MetaBlog

Halten Sie sich auf dem Laufenden über Schulungen zur Cybersicherheit und verringern Sie die Risiken in Ihrem Unternehmen.

Wie sich die GDPR auf das Recht auf Vergessenwerden auswirken wird

gdpr Recht auf Vergessenwerden

über den Autor

Die Datenschutz-Grundverordnung wird in wenigen Tagen in Kraft treten und den EU-Bürgern viel mehr Kontrolle darüber geben, wie ihre Daten gespeichert und verarbeitet werden.

Die Datenschutz-Grundverordnung wird die Rechte der betroffenen Personen drastisch verändern. Gemäß Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung haben Personen das Recht, ihre personenbezogenen Daten löschen zu lassen, auch bekannt als das "Recht auf Vergessenwerden".

Nach dieser Klausel können Einzelpersonen verlangen, dass alle von einem Unternehmen über sie gespeicherten Daten dauerhaft gelöscht werden, wenn es für das Unternehmen keinen rechtmäßigen Grund gibt, diese Daten weiter zu verarbeiten.

Die Organisationen müssen dem Antrag innerhalb eines Monats nach seiner Einreichung nachkommen.

Das Recht auf Vergessenwerden gilt, wenn:

  • Die personenbezogenen Daten sind für den Zweck, für den sie ursprünglich erhoben wurden, nicht mehr erforderlich
  • Die Person widerruft ausdrücklich ihre Zustimmung zur Verarbeitung und es gibt keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten
  • Die Person macht von ihrem Recht Gebrauch, der Datenverarbeitung zu widersprechen
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
  • Die Daten müssen gelöscht werden, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen
  •  Die Person war zum Zeitpunkt der Datenerhebung ein Kind

Es gibt jedoch eine Reihe von Ausnahmen, bei denen die Daten nicht gelöscht werden müssen, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:

  • Das Recht auf Freiheit und Meinungsäußerung
  • Die Notwendigkeit, einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen
  • Gründe des öffentlichen Interesses oder in Ausübung einer öffentlichen Gewalt
  • Historische, wissenschaftliche Forschung oder Archivierungszwecke von öffentlichem Interesse
  • Wenn die Daten rechtliche Ansprüche unterstützen
  •  Wenn die Verarbeitung für Zwecke der öffentlichen Gesundheit erforderlich ist

Wenn eine EU-Bürgerin oder ein EU-Bürger das Recht auf Vergessenwerden beantragt, muss der für die Verarbeitung Verantwortliche alle personenbezogenen Daten löschen, die er über diese Person gespeichert hat. Dies ist jedoch keineswegs ein einfaches Verfahren. Die Daten einer Person können über mehrere verschiedene Abteilungen innerhalb einer Organisation verteilt sein, und die Sicherungskopie dieser Daten könnte sich auf einem ganz anderen System befinden.

Die Löschung von Daten kann ein schwieriger und zeitaufwändiger Prozess sein, wenn Organisationen nicht über die richtigen Systeme verfügen, um diese Informationen effektiv zu finden und zu verwalten.

Um diesen Anfragen wirksam nachkommen zu können, müssen die Unternehmen eine gründliche Prüfung ihrer Systeme durchführen, um sicherzustellen, dass die Daten leicht gefunden und gelöscht werden können.

Organisationen müssen feststellen, welche Daten sie haben, wo sie gespeichert sind und wie sie verarbeitet werden, um die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung zu erfüllen. Ebenso wichtig wird es sein, veraltete und unnötige Daten zu entsorgen und gleichzeitig wichtige Informationen, die noch benötigt werden, zu schützen.

Das Recht auf Vergessenwerden ist komplex und hat viele Ausnahmen und Einschränkungen. Wenn Unternehmen jedoch über die richtigen Verfahren verfügen, sind sie in der Lage, die Rechtsvorschriften einzuhalten und sicherzustellen, dass sie das Recht einer Person auf Vergessenwerden wirksam ausüben können.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Ihr Unternehmen die Einhaltung der DSGVO verbessern kann, klicken Sie hier, um herauszufinden, wie MetaCompliance Ihnen helfen kann.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Der Inhalt und die Meinungen in diesem Blog dienen nur zu Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung oder sonstige professionelle Beratung dar und sollten nicht als Ersatz für eine spezifische Beratung in Bezug auf bestimmte Umstände, das Datenschutzgesetz oder andere aktuelle oder künftige Rechtsvorschriften betrachtet werden. MetaCompliance übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler, Auslassungen oder irreführende Aussagen oder für Verluste, die sich aus dem Vertrauen auf die in diesem Blog enthaltenen Materialien ergeben könnten.

LESETIPPS