Die Multi-Faktor-Authentifizierung, auch bekannt als MFA, fügt Ihren Online-Konten eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu. Anstatt Ihre Identität nur mit einem einfachen Benutzernamen und einem Passwort zu bestätigen, müssen Sie zwei oder mehr Authentifizierungsfaktoren angeben, auf die nur Sie Zugriff haben. Im Grunde ist dies nur eine weitere Möglichkeit, um zu überprüfen, ob Sie derjenige sind, der Sie vorgeben zu sein, und so die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass jemand in betrügerischer Absicht auf Ihr Konto zugreift.

Wie funktioniert die Multi-Faktor-Authentifizierung?

Multi-Faktor-Authentifizierung

Nachdem Sie sich mit einem Passwort bei einem Konto angemeldet haben, werden Sie aufgefordert, Ihre Identität zu bestätigen, indem Sie eine zweite oder dritte Form der Identitätsprüfung eingeben.

Es gibt fünf Arten der Authentifizierung, die verwendet werden können:

  • Etwas, das Sie wissen: Ein Passwort, eine PIN, eine Postleitzahl oder die Antwort auf eine Frage (z. B. der Mädchenname der Mutter).
  • Etwas, das Sie haben: Ein Token, ein Telefon, eine Kreditkarte, eine SIM-Karte oder ein physischer Sicherheitsschlüssel.
  • Etwas, das Sie sind: Biometrische Daten wie Fingerabdruck, Stimme oder Gesichtserkennung.
  • Standortbezogen: Authentifizierungssysteme verwenden GPS-Koordinaten, um den Anmeldeort zu bestätigen.
  • Zeitbasiert: Die aktuelle Uhrzeit wird verwendet, um einen einmaligen Code zu generieren, der nach ein paar Sekunden abläuft.

Einige dieser Überprüfungsmethoden sind zweifellos sicherer als andere, aber im Wesentlichen bedeutet dies, dass selbst wenn jemand Ihr Passwort stiehlt oder errät, er ohne einen weiteren Authentifizierungsfaktor nicht auf Ihr Konto zugreifen kann.

Technologien zur Multi-Faktor-Authentifizierung

Typische Szenarien für die Multi-Faktor-Authentifizierung sind:

  • Durchziehen einer Karte und Eingabe einer PIN.
  • Wenn Sie sich bei einer Website anmelden und aufgefordert werden, ein zusätzliches Einmalpasswort einzugeben, das der Authentifizierungsserver der Website an Ihr Telefon oder Ihre E-Mail-Adresse sendet.
  • Durchziehen einer Karte, Scannen eines Fingerabdrucks und Beantwortung einer Sicherheitsfrage.
  • Anbringen eines USB-Hardware-Tokens an einem Desktop, das einen einmaligen Passcode generiert, und anschließende Verwendung dieses einmaligen Passcodes zur Anmeldung.

Vorteile der Multi-Faktor-Authentifizierung

Die Multi-Faktor-Authentifizierung bietet eine zusätzliche Schutzebene, die das Risiko, dass Ihre Konten gehackt werden, erheblich verringern kann. Da die Zahl der Sicherheitsverletzungen weiter steigt, ist es wichtig, die richtigen Vorkehrungen zum Schutz Ihrer Daten zu treffen.

Zu den Vorteilen der Multi-Faktor-Authentifizierung gehören:  

  • Verbesserte Sicherheit - Die Multi-Faktor-Authentifizierung ist eine gute Möglichkeit, Datendiebstahl zu verhindern und den unbefugten Zugriff auf Ihr Konto zu beschränken. Selbst wenn Hacker Ihr Passwort kennen, können sie ohne Ihr Smartphone oder eine andere Form der Verifizierung nicht auf Ihr Konto zugreifen.
  • Einfach zu aktivieren - Das Tolle an der Multi-Faktor-Authentifizierung ist, wie einfach sie für alle Ihre Konten eingerichtet werden kann.
  • Sicherer Fernzugriff - Da immer mehr Mitarbeiter von unterwegs aus arbeiten, ermöglicht die Multi-Faktor-Authentifizierung den Zugriff auf Unternehmensdaten, ohne das Unternehmensnetzwerk zu gefährden.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften - Viele Organisationen unterliegen heute gesetzlichen Vorschriften, die sie verpflichten, eine Multi-Faktor-Authentifizierung zu implementieren, um bestimmte Arten von Informationen geheim und sicher vor dem Abfangen zu halten. Dies kann für die Anmeldung, das Zurücksetzen eines Passworts oder für einen stärkeren Authentifizierungsprozess zum Schutz sensibler Daten wie personenbezogener oder finanzieller Informationen gelten.
  • Weniger Betrug -Die Multi-Faktor-Authentifizierung verringert die Wahrscheinlichkeit von Identitätsdiebstahl, da Kriminelle nicht in der Lage sind, Anmeldungen mit Benutzernamen und Kennwörtern allein zu kompromittieren.