Mit dem Herannahen der Weihnachtszeit sind Tipps zur Cybersicherheit für den Black Friday wichtiger denn je, denn der größte Einkaufstag des Jahres steht vor der Tür. Der größte Einkaufstag des Jahres steht vor der Tür. Das ist nicht nur eine großartige Gelegenheit, um Schnäppchen zu machen, sondern auch die beste Zeit für Cyberkriminelle, die ständig nach neuen Wegen suchen, um eifrige Käufer auszunutzen. Mit den Fortschritten in der KI- und Deepfake-Technologie sind die Betrugsversuche in diesem Jahr noch raffinierter geworden, so dass Sie unbedingt wachsam bleiben müssen.

Jüngste Daten zeigen, dass Online-Einkaufsbetrügereien im letzten Jahr deutlich zugenommen haben, wobei der durchschnittliche Verlust pro Opfer bei fast 1.000 £ lag. In diesem Artikel beleuchten wir die neuesten Betrugstaktiken und geben Ihnen praktische Tipps, wie Sie sich vor den Bedrohungen am Schwarzen Freitag schützen können.

So vermeiden Sie Betrügereien am Schwarzen Freitag im Jahr 2024

Cyberkriminelle nutzen zunehmend KI-gesteuerte Technologien, um äußerst überzeugende Betrugsversuche zu entwickeln, die schwerer zu erkennen sind. Die Deepfake-Technologie ermöglicht es ihnen beispielsweise, sich in Echtzeit als vertrauenswürdige Quellen auszugeben und gefälschte Videos oder Audionachrichten zu produzieren, die wie die Stimmen von Menschen, die Sie kennen, oder Unternehmen, denen Sie vertrauen, klingen.

Darüber hinaus wird KI eingesetzt, um realistischere und personalisierte Phishing-Nachrichten zu erstellen, die sich gezielt an Einzelpersonen richten, so dass es noch schwieriger ist, zu erkennen, ob ein Angebot legitim ist oder nicht. Wenn Sie diese Taktiken verstehen und die Warnzeichen erkennen, können Sie proaktiv Maßnahmen ergreifen, um sich zu schützen und an diesem Black Friday ein sicheres Einkaufserlebnis zu haben.

Cyber-Sicherheit am Black Friday: 10 wichtige Tipps, die Sie kennen müssen

1. Seien Sie misstrauisch bei zu guten, zu wahren Angeboten

Betrüger lieben es, Käufer mit unglaublich niedrigen Preisen zu locken. Wenn Ihnen ein Angebot verdächtig gut erscheint, überprüfen Sie den Preis auf mehreren seriösen Websites, bevor Sie sich zum Kauf verpflichten. Denken Sie daran: Wenn es zu schön ist, um wahr zu sein, ist es das wahrscheinlich auch.

2. Achten Sie auf KI-gesteuerte Phishing-E-Mails

KI-generierte Phishing-E-Mails sind realistischer und überzeugender als je zuvor. Sie geben oft vor, von vertrauenswürdigen Einzelhändlern zu stammen, die spezielle Angebote zum Black Friday anbieten. Diese E-Mails können bösartige Links oder Anhänge enthalten, mit denen Ihre persönlichen Daten gestohlen werden können. Seien Sie bei unerwarteten E-Mails vorsichtig, überprüfen Sie den Absender und geben Sie niemals sensible Informationen per E-Mail weiter.

3. Videos und Audionachrichten überprüfen

Die Deepfake-Technologie ermöglicht es Betrügern jetzt, gefälschte Videos oder Sprachnachrichten zu erstellen, die so klingen, als kämen sie von Personen, die Sie kennen, z. B. von „Kundendienstmitarbeitern“ oder bekannten Marken. Wenn Sie eine unerwartete Nachricht erhalten, in der Sie zur Zahlung oder zur Angabe persönlicher Daten aufgefordert werden, überprüfen Sie die Echtheit der Nachricht, indem Sie den Absender direkt über einen offiziellen Kanal kontaktieren, um sicherzustellen, dass Ihre Cyber-Sicherheit am Black Friday nicht gefährdet ist.

4. Bleiben Sie auf sicheren Websites

Cyberkriminelle richten oft gefälschte Online-Shops ein, die beliebte Einzelhändler imitieren, um Ihr Geld zu stehlen. Vergewissern Sie sich vor der Eingabe von Zahlungsinformationen, dass die URL der Website mit „https“ beginnt und achten Sie auf das Vorhängeschloss-Symbol in der Browserleiste, da dies anzeigt, dass die Website sicher ist. Befolgen Sie immer die wichtigsten Tipps zur Cybersicherheit am Black Friday, um sich vor Betrug zu schützen.

5. Seien Sie vorsichtig mit Pop-Up-Werbung

Popup-Werbung, die große Rabatte verspricht, kann zu bösartigen Websites führen oder Malware auf Ihrem Gerät installieren. Vermeiden Sie es, auf Popups zu klicken, insbesondere wenn sie zu verlockend erscheinen oder von unbekannten Quellen stammen. Nutzen Sie die bewährten Methoden zur Cybersicherheit am Black Friday, um sich vor diesen Risiken zu schützen.

6. Hüten Sie sich vor gefälschten Shopping-Apps

Betrüger entwickeln zunehmend gefälschte Apps, die legitime Händler imitieren. Laden Sie Apps nur von vertrauenswürdigen Quellen herunter, wie dem App Store oder Google Play, und lesen Sie Bewertungen, um sicherzustellen, dass sie sicher sind. Halten Sie sich an die Cyber-Sicherheitsvorkehrungen für den Black Friday, um Datendiebstahl zu verhindern.

7. Überprüfen Sie Social Media Deals doppelt

Betrüger posten oft gefälschte Angebote in sozialen Medien, um Opfer anzulocken. Überprüfen Sie alle Angebote, die Sie sehen, indem Sie die offizielle Website des Händlers besuchen. Seriöse Firmenkonten haben ein blaues Prüfzeichen, aber auch Betrüger können dieses nachahmen. Überprüfen Sie also den Link, bevor Sie darauf klicken. Schützen Sie Ihre Cybersicherheit am Black Friday, indem Sie Angebote in den sozialen Medien bestätigen.

8. Vermeiden Sie öffentliches Wi-Fi für Online-Einkäufe

Stellen Sie sicher, dass Ihre Cybersicherheit am Black Friday intakt bleibt, indem Sie öffentliches Wi-Fi meiden. Öffentliches Wi-Fi ist zwar bequem, aber oft nicht sicher genug, was es zu einem leichten Ziel für Cyberkriminelle macht. Nutzen Sie zum Einkaufen ein sicheres, privates Netzwerk oder ziehen Sie ein Virtual Private Network (VPN) in Betracht, um Ihre Verbindung zu verschlüsseln.

9. Vorsicht vor Geschenkkartenbetrug

Rabattierte Geschenkkarten können eine Black Friday-Falle sein, besonders wenn sie auf inoffiziellen Seiten verkauft werden. Einige haben keinen Wert oder könnten gefälscht sein. Kaufen Sie Geschenkkarten nur von seriösen Anbietern und überprüfen Sie das Guthaben, bevor Sie sie verwenden, um Ihre Cyber-Sicherheit am Black Friday zu gewährleisten.

10. Seien Sie vorsichtig mit sprachgesteuerten Betrügereien

Mit dem Aufkommen intelligenter Geräte nutzen Betrüger automatisierte Anrufe oder menschlich klingende Nachrichten, um Menschen dazu zu bringen, Informationen preiszugeben oder Käufe zu tätigen. Wenn Sie einen verdächtigen Anruf erhalten, in dem Sie zur Zahlung oder zu persönlichen Daten aufgefordert werden, legen Sie auf und verifizieren Sie den Anruf über eine offizielle Kontaktmethode.

Klug bleiben, sicher einkaufen am Black Friday 2024

Der Schwarze Freitag ist eine aufregende Zeit, aber es ist wichtig, sich über mögliche Risiken im Klaren zu sein. Mit KI und Deepfake-Technologie, die Betrugstaktiken verbessern, ist es einfacher denn je, in eine Falle zu tappen. Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie Ihre Weihnachtseinkäufe sicher genießen.

Und denken Sie daran: MetaCompliance bietet Schulungen zum Thema Cybersicherheit und kostenlose Ressourcen, die Ihnen und Ihrem Team helfen können, diese Art von Bedrohungen zu erkennen und zu vermeiden. Ich wünsche Ihnen ein sicheres und fröhliches Weihnachtsgeschäft!