Bild eines Cybersecurity-Hackers

Wie Sie sich vor Cyberkriminalität schützen können: Top-Tipps, um online sicher zu bleiben

Cyberkriminalität hat sich zu einer der größten Bedrohungen des digitalen Zeitalters entwickelt. Hacker nutzen fortschrittliche Techniken, um persönliche Daten zu stehlen, Betrug zu begehen und Geld zu erpressen. Die Geschwindigkeit, die Anonymität und die globale Reichweite des Internets haben es Cyberkriminellen leichter denn je gemacht, mit minimalem Aufwand sehr gezielte Angriffe zu starten.

Laut dem Cyber Security Breaches Survey 2024 waren britische Unternehmen in den letzten 12 Monaten etwa 7,78 Millionen Cyberkriminalität aller Art ausgesetzt. Trotz der zunehmenden Raffinesse von Phishing-Betrug, Ransomware und Datenschutzverletzungen gibt es praktische Schritte, die Sie unternehmen können, um Ihre Online-Sicherheit zu verbessern und Ihr Risiko, Opfer zu werden, zu verringern.

Top-Tipps, um die Hacker zu besiegen

1. Erstellen Sie starke Passwörter

Ein starkes Passwort ist Ihre erste Verteidigungslinie gegen Hacker. Schwache oder wiederverwendete Passwörter sind eine der einfachsten Möglichkeiten für Cyberkriminelle, sich Zugang zu Ihren Online-Konten zu verschaffen, Geld zu stehlen und sich für Sie auszugeben.

Vermeiden Sie es, persönliche Daten wie Namen, Geburtstage oder Adressen zu verwenden. Erstellen Sie stattdessen für jedes Konto ein eigenes Passwort, das idealerweise 8-15 Zeichen lang ist und Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Symbole enthält.

Ein guter Tipp: Denken Sie sich einen einprägsamen Satz aus und verwenden Sie den ersten Buchstaben jedes Wortes, wobei Sie einige Buchstaben durch Symbole oder Zahlen ersetzen. So wird Ihr Passwort komplex und ist dennoch leicht zu merken.

2. Klicken Sie niemals auf verdächtige Links

Phishing-E-Mails sind ein wichtiges Werkzeug für Hacker. Diese Betrügereien verleiten Benutzer dazu, auf Links zu klicken oder Anhänge herunterzuladen, die Geräte mit Malware infizieren oder Anmeldedaten stehlen können.

Achten Sie auf rote Flaggen wie:

  • Drohende oder dringende Sprache
  • Allgemeine Grüße
  • Rechtschreib- und Grammatikfehler
  • Nicht übereinstimmende oder verdächtige URLs
  • Ersuchen um persönliche Informationen

Überprüfen Sie immer den Absender, bevor Sie klicken. Wenn Ihnen eine E-Mail oder ein Link verdächtig vorkommt – vertrauen Sie Ihrem Instinkt und klicken Sie nicht darauf. Seriöse Unternehmen werden niemals per E-Mail nach sensiblen Daten fragen.

3. Seien Sie vorsichtig, was Sie online posten

Übermäßiges Teilen in sozialen Medien macht es Hackern leicht, persönliche Daten wie Ihre Berufsbezeichnung, Ihren Wohnort und sogar Ihre Routinen zu sammeln. Diese Daten können verwendet werden, um gezielte Phishing-Angriffe zu starten, die schwerer zu erkennen sind.

Halten Sie Ihre Profile privat, beschränken Sie den Zugang auf Personen, die Sie nicht kennen, und vermeiden Sie es, sensible Details online preiszugeben. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihre Passwörter für soziale Medien sicher sind und regelmäßig aktualisiert werden.

4. Anti-Virus-Software installieren und aktualisieren

Die Installation einer zuverlässigen Antiviren-Software ist für den Schutz vor Malware und Ransomware unerlässlich. Sie fungiert als Ihr digitales Schutzschild, scannt nach Bedrohungen und blockiert den unbefugten Zugriff auf Ihr System.

Halten Sie Ihre Software und Sicherheitsupdates immer auf dem neuesten Stand, denn veraltete Programme können Schwachstellen enthalten, die Hacker ausnutzen können. Stellen Sie nach Möglichkeit automatische Updates ein, um einen kontinuierlichen Schutz zu gewährleisten.

5. Vermeiden Sie die Nutzung von öffentlichem Wi-Fi

Kostenloses öffentliches Wi-Fi kann ein Paradies für Hacker sein. Diese Netzwerke sind oft ungesichert, so dass jeder, der sich mit ihnen verbindet, Ihre Daten abfangen oder bösartige Software auf Ihrem Gerät installieren kann.

Wenn Sie ein öffentliches Wi-Fi nutzen müssen, stellen Sie eine Verbindung über ein VPN (Virtual Private Network) her. Ein VPN verschlüsselt Ihre Verbindung, schützt Ihre Privatsphäre und verhindert unbefugten Zugriff. Deaktivieren Sie außerdem die Dateifreigabe, bleiben Sie bei sicheren (HTTPS) Websites und schalten Sie das Wi-Fi aus, wenn Sie es nicht benutzen.

Erfahren Sie mehr über Cybersecurity Awareness

Wenn Sie weitere Informationen über das Bewusstsein für Cybersicherheit und den Schutz Ihrer Mitarbeiter vor Phishing und Datenschutzverletzungen wünschen, kontaktieren Sie uns oder informieren Sie sich über unsere Advanced Phishing Simulation Software. Vielleicht interessiert Sie auch unser Artikel über die verschiedenen Arten von Hackern, einschließlich ethischer Hacker, um Ihr Verständnis von Cyber-Bedrohungen zu vertiefen.

Cyberkriminalität und Hacker FAQs: Wie Sie online sicher bleiben

Was ist Internetkriminalität?

Cyberkriminalität bezieht sich auf illegale Aktivitäten, die online durchgeführt werden, einschließlich Datendiebstahl, Identitätsbetrug, Ransomware-Angriffe und Phishing-Betrug.