Top-Tipps für die Sicherheit im öffentlichen Wi-Fi
Veröffentlicht am: 1 Apr. 2019
Zuletzt geändert am: 24 Juli 2025
Kostenloses Wi-Fi ist so ziemlich überall verfügbar, wo wir hingehen. Egal, ob wir einen Kaffee trinken, einen Flug nehmen oder öffentliche Verkehrsmittel benutzen, wir haben die Möglichkeit, kostenloses WLAN zu nutzen und online zu gehen. Trotz wiederholter Warnungen vor Sicherheitsproblemen werden diese Netzwerke jeden Tag von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt genutzt.
Aber sind sie wirklich so gefährlich, wie man uns glauben machen will? Ganz einfach: Ja! Untersuchungen haben ergeben, dass 87 % der Internetnutzer ihre Daten bei der Nutzung von kostenlosem öffentlichem WLAN in Gefahr gebracht haben. Dieser unbedarfte Umgang mit der Sicherheit bringt uns in die direkte Schusslinie von Hackern und erhöht die Wahrscheinlichkeit, Opfer von Online-Kriminalität zu werden.
Es gibt grundsätzlich zwei Arten von öffentlichen Wi-Fi-Netzwerken: gesicherte und ungesicherte. Bei einem gesicherten Netzwerk muss der Benutzer rechtlichen Bedingungen zustimmen, ein Konto registrieren oder ein Passwort verwenden, bevor er sich mit dem Netzwerk verbinden kann.
Ein ungesichertes Wi-Fi-Netzwerk ist jedes Netzwerk, das kein Passwort oder keine Anmeldedaten erfordert. Diese offenen Netzwerke haben auch unverschlüsselte Verbindungen, was die Benutzer einem großen Risiko aussetzt, gehackt zu werden.
Unabhängig von der Art der Verbindung bieten diese Netzwerke viele attraktive Schwachstellen, die ausgenutzt werden können, und opportunistische Hacker sind bereit, jede Sicherheitslücke auszunutzen, um einen gezielten Angriff zu starten.
Was sind die Gefahren?

- Man-in-the-Middle (MITM)-Angriffe
A Ein Man-in-the-Middle-Angriff liegt vor, wenn die Kommunikation zwischen zwei Systemen von einer externen Instanz abgefangen wird. Im Wesentlichen nutzen Hacker diese Technik, um die Kommunikation zwischen Ihrem Gerät und dem Server, mit dem es verbunden ist, abzufangen. Sie können dann alle Ihre Online-Aktivitäten ausspähen und vertrauliche Informationen wie Anmeldedaten, Passwörter, Kreditkartennummern und PIN-Codes stehlen.
- Malware
Malware stellt ein ernstes Sicherheitsrisiko dar und kann sich über ungesicherte Wi-Fi-Netzwerke schnell verbreiten. Einmal installiert, können Angreifer die Malware nutzen, um Ihr Online-Verhalten auszuspionieren, persönliche und finanzielle Informationen zu stehlen oder Ihr Gerät zum Hacken anderer Systeme zu verwenden. Manche Hacker hacken sogar den Verbindungspunkt selbst, so dass ein Popup-Fenster erscheint, in dem ein kostenloses Software-Upgrade angeboten wird. Das ist natürlich nichts anderes als eine direkte Installation von Malware auf Ihrem Gerät.
- Wi-Fi-Schnüffeln
Hacker verwenden oft eine Methode, die als Wi-Fi Sniffing bekannt ist, um Ihre Online-Aktivitäten auszuspionieren. Mithilfe spezieller Software-Kits können sie den Netzwerkverkehr überwachen und auf alles zugreifen, was Sie online tun. Dazu gehört auch die Einsicht in die von Ihnen besuchten Webseiten und möglicherweise die Erfassung Ihrer Anmeldedaten.
Top-Tipps für die Sicherheit im öffentlichen Wi-Fi

1. Verwenden Sie ein VPN
A VPN ist eine der einfachsten Möglichkeiten, um in einem öffentlichen Wi-Fi-Netzwerk sicher zu sein. Es ermöglicht Ihnen, eine sichere Verbindung zu einem anderen Netzwerk über das Internet herzustellen. Es verschlüsselt Ihre Daten, so dass ein Hacker nicht herausfinden kann, was Sie online tun oder wo Sie sich befinden. Es handelt sich um eine Art Tunnel, in dem die Daten geschützt sind und Ihre Aktivitäten nicht eingesehen werden können.
