Top 5 Tipps zur Verbesserung der Passwortsicherheit
Veröffentlicht am: 16 Juli 2019
Zuletzt geändert am: 24 Juli 2025
Die Sicherheit von Passwörtern ist ein wichtiger Aspekt der Cybersicherheit. Ein sicheres Passwort kann Ihre persönlichen und sensiblen Daten vor dem Zugriff durch unbefugte Benutzer schützen und das Risiko verringern, dass Ihre Konten kompromittiert werden.
Leider machen wir es Hackern allzu leicht, indem wir einfache und leicht zu erratende Passwörter verwenden. „123456“ ist immer noch das weltweit am häufigsten verwendete Passwort und bietet keinerlei Schutz, wenn ein Hacker ein Gerät angreift.
Dieser Ansatz zur Passwortsicherheit ist sehr riskant und macht viele Menschen anfällig für Hackerangriffe. Hackern steht eine Reihe von Werkzeugen zur Verfügung, aber die einfachste und am häufigsten verwendete Methode, um Zugang zu einem Konto zu erhalten, ist das Erraten von Passwörtern.
Raffinierte Hacker verwenden sogar spezielle Software, mit der sie Tausende von möglichen Kombinationen von Benutzernamen und Kennwörtern pro Sekunde testen können, was die schiere Brute-Force-Methode bei Angriffen demonstriert. 60 % der Menschen verwenden für alle ihre Konten denselben Benutzernamen und dasselbe Passwort. Wenn es Hackern also gelingt, sich Zugang zu einem Konto zu verschaffen, haben sie freie Hand, in alle anderen einzubrechen.
Sobald sich Hacker Zugang zu diesen persönlichen Informationen verschaffen, können sie diese nutzen, um Identitätsbetrug zu begehen, sie an kriminelle Dritte weiterzuverkaufen oder einfach Bankkonten zu räumen und nie wieder gesehen zu werden.
Die Erstellung eines sicheren Passworts ist entscheidend, um unsere Online-Identität zu schützen und sicherzustellen, dass wir keine leichten Ziele für Hacker werden. Hier sind 5 Top-Tipps zur Verbesserung der Passwortsicherheit.
Top-Tipps zur Verbesserung der Passwortsicherheit
1. Einzigartige Passwörter erstellen
Das Geheimnis eines einzigartigen und sicheren Passworts ist, dass es einprägsam, aber schwer zu knacken ist. Ein sicheres Passwort sollte zwischen 12 und 20 Zeichen lang sein, eine Mischung aus Groß- und Kleinbuchstaben enthalten und Zahlen oder Symbole beinhalten.
Um es noch sicherer zu machen, können Sie eine einzigartige Passphrase erstellen. Die Phrase sollte etwa 15 Zeichen lang sein. Der erste Buchstabe jedes Worts bildet die Grundlage Ihres Passworts und die Buchstaben können durch Zahlen und Symbole ersetzt werden, um den Schutz zu erhöhen.
2. Verwenden Sie verschiedene Passwörter für verschiedene Konten
Bei so vielen verschiedenen Online-Konten kann es verlockend sein, dasselbe Passwort für mehrere Konten zu verwenden, um schnellen und einfachen Zugang zu erhalten. Dies ist jedoch äußerst riskant, denn wenn Angreifer nur eines Ihrer Passwörter herausfinden können, sei es ein Facebook-Konto oder Ihre Online-Banking-Daten, können sie potenziell auf jedes Ihrer Konten zugreifen. Es ist immer am besten, verschiedene Passwörter für verschiedene Konten zu verwenden, um sicherzustellen, dass Ihre Daten sicher und geschützt sind.
3. Erwägen Sie die Verwendung eines Passwort-Managers
Es kann eine entmutigende Aufgabe sein, sich viele verschiedene, komplexe Passwörter zu merken, aber ein Passwort-Manager bietet einen zentralen und verschlüsselten Ort, an dem all diese Passwörter sicher aufbewahrt werden.
Passwort-Manager wie Lastpass speichern die Anmeldedaten für alle von Ihnen genutzten Websites und melden Sie jedes Mal automatisch an, wenn Sie zu einer Website zurückkehren. Der erste Schritt bei der Verwendung eines Passwortmanagers besteht darin, ein Master-Passwort zu erstellen. Das Master-Passwort steuert den Zugriff auf Ihre gesamte Passwortdatenbank. Dieses Passwort ist das einzige, das Sie sich merken müssen. Daher ist es wichtig, dass Sie es so sicher wie möglich machen.
Passwort-Manager können auch vor Phishing- und Social-Engineering-Angriffen schützen, da sie die Kontoinformationen auf der Grundlage der registrierten Webadressen ausfüllen. Wenn Sie glauben, auf der Website Ihrer Bank zu sein, der Passwort-Manager Sie aber nicht automatisch anmeldet, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie sich auf eine Phishing-Website verirrt haben.
4. Passwörter aktualisieren
Um sicherzustellen, dass Ihre Online-Konten sicher bleiben, sollten Sie Ihr Passwort regelmäßig aktualisieren. Wenn Sie Jahr für Jahr dasselbe Passwort für mehrere Konten verwenden, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Konten gehackt werden, erheblich.
Sie können ganze Kennwörter ändern oder einzelne Elemente eines Kennworts so ändern, dass Sie es sich leichter merken können, es aber schwerer zu knacken ist. Anstatt Ihr komplettes Kennwort zu ändern, können Sie Zeichen oder Zahlen ändern, Symbole hinzufügen oder die Groß- und Kleinschreibung umkehren.
Wenn eines Ihrer Konten kompromittiert wurde, sollten Sie sofort ein neues Passwort für den betroffenen Dienst und alle anderen, die das gleiche oder ein ähnliches Passwort verwenden, erstellen.
5. Zwei-Faktoren-Authentifizierung
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung bietet eine zusätzliche Verteidigungsschicht zum Schutz der Sicherheit Ihrer Konten. Es gibt eine Reihe verschiedener Websites für die Zwei-Faktor-Authentifizierung, die für diesen Prozess verwendet werden können.
Sobald Sie sich registriert haben, können Sie sich wie gewohnt bei Ihren Konten anmelden und Ihr Passwort eingeben. Sobald Sie dies tun, sendet die Website für die Zwei-Faktor-Authentifizierung einen einmaligen Code an Ihr Telefon, den Sie eingeben müssen, bevor Sie Zugriff auf Ihr Konto erhalten. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, dass ein Hacker einfachen Zugang zu Ihren Konten erhält und verbessert die Sicherheit Ihres Passworts.
MetaCompliance ist darauf spezialisiert, das beste auf dem Markt erhältliche Cyber Security Awareness Training zu entwickeln. Unsere Produkte gehen direkt auf die spezifischen Herausforderungen ein, die sich aus Cyber-Bedrohungen und der Unternehmensführung ergeben, indem sie es den Benutzern erleichtern, sich mit Cybersicherheit und Compliance zu befassen. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um weitere Informationen darüber zu erhalten, wie wir die Cybersicherheitsschulung in Ihrem Unternehmen verbessern können.