Da die Zahl der Datenschutzverletzungen von Jahr zu Jahr steigt, wird den Unternehmen langsam bewusst, dass kein Unternehmen gegen diese wachsende Bedrohung immun ist.
46 % aller britischen Unternehmen mussten in den letzten 12 Monaten eine Datenschutzverletzung feststellen, und IDC prognostiziert, dass bis 2020 mehr als 1,5 Milliarden Menschen, also etwa ein Viertel der Weltbevölkerung, von einer Datenschutzverletzung betroffen sein werden.
Diese Statistiken sind wirklich erschreckend und verdeutlichen das Ausmaß des Problems, mit dem Organisationen in aller Welt konfrontiert sind.
Es ist ein Mythos, dass nur große multinationale Unternehmen ins Visier genommen werden. Cyberkriminelle haben es zunehmend auf kleinere und mittelgroße Unternehmen abgesehen, da diese in der Regel weniger Geld und Ressourcen haben, um in die Cybersicherheit zu investieren.
Dies macht sie besonders anfällig für Angriffe, und Untersuchungen haben gezeigt, dass 60 % dieser Unternehmen nicht in der Lage sind, sich von den verheerenden Auswirkungen einer Datenschutzverletzung zu erholen, und infolgedessen zur Schließung gezwungen werden.
Selbst wenn ein Unternehmen den Sturm übersteht, können die Folgen einer Datenschutzverletzung massive Auswirkungen haben, wie z. B. einen Rückgang des Aktienkurses, den Verlust von Kunden, finanzielle Strafen und eine Schädigung des Rufs.
Die ständige Flut von Horrorgeschichten über Datenschutzverletzungen in der Presse hat die Führungskräfte aufhorchen lassen und ihnen klar gemacht, dass sie proaktiver an die Datensicherheit herangehen und die Bereiche ihres Unternehmens untersuchen müssen, die gestärkt und geschützt werden müssen, wenn sie ihr Risiko, angegriffen zu werden, verringern wollen.
Wie kommt es zu einer Datenschutzverletzung?

Eine Datenschutzverletzung liegt in der Regel vor, wenn sich ein unbefugter Angreifer Zugang zu einer sicheren Datenbank verschafft, die sensible, geschützte oder vertrauliche Informationen enthält.
Es gibt eine Vielzahl von Gründen, warum Hacker sensible Daten in die Hände bekommen wollen, aber in den meisten Fällen geht es dabei nur um Geld. Cyberkriminalität ist ein lukratives Geschäft, und unsere Daten können für Identitätsbetrug verwendet oder für eine hübsche Summe im Dark Web weiterverkauft werden.
Eine Datenschutzverletzung kann auch zufällig durch den Verlust eines Laptops, verlorene Dokumente oder eine E-Mail an die falsche Person erfolgen, aber gezielte Angriffe werden in der Regel auf eine der folgenden Arten durchgeführt:
- Ausnutzen von Systemschwachstellen - Hacker recherchieren oft und führen eine vollständige Erkundung eines Unternehmens durch, bevor sie einen Angriff starten. Sie suchen ein Netzwerk methodisch nach Sicherheitslücken ab, und sobald sie einen Bereich gefunden haben, den sie ausnutzen können, starten sie einen gezielten Angriff, um das Netzwerk zu infiltrieren.
- Social Engineering - Anstatt herkömmliche Hackerangriffe zu nutzen, machen sich Cyberkriminelle unsere vertrauensvolle menschliche Natur zunutze, um uns dazu zu bringen, normale Sicherheitspraktiken zu missachten. Diese Art von Angriffen hat an Häufigkeit zugenommen und erweist sich als sehr erfolgreicher Weg für Hacker, sich unbefugten Zugang zu Computernetzwerken und sensiblen Daten zu verschaffen.
Zu den am häufigsten verwendeten Methoden gehören:
Phishing - Phishing ist aufgrund seiner hohen Erfolgsquote nach wie vor der beliebteste Social-Engineering-Angriff. 72 % der Datenschutzverletzungen stehen im Zusammenhang mit Mitarbeitern, die Phishing-E-Mails erhalten. Die Angreifer geben sich in der Regel als legitimes Unternehmen aus, um einen Mitarbeiter zur Preisgabe vertraulicher Informationen zu verleiten.