2. Verwenden Sie SSL-Verbindungen
Wenn Sie keinen Zugang zu einem VPN haben, können Sie trotzdem eine zusätzliche Verschlüsselungsebene zu Ihrer Verbindung hinzufügen, indem Sie auf einer ‚HTTPS‘-gesicherten Website bleiben. Das „s“ steht für sicher und stellt sicher, dass die gesamte Kommunikation zwischen Ihrem Browser und der von Ihnen besuchten Website verschlüsselt ist. Google Chrome informiert Sie jetzt, wenn Sie auf eine unsichere Website gelangt sind, mit dem Hinweis „Nicht sicher“. Wenn Sie diese Meldung beim Surfen im öffentlichen WLAN sehen, sollten Sie die Seite sofort verlassen.
3. Deaktivieren Sie die Dateifreigabe
Wenn Sie Ihre Dateien nicht mit jedem Fremden in Ihrer unmittelbaren Umgebung teilen möchten, sollten Sie die Dateifreigabe immer deaktivieren. Je nach Betriebssystem können Sie die Dateifreigabe in den Systemeinstellungen oder in der Systemsteuerung deaktivieren. Alternativ können Sie die Freigabe auch von Windows deaktivieren lassen, indem Sie die Option „Öffentlich“ wählen, wenn Sie zum ersten Mal eine Verbindung zu einem neuen, ungesicherten Netzwerk herstellen.
4. Aktivieren Sie Ihre Firewall
A Eine Firewall ist ein Softwareprogramm, das den unbefugten Zugriff auf ein privates Netzwerk oder aus einem privaten Netzwerk heraus verhindert. Sie überwacht den ein- und ausgehenden Netzwerkverkehr und entscheidet, ob er sicher ist oder ob er blockiert werden muss. Sie sollten Ihre Firewall immer einschalten, wenn Sie ein öffentliches WLAN nutzen, da sie verhindern kann, dass sich Hacker Zugang zu Ihrem System verschaffen. Sie bietet zwar keinen vollständigen Schutz, aber eine weitere Verteidigungsschicht.
5. Sicherheitssoftware aktualisieren
Die Installation von Antiviren-Software hilft Ihnen, Bedrohungen auf Ihrem Gerät zu erkennen und unbefugten Benutzern den Zugang zu verwehren. Es ist auch wichtig, dass Ihre Software regelmäßig aktualisiert wird, um zu verhindern, dass Hacker über Schwachstellen in älteren und veralteten Systemen Zugang zu Ihrem Netzwerk erhalten.
6. Vermeiden Sie alle finanziellen Transaktionen
Es ist äußerst riskant, über öffentliches WLAN auf Ihr Bankkonto zuzugreifen oder irgendeine Art von Finanztransaktion durchzuführen. Dasselbe gilt für die Weitergabe von persönlichen Daten wie Name, Adresse oder Geburtsdatum. Diese Daten können leicht von Hackern abgefangen und dann für Identitätsdiebstahl oder die Ausräumung Ihres Bankkontos verwendet werden. Wenn Sie eine sensible Transaktion durchführen müssen, sollten Sie immer warten, bis Sie zu Hause sind und eine sicherere Verbindung haben.
7. Aktivieren Sie die Zwei-Faktoren-Authentifizierung
Zusätzlich zu einem Passwort, Die Zwei-Faktor-Authentifizierung erfordert eine zweite Information zur Bestätigung Ihrer Identität. Dies kann eine Sicherheitsfrage, Ihr Fingerabdruck oder ein einmaliger Code sein, der an Ihr Telefon gesendet wird. Das bedeutet, dass Hacker, selbst wenn sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihr Passwort erbeutet haben, ohne die zweite Authentifizierungsinformation nicht auf Ihr Konto zugreifen können.
8. Schalten Sie Wi-Fi aus, wenn Sie es nicht brauchen
Es ist immer eine gute Idee, Ihr Wi-Fi auszuschalten, wenn Sie es nicht benutzen. Auch wenn Sie keine aktive Verbindung zu einem Netzwerk hergestellt haben, überträgt Ihr Wi-Fi immer noch Daten an jedes Netzwerk in Reichweite. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, Ihr WLAN sofort auszuschalten, wenn Sie nicht mehr online arbeiten. Das erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern verlängert auch die Lebensdauer Ihres Akkus.
MetaCompliance ist darauf spezialisiert, die besten auf dem Markt erhältlichen Schulungen zum Thema Cybersicherheit zu entwickeln. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um weitere Informationen über unser umfangreiches Angebot an Schulungen zum Thema Cybersicherheit zu erhalten.