Wie Sie eine Phishing-Website erkennen

Wie Sie eine Phishing-Website erkennen und sich vor Online-Betrug schützen können

Das Wissen, wie man eine Phishing-Website erkennt, ist wichtig, um zu vermeiden, dass Sie Opfer von Online-Betrügereien werden, die zu finanziellen Verlusten, Identitätsdiebstahl oder anderen ernsthaften Bedrohungen der Cybersicherheit führen können.

Phishing-Angriffe sind nach wie vor eine der effektivsten Taktiken von Cyberkriminellen, um Benutzer zu täuschen und persönliche Informationen zu stehlen – einschließlich Passwörter, Anmeldedaten und Finanzdaten.

Da wir uns bei unseren täglichen Aktivitäten zunehmend auf das Internet verlassen, nutzen Betrüger diese Abhängigkeit aus, indem sie gefälschte Phishing-Websites erstellen, die sich als seriöse Unternehmen und Organisationen ausgeben.

Warum Phishing-Websites so wirkungsvoll sind

Phishing-E-Mails werden immer ausgeklügelter, so dass sie immer schwerer zu erkennen sind.

Laut einer kürzlich durchgeführten weltweiten Studie konnten nur 46 % der Befragten eine von einer KI generierte Phishing-E-Mail richtig identifizieren, d.h. 54 % haben sie entweder falsch identifiziert oder waren sich unsicher. In einer anderen Studie wurde festgestellt, dass 16,7 % (etwa 1 von 7) der simulierten Phishing-E-Mails von Mitarbeitern US-amerikanischer Gesundheitseinrichtungen angeklickt wurden – was bedeutet, dass ein erheblicher Teil immer noch auf Phishing-Inhalte hereinfällt.

Phishing hört jedoch nicht bei E-Mails auf. Viele Betrügereien betreffen betrügerische Websites, die Benutzer dazu verleiten sollen, vertrauliche Informationen einzugeben oder Malware herunterzuladen. Diese Websites sehen oft fast genauso aus wie die echten – so dass es leicht ist, in die Falle zu tappen.

Top-Tipps zur Erkennung einer Phishing-Website

1. Prüfen Sie die URL sorgfältig

Prüfen Sie immer die Adresse der Website, bevor Sie auf einen Link klicken. Bewegen Sie den Mauszeiger über die URL, um ihre Legitimität zu überprüfen. Achten Sie auf ein Vorhängeschloss-Symbol in der Adressleiste des Browsers und stellen Sie sicher, dass die URL mit „https://“ oder „shttp://“ beginnt – das „S“ zeigt an, dass die Website mit einem SSL-Zertifikat verschlüsselt ist.

Aber auch SSL-Zertifikate können gefälscht werden. Cyberkriminelle nutzen sie, um ein falsches Gefühl der Sicherheit zu vermitteln. Seien Sie besonders vorsichtig und achten Sie auf zusätzliche Anzeichen für die Legitimität. Achten Sie auf Rechtschreibfehler oder subtile Unterschiede in der Webadresse. Zum Beispiel „www.yah00.org“ anstelle von „www.yahoo.com“ oder Vertauschen von Buchstaben und Zahlen. Gefälschte Websites können auch zufällige Symbole oder Zeichen enthalten, die in echten URLs nicht vorkommen.

2. Bewerten Sie Inhalt und Design der Website

Seriöse Websites sind professionell gestaltet, mit klarem Branding, hochwertigen Grafiken und korrekter Rechtschreibung und Grammatik.

Wenn eine Website Rechtschreibfehler, schlechte Grammatik oder niedrig aufgelöste Bilder enthält, handelt es sich wahrscheinlich um eine Phishing-Website.

Eine fehlende oder unvollständige „Kontakt“-Seite ist ein weiteres Warnsignal. Seriöse Unternehmen geben in der Regel vollständige Kontaktdaten an, einschließlich Postanschrift, Telefonnummer und verifizierter E-Mail.

3. Prüfen Sie den Domaininhaber

Verwenden Sie eine WHOIS-Abfrage, um zu überprüfen, wem die Domain gehört. Dieser kostenlose Service zeigt Ihnen, wann die Website erstellt wurde und wer sie registriert hat.

Seien Sie vorsichtig, wenn die Website seit weniger als einem Jahr aktiv ist oder wenn die Domain auf eine Person in einem anderen Land registriert ist, aber vorgibt, eine große Marke zu vertreten. Dies sind klassische Anzeichen für Phishing-Websites.

4. Online-Rezensionen lesen

Recherchieren Sie den Firmennamen und die Domain online. Seriöse Unternehmen haben positive Bewertungen und eine Online-Präsenz.

Wenn Sie mehrere negative Bewertungen oder Warnungen von anderen Nutzern finden, ist das ein starker Hinweis darauf, dass die Website Teil eines Phishing-Betrugs ist.

5. Verwenden Sie vertrauenswürdige Zahlungsmethoden

Verwenden Sie bei Online-Zahlungen immer sichere und seriöse Zahlungsplattformen wie PayPal oder verifizierte Kreditkarten-Gateways. Vermeiden Sie direkte Banküberweisungen oder Zahlungen in Kryptowährungen, es sei denn, Sie sind sich der Legitimität des Empfängers sicher.

Bleiben Sie geschützt mit der MetaCompliance Advanced Phishing Simulation Software

Cyberkriminelle werden immer raffinierter darin, überzeugende Phishing-Websites zu erstellen, die seriöse Marken und Dienstleistungen imitieren. Um sich zu schützen, überprüfen Sie immer die URL, die Qualität des Inhalts, die Eigentümerschaft der Domain und lesen Sie Kundenrezensionen, bevor Sie persönliche Daten eingeben.

Wachsam und informiert zu bleiben ist Ihre beste Verteidigung gegen Phishing und andere Online-Betrügereien. Entdecken Sie die Advanced Phishing Simulation Software von MetaCompliance – ein leistungsstarkes Tool, mit dem Sie Ihre Mitarbeiter schulen, ihr Bewusstsein testen und das Risiko von Phishing-Angriffen in Ihrem Unternehmen verringern können.

Phishing-Websites verstehen: FAQs

Was ist eine Phishing-Website?

Eine Phishing-Website ist eine gefälschte Website, die von Cyberkriminellen erstellt wurde, um persönliche oder finanzielle Informationen zu stehlen, indem sie legitime Unternehmen imitieren.