Warum die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) für die Sicherheit unerlässlich ist

Warum die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) für die Sicherheit unerlässlich ist

Wenn es um Cybersicherheit geht, gibt es eine Tatsache, die Unternehmen immer wieder aufhorchen lässt: Die überwiegende Mehrheit der kompromittierten Konten ist nicht durch Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) geschützt. Tatsächlich hat Microsoft herausgefunden, dass bei mehr als 99,9 % der kompromittierten Konten keine MFA aktiviert ist.

Trotzdem verlassen sich viele Unternehmen immer noch allein auf Passwörter und lassen Angreifern damit Tür und Tor offen. Schwache oder gestohlene Passwörter sind nach wie vor der Haupteinstiegspunkt für Hacker, und die Folgen können kostspielig sein: finanziell, rufschädigend und betriebsschädigend.

MFA ist heute eine wichtige Sicherheitsmaßnahme, die jedes Unternehmen, ob groß oder klein, einführen sollte. Die gute Nachricht ist, dass die Einführung von MFA, wenn sie richtig gemacht wird, weder komplex noch störend sein muss.

Passwörter allein reichen nicht aus

Passwörter waren nie dafür gedacht, das volle Gewicht der modernen Cybersicherheit zu tragen. Sie sind leicht zu erraten, leicht wiederzuverwenden und nur allzu leicht zu stehlen. Jedes Jahr zirkulieren Millionen von Zugangsdaten im Dark Web, die durch Phishing-Betrug und Datenschutzverletzungen erlangt wurden. Und da Menschen oft dasselbe Passwort für mehrere Konten verwenden, kann ein einziges durchgesickertes Passwort die Tür zu einem ganzen Unternehmen öffnen. Laut dem Data Breach Investigations Report 2025 von Verizon wurden bei rund 88 % der Sicherheitsverletzungen, die Webanwendungen betrafen, gestohlene Anmeldedaten verwendet.

Aus diesem Grund ist MFA so wichtig geworden. Ohne sie geben Unternehmen Angreifern die Schlüssel zum Königreich in die Hand.

Was MFA tatsächlich tut

Bei der Multi-Faktor-Authentifizierung wird mehr als ein Beweisstück verlangt, bevor der Zugang gewährt wird. Dabei kann es sich um etwas handeln, das Sie wissen (z. B. ein Passwort), etwas, das Sie besitzen (z. B. eine Authentifizierungs-App oder ein physisches Token), oder etwas, das Sie sind (z. B. ein Fingerabdruck).

Selbst wenn ein Krimineller Ihr Passwort stiehlt, kann er sich ohne diesen zusätzlichen Faktor nicht anmelden. Einige Mitarbeiter mögen sich dagegen wehren, weil sie denken, dass es sie verlangsamt oder kompliziert ist, aber die heutigen MFA-Tools sind so konzipiert, dass sie schnell und schmerzlos sind. Das Bestätigen einer Anmeldebenachrichtigung auf Ihrem Telefon dauert nur Sekunden. Die biometrische Authentifizierung kann sogar noch schneller sein. MFA beseitigt einen großen Teil des Risikos für Ihr Unternehmen.

Wie Sie MFA schmerzlos einführen

Am klügsten ist es, klein anzufangen und sich langsam zu steigern. Schützen Sie zuerst Ihre Konten mit dem höchsten Risiko – Administratoren, Führungskräfte oder alle Personen mit privilegiertem Zugang. Sobald diese Konten gesperrt sind, erweitern Sie die MFA auf andere Systeme und Benutzer.

Es hilft, die App-basierte Authentifizierung zur Standardoption zu machen. Per SMS verschickte Codes sind besser als nichts, aber Authentifizierungs-Apps und biometrische Genehmigungen sind weitaus sicherer und benutzerfreundlicher.

Kommunikation ist ebenso wichtig. Die Mitarbeiter werden MFA eher annehmen, wenn sie verstehen, warum es wichtig ist. Vermeiden Sie Fachjargon und erklären Sie die Risiken ganz konkret: Ein einziges schwaches Passwort könnte sensible Daten preisgeben oder das Unternehmen handlungsunfähig machen. Stellen Sie Checklisten, kurze Erklärungsvideos und visuelle Erinnerungen zur Verfügung, um die Einführung zu vereinfachen.

Mit dem richtigen Plan kann MFA im gesamten Unternehmen zur zweiten Natur werden und ist nicht nur eine Übung zum Ankreuzen.

Der größere Wert der MFA

MFA ist nicht nur ein weiteres Sicherheitstool, sondern stärkt die Einhaltung von Rahmenwerken wie GDPR und ISO 27001. Die Implementierung von MFA zeigt, dass Sie Ihre Verpflichtungen ernst nehmen.

MFA schafft auch Vertrauen. Kunden und Partner möchten die Gewissheit haben, dass ihre Daten sicher sind. Die Verwendung von MFA demonstriert Proaktivität und Engagement für Sicherheit.

Wichtig ist auch, dass sie die Kultur prägt. Wenn Mitarbeiter MFA als Standard ansehen, wird ihnen klar, dass Sicherheit nicht optional ist, und das Bewusstsein für die Erkennung von Phishing und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten steigt.

MFA durchsetzen

Sicherheitsmaßnahmen funktionieren nur, wenn die Menschen sie auch nutzen. Hier kann unser Secure Our World Toolkit helfen. Es enthält Poster, Bildschirmschoner, Checklisten und Infografiken, die Mitarbeiter bei der Einrichtung von MFA anleiten und bewährte Verfahren erklären.

Laden Sie Ihr Toolkit herunter

Arbeiten mit MetaCompliance

Jetzt ist es an der Zeit, MFA in Ihrem Unternehmen zur Standardpraxis zu machen. Beginnen Sie damit, sie für Konten mit hohem Risiko zu aktivieren, verwenden Sie die CSAM-Checkliste und das Toolkit als Leitfaden für die Einführung und stellen Sie sicher, dass die Führungskräfte mit gutem Beispiel vorangehen. Diese Schritte helfen, die häufigsten Angriffe abzuwehren und geben Mitarbeitern und Kunden das Vertrauen, dass ihre Daten geschützt sind.

Setzen Sie sich noch heute mit unserem Team in Verbindung, um herauszufinden, wie wir Sie auf Ihrem Weg zur MFA unterstützen können.

FAQs zur Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)

Was ist die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)?

MFA ist eine Sicherheitsmethode, bei der Benutzer zwei oder mehr Formen der Verifizierung angeben müssen, bevor sie auf ein Konto zugreifen können, z. B. ein Passwort plus einen Code aus einer App oder einen Fingerabdruck.