwortsicherheit insgesamt.
Schlussfolgerung
Die Erstellung von unknackbaren Passwörtern ist ein wichtiger Aspekt der Passwortsicherheit in der heutigen vernetzten Welt. Wenn Sie die oben genannten Richtlinien befolgen und sich über die neuesten Trends in der Cybersicherheit informieren, können Sie Ihre Online-Konten vor Cyberkriminellen schützen.