Malware, Viren und Spyware -Malware, Viren und Spyware sind für 33 % aller Datenverletzungen verantwortlich. Sie werden auf einem Computer installiert, wenn ein Benutzer auf einen Link klickt, einen bösartigen Anhang herunterlädt oder ein bösartiges Softwareprogramm öffnet. Einmal installiert, können Angreifer die Malware nutzen, um Online-Aktivitäten auszuspionieren, persönliche und finanzielle Informationen zu stehlen oder das Gerät zu nutzen, um sich in andere Systeme zu hacken.
Passwörter - Schwache und unsichere Passwörter bieten Hackern eine einfache Möglichkeit, sich Zugang zu einem Netzwerk zu verschaffen. Raffinierte Hacker verwenden oft Spezialsoftware, mit der sie Tausende von möglichen Kombinationen aus Benutzernamen und Kennwort testen können.
Wie kann ich mein Unternehmen vor einer Datenpanne schützen?

Unternehmen müssen eine solide und umfassende Sicherheitsstrategie entwickeln, um sensible Daten zu schützen, Bedrohungen zu verringern und den Ruf des Unternehmens zu wahren.
Um das Risiko einer Datenschutzverletzung zu verringern, sollten Unternehmen eine Reihe von Maßnahmen ergreifen:
- Sicherheitssoftware aktualisieren - Sicherheitssoftware sollte regelmäßig aktualisiert werden, um zu verhindern, dass sich Hacker über Schwachstellen in älteren und veralteten Systemen Zugang zu Netzwerken verschaffen. Genau auf diese Weise konnten Hacker bei der berüchtigten Equifax-Datenpanne im Jahr 2017 auf die Daten von über 143 Millionen Amerikanern zugreifen. Ein Fix für diese Sicherheitslücke wurde zwei Monate vor dem Einbruch zur Verfügung gestellt, aber das Unternehmen versäumte es, seine Software zu aktualisieren.
- Regelmäßige Audits und Risikobewertungen - Die Datenschutz-Grundverordnung schreibt vor, dass Organisationen regelmäßige Audits der Datenverarbeitungstätigkeiten durchführen und eine Reihe von Datenschutzgrundsätzen einhalten müssen, die zum Schutz der Daten beitragen. Dadurch wird sichergestellt, dass ein geeigneter Rahmen vorhanden ist, der die Sicherheit der personenbezogenen Daten von Kunden gewährleistet und alle Risiken mindert. Durch die Einführung eines wirksamen Systems zur Verwaltung von Richtlinien können Unternehmen nachweisen, dass sie die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, und die Bereiche, die das größte Risiko für die Datensicherheit darstellen, wirksam angehen.
- Verwenden Sie sichere Passwörter - Eine der einfachsten Möglichkeiten für Hacker, sich Zugang zu sensiblen Unternehmenssystemen zu verschaffen, besteht darin, Passwörter zu erraten. 60 % der Menschen verwenden für alle ihre Konten denselben Benutzernamen und dasselbe Passwort. Wenn Hacker sich also Zugang zu einem Konto verschaffen können, haben sie freie Hand, in alle anderen einzudringen. Ein sicheres Passwort sollte zwischen 8 und 15 Zeichen lang sein, eine Mischung aus Groß- und Kleinbuchstaben enthalten und Zahlen oder Symbole beinhalten. Für zusätzliche Sicherheit kann eine Passphrase erstellt werden, ein Passwort, das aus einem Satz oder einer Kombination von Wörtern besteht. Der erste Buchstabe eines jeden Wortes bildet die Grundlage des Passworts, und die Buchstaben können durch Zahlen und Symbole ersetzt werden, um eine weitere Verteidigungslinie zu schaffen.
- Mitarbeiterschulung - Wirksame Sicherheit ist nicht nur eine Frage der Technologie. 88 % aller Datenschutzverletzungen lassen sich auf menschliches Versagen zurückführen. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen in hochwertige Schulungen zum Sicherheitsbewusstsein investieren, die den Mitarbeitern die wichtige Rolle bewusst machen, die sie beim Schutz sensibler Unternehmensdaten spielen. Das Personal ist von zentraler Bedeutung für die Fähigkeit eines Unternehmens, sicher zu arbeiten. Daher ist es wichtig, dass die Mitarbeiter über alle Informationen und Kenntnisse verfügen, die sie benötigen, um die Sicherheit des Netzwerks und der Informationssysteme eines Unternehmens zu unterstützen.
Weitere Ratschläge und Anleitungen zur Verbesserung der Sicherheit in Ihrem Unternehmen finden Sie in unserem Webinar am17. Oktober um 15 Uhr zum Thema "A Nightmare on Breach Street - Could a lack of staff education lead to an information security nightmare". Registrieren Sie sich hier: go.metacompliance.com/halloween18
