Doxxing - Die Bewaffnung mit persönlichen Daten
Veröffentlicht am: 30 Sep. 2019
Zuletzt geändert am: 6 Nov. 2025

Die Risiken von Doxxing und Datenmissbrauch verstehen
In den letzten Jahren ist sich die Öffentlichkeit zunehmend des Wertes persönlicher Daten bewusst geworden. Der Aufstieg der sozialen Medien, wiederholte Datenschutzverletzungen und Vorfälle wie der Facebook-Skandal um Cambridge Analytica haben deutlich gemacht, wie viele persönliche Informationen online verfügbar sind und wie sie ausgenutzt werden können.
Daten sind zu einer äußerst wertvollen Ware geworden – nicht nur für finanziellen Gewinn, sondern auch für Belästigung und Einschüchterung. Dies zeigt sich besonders deutlich an der Zunahme des Doxxing.
Unter Doxxing versteht man das Ausforschen und Veröffentlichen von persönlichen Informationen einer Person, um sie in Verlegenheit zu bringen, zu belästigen oder gerichtliche Schritte gegen sie einzuleiten. Es ist zu einer ernsthaften Online-Bedrohung geworden und hat Leben ruiniert.
Der Begriff „dox“ entstand vor über einem Jahrzehnt. Ursprünglich wurde er von Hackern verwendet, um sich an Rivalen zu rächen, indem sie private Informationen preisgaben und Behörden alarmierten. Heute ist Doxxing weit verbreitet. Angesichts der riesigen Mengen an persönlichen Informationen im Internet kann jeder zur Zielscheibe werden.
Obwohl ethisch fragwürdig, ist Doxxing nicht illegal, wenn die Informationen öffentlich zugänglich sind. Illegal wird es, wenn es durch Hacken erlangt wird. Die Gesetze könnten sich weiterentwickeln, da Doxxing zunehmend zu einem Instrument wird, um Einzelpersonen, Regierungen und Institutionen zu diskreditieren.
Die Bewaffnung von Daten
Ein besorgniserregender Trend ist die Verwendung von persönlichen Daten für politisch motivierte Angriffe. So hat die Hacktivistengruppe Anonymous einmal die Daten von über 7.000 Strafverfolgungsbeamten veröffentlicht. Zu den bekanntesten Angriffen gehörte 2014 der Hack von Sony Pictures, bei dem nordkoreanische Hacker sensible Unternehmensdaten veröffentlichten und einen Schaden von 41 Millionen Dollar verursachten.
In jüngster Zeit haben sich in Hongkong sowohl Demonstranten als auch Anhänger der Regierung gegenseitig doxxiert, was die schwerwiegenden Folgen und die zunehmende Verbreitung dieser Angriffe deutlich macht.
Wie Sie Doxxed vermeiden können
Doxxing betrifft nicht nur Prominente oder Politiker, sondern auch ganz normale Menschen. Um sich zu schützen, sollten Sie diese vorbeugenden Maßnahmen beachten:
- Verwenden Sie ein VPN – Verschlüsseln Sie Ihren Internetverkehr und verbergen Sie Ihre IP-Adresse, um Ihren Standort zu schützen.
- Vermeiden Sie Single-Sign-On-Schaltflächen – Die Verwendung von „Mit Google/Facebook anmelden“ kann persönliche Informationen, die mit Ihren Konten verbunden sind, preisgeben.
- Halten Sie WHOIS-Informationen privat – Wenn Sie eine Domain besitzen, verbergen Sie Ihre persönlichen Daten vor öffentlichen Datenbanken: WHOIS
- Passen Sie die Datenschutzeinstellungen für soziale Medien an – Überprüfen Sie regelmäßig die Datenschutzeinstellungen und verschärfen Sie sie.
- Erstellen Sie mehrere E-Mail-Adressen – Verwenden Sie separate E-Mails für verschiedene Websites, um das Risiko zu verringern.
- Seien Sie vorsichtig mit Links und Anhängen – Vermeiden Sie Phishing-Angriffe und Malware wie Doxware, die damit droht, persönliche Daten zu veröffentlichen.
- Verwenden Sie eindeutige Benutzernamen und sichere Passwörter – Vermeiden Sie die Wiederverwendung von Anmeldedaten auf verschiedenen Websites und verwenden Sie komplexe Passwörter oder Passphrasen.
- Machen Sie von Ihrem Recht auf Vergessenwerden Gebrauch – GDPR ermöglicht es Ihnen, die Löschung von persönlichen Daten, Videos oder Fotos online zu beantragen.
Verbessern Sie Ihr Cybersecurity-Bewusstsein
Schützen Sie sich und Ihr Unternehmen, indem Sie die MetaCompliance Automated Security Awareness Platform besuchen. Die umfassenden Kurse bieten praktische Anleitungen zum Datenschutz, zum Online-Datenschutz und zu den besten Praktiken der Cybersicherheit, um in der heutigen digitalