Warum Cybersicherheit für CFOs wichtig ist
Veröffentlicht am: 10 Okt. 2023
Zuletzt geändert am: 24 Juli 2025
Im heutigen digitalen Zeitalter hat sich die Rolle eines Chief Financial Officers (CFO) über die traditionellen Aufgaben des Finanzmanagements hinaus entwickelt. CFOs sind heute wichtige strategische Partner, die eine entscheidende Rolle bei der Steuerung ihrer Organisationen durch die Komplexität einer sich schnell verändernden Geschäftslandschaft spielen. Ein Aspekt, der in den letzten Jahren immens an Bedeutung gewonnen hat, ist die Cybersicherheit.
Als Verantwortliche für das finanzielle Risikomanagement spielen CFOs eine entscheidende Rolle bei der Cybersicherheit. Eine kürzlich durchgeführte PwC-Umfrage ergab, dass 75 % der CFOs inzwischen an hochrangigen Entscheidungen im Bereich der Cybersicherheit beteiligt sind.
In diesem Blogbeitrag gehen wir der Frage nach, warum CFOs Cyberrisiken als finanzielle Risiken anerkennen und entsprechend investieren müssen, um die finanzielle Gesundheit und die Cybersicherheit des Unternehmens zu schützen.
Cybersicherheit als Geschäftsrisiko behandeln
Bedrohungen der Cybersicherheit sollten nicht nur als IT-Probleme betrachtet werden, sondern als Geschäftsrisiken, die den Gewinn eines Unternehmens erheblich beeinträchtigen können. Investitionen in die Cybersicherheit mögen als erhebliche Ausgaben erscheinen, aber es ist wichtig, die potenziellen Kosten zu bedenken, wenn Sie nicht investieren. Angesichts der Tatsache, dass die durchschnittlichen Kosten für Datenschutzverletzungen bei 4,45 Millionen Dollar liegen, was einem Anstieg von 15% innerhalb von 3 Jahren entspricht, ist die Rentabilität von robusten Cybersicherheitsmaßnahmen offensichtlich.
Die wahren Kosten der Cyberkriminalität
Datenschutzverletzungen sind in den letzten Jahren zu einer häufigen Schlagzeile geworden und betreffen Unternehmen aller Größen und Branchen. Die Kosten einer Datenschutzverletzung gehen über die IT-Ausgaben hinaus und umfassen auch Anwaltskosten, Geldbußen und den Verlust des Kundenvertrauens.
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Die Vorschriften zum Datenschutz und zur Cybersicherheit werden immer strenger. Die General Data Protection Regulation (GDPR) hat strenge Datenschutzanforderungen auferlegt, die bei Nichteinhaltung zu hohen Geldstrafen führen. Der US-Technologieriese Meta wurde im Mai 2023 zu einer Geldstrafe in Höhe von 1,3 Milliarden Dollar verurteilt, nachdem ein irisches Gericht entschieden hatte, dass das Unternehmen gegen die GDPR-Gesetze im Zusammenhang mit dem Datentransfer zwischen der EU und den USA verstoßen hat. CFOs müssen sicherstellen, dass ihre Unternehmen diese Vorschriften einhalten, um teure Strafen zu vermeiden. Ein Versäumnis kann die finanzielle Stabilität des Unternehmens erheblich beeinträchtigen.
Auswirkungen auf den Shareholder Value
Ein Vorfall im Bereich der Cybersicherheit kann zu einem erheblichen Rückgang der Aktienkurse führen und das Vertrauen der Aktionäre und den Wert des Unternehmens untergraben. Laut einer Studie von Comparitech aus dem Jahr 2021 sanken die Aktienkurse von Unternehmen, die von Datenschutzverletzungen betroffen waren, in den Tagen nach der Verletzung um durchschnittlich 7,27%.
Geschäftsunterbrechung
Cyber-Angriffe, wie z.B. Ransomware, können den Geschäftsbetrieb für längere Zeit unterbrechen. Es ist wichtig, die finanziellen Auswirkungen von Ausfallzeiten zu berücksichtigen, einschließlich entgangener Einnahmen, Wiederherstellungskosten und möglicher Strafen für die Nichteinhaltung vertraglicher Verpflichtungen. Hacker sind in die NHS-Systeme in England und Wales eingedrungen und haben Systemausfälle und Unterbrechungen verursacht, die schätzungsweise 50 Millionen Pfund gekostet haben, wenn man Produktivitätsverluste und Notreparaturen berücksichtigt.
Ein Cyberangriff auf einen Toyota-Zulieferer im Jahr 2022 zwang den Autohersteller beispielsweise, die Produktion für einen Tag zu stoppen, wovon 13.000 Fahrzeuge betroffen waren.
Erhöhte Versicherungsprämien
Jüngste Untersuchungen zeigen einen beunruhigenden Trend in der Versicherungsbranche: Einige Versicherer erhöhen die Prämien für Unternehmen, die Opfer von Cyberkriminalität geworden sind, um 200%.
Reputationsschaden
Ein erfolgreicher Datenschutzverstoß kann sich nachhaltig auf den Ruf eines Unternehmens auswirken und Kunden, Lieferanten und anderen Geschäftspartnern signalisieren, dass das Risikomanagement und die Kontrollen der Informationssicherheit des Unternehmens möglicherweise unzureichend sind.
Investitionen in die Sicherheitsschulung von Mitarbeitern
Laut IDC werden die weltweiten Ausgaben für Sicherheit jährlich um 8,1 % wachsen und bis 2024 174,7 Milliarden Dollar erreichen. Ein wichtiger Aspekt, den CFOs berücksichtigen müssen, ist die Schulung der Mitarbeiter in Sachen Sicherheit. Mitarbeiter sind oft die erste Verteidigungslinie gegen Cyber-Bedrohungen, aber sie können auch ein schwaches Glied sein, wenn sie nicht angemessen geschult werden. Hier erfahren Sie, warum CFOs dieser Investition Vorrang einräumen sollten:
1. Abschwächen von Insider-Bedrohungen: Insider-Bedrohungen, ob absichtlich oder versehentlich, können zu erheblichen finanziellen Verlusten führen. Mitarbeiterschulungen helfen, das Risiko interner Verstöße zu verringern.
2. Schutz vor Phishing und Social Engineering: Laut dem CISCO-Bericht „2021 Cybersecurity Threat Trends“ gehen etwa 90 % der Datenschutzverletzungen auf Phishing-Angriffe zurück. Schulungen zur Cybersicherheit helfen den Mitarbeitern zu verstehen, wie sie auf Vorfälle reagieren und sich schnell davon erholen können, um die Auswirkungen auf die Geschäftskontinuität und die finanzielle Stabilität zu minimieren.
3. Unmittelbare und langfristige Kosteneinsparungen: Die Investition in Schulungen mag wie eine Ausgabe erscheinen, aber sie ist ein kosteneffektiver Weg, um potenzielle finanzielle Verluste durch Sicherheitsvorfälle zu verhindern.
4. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen ist entscheidend. Gut geschulte Mitarbeiter gehen seltener falsch mit sensiblen Daten um und verringern so das Risiko kostspieliger Geldstrafen.
5. Stärkung der menschlichen Firewall: Sicherheitsbewusste Mitarbeiter werden zu einem wertvollen Teil der Verteidigung des Unternehmens gegen Cyber-Bedrohungen und stärken die allgemeine Sicherheitslage.
Aufbau einer Cyber-Resilienz-Kultur
Cybersicherheit ist für CFOs nicht mehr nur ein Randthema, sondern ein zentrales Geschäftsthema. Indem sie die finanziellen Auswirkungen von Cyber-Risiken verstehen, in effektive Cyber-Sicherheitsmaßnahmen investieren und eine Kultur der Cyber-Resilienz fördern, können CFOs dazu beitragen, ihre Unternehmen im digitalen Zeitalter zu schützen.
Wenn CFOs die Bedeutung von Sicherheitsschulungen für Mitarbeiter als integralen Bestandteil dieser Strategie erkennen, können sie die Abwehrkräfte ihres Unternehmens stärken und dessen finanzielle Gesundheit in einer zunehmend vernetzten und anfälligen digitalen Landschaft schützen.