Wie Sie APP-Betrug verhindern können
Veröffentlicht am: 1 Nov. 2023
Zuletzt geändert am: 23 Sep. 2025
Im heutigen digitalen Zeitalter sind Online-Banking- und -Zahlungsanwendungen ein fester Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Diese Anwendungen bieten zwar Bequemlichkeit und Effizienz, aber sie öffnen auch die Tür zu einer neuen Bedrohung: Authorised Push Payment (APP) Betrug.
In diesem Blog werden wir in die Welt der APP-Betrügereien eintauchen und untersuchen, was sie sind, wie sie funktionieren und vor allem, wie Sie sich davor schützen können, Opfer dieser betrügerischen Machenschaften zu werden.
Was sind APP-Betrügereien?
APP-Betrug ist eine Form des Finanzbetrugs, bei der der Betrüger das Opfer dazu bringt, freiwillig Geld auf das Konto des Betrügers zu überweisen. Diese freiwillige Überweisung erfolgt oft unter Vorspiegelung falscher Tatsachen, wobei das Opfer glaubt, dass es das Geld aus legitimen Gründen schickt, z. B. um Waren oder Dienstleistungen zu bezahlen.
Im Jahr 2023 wurde Kent Brushes Opfer eines ausgeklügelten Authorised Push Payment (APP)-Betrugs. Das Unternehmen wurde dazu verleitet, unwissentlich Zugang zu seinem Firmenkonto zu gewähren. In der Folge führten die Cyberkriminellen eine Reihe von betrügerischen Transaktionen durch und erbeuteten 1,6 Millionen Pfund.
Wie APP-Betrug funktioniert
APP-Betrügereien gibt es in verschiedenen Formen, aber sie beruhen alle auf Manipulation und Täuschung. Werfen wir einen genaueren Blick auf einige gängige Methoden der Betrüger:
Impersonation: Cyberkriminelle geben sich oft als vertrauenswürdige Personen oder Organisationen aus, wie z.B. Banken oder Regierungsbehörden. Sie nutzen E-Mails, Telefonanrufe oder sogar Textnachrichten, um das Vertrauen des Opfers zu gewinnen und es zu einer Zahlung zu bewegen.
Phishing: Betrüger versenden betrügerische E-Mails oder Nachrichten, die den Anschein erwecken, von legitimen Quellen zu stammen, und fordern das Opfer auf, auf einen Link zu klicken oder einen Anhang herunterzuladen. Sobald das Opfer mit diesen Elementen interagiert, verschafft sich der Betrüger Zugang zu seinen persönlichen und finanziellen Informationen.
Rechnungsbetrug: Betrüger schicken gefälschte Rechnungen für Produkte oder Dienstleistungen, oft mit überzeugenden Marken- und Kontaktinformationen. Die Opfer bezahlen die betrügerischen Rechnungen unwissentlich, in dem Glauben, dass sie damit eine legitime Schuld begleichen.
Romantik-Betrug: Bei dieser Art von APP-Betrug bauen Betrüger falsche romantische Beziehungen zu ihren Opfern auf, gewinnen ihr Vertrauen und fordern schließlich Geld für verschiedene erfundene Gründe.
Investitionsbetrug: Betrüger versprechen hohe Renditen für Investitionen, die es gar nicht gibt oder bei denen es sich um nicht existierende Unternehmen handelt. Die Opfer werden dazu verleitet, hohe Summen zu investieren, um dann festzustellen, dass ihre Gelder verschwunden sind.
Schützen Sie sich vor APP-Betrug
Überprüfen Sie die Identität des Absenders
Seien Sie immer vorsichtig, wenn Sie unaufgefordert E-Mails, Textnachrichten oder Anrufe erhalten, in denen Sie um persönliche oder finanzielle Informationen gebeten werden. Überprüfen Sie die Identität des Absenders, indem Sie sich über offizielle Kanäle direkt an die Organisation wenden. Geben Sie niemals sensible Informationen ohne Bestätigung weiter.
Verwenden Sie sichere Zahlungsmethoden
Wenn Sie Zahlungen über Banking- oder Zahlungs-Apps vornehmen, vergewissern Sie sich, dass der Empfänger legitim ist und die App sicher ist. Achten Sie auf Prüfzeichen und überprüfen Sie die Angaben des Empfängers, um zu vermeiden, dass Sie Geld an die falsche Person senden.
Aktivieren Sie die Zwei-Faktoren-Authentifizierung
Wenn Sie Ihre Konten mit einer zusätzlichen Sicherheitsebene ausstatten, können Sie Ihre Finanzen schützen. Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) in Ihren Bank- und Zahlungs-Apps, um einen unbefugten Zugriff auf Ihre Konten zu verhindern.
Seien Sie skeptisch bei unaufgeforderten Angeboten
Wenn Ihnen jemand eine Anlagemöglichkeit anbietet, die zu gut klingt, um wahr zu sein, ist sie es wahrscheinlich auch. Führen Sie immer eine Due-Diligence-Prüfung durch, recherchieren Sie das Unternehmen oder die Person und konsultieren Sie einen Finanzberater, bevor Sie investieren.
Verdächtige Betrügereien melden
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie Opfer eines APP-Betrugs geworden sind, melden Sie dies sofort Ihrer Bank, der Polizei und den zuständigen Betrugsbekämpfungsstellen. Eine schnelle Meldung kann helfen, weitere Verluste zu verhindern und die Untersuchung des Betrugs zu unterstützen.
Fazit
APP-Betrug ist eine wachsende Bedrohung im digitalen Zeitalter, aber mit dem richtigen Wissen und den richtigen Vorsichtsmaßnahmen können Sie sich und Ihre Finanzen schützen. Bleiben Sie wachsam und seien Sie vorsichtig, wenn Sie von Unbekannten um Geld gebeten werden. Wenn Sie die in diesem Blog genannten Tipps befolgen und sich über die neuesten Betrügereien informieren, können Sie das Risiko, Opfer eines APP-Betrugs zu werden, verringern. Denken Sie daran, die beste Verteidigung gegen diese Betrügereien ist Wissen und Vorsicht.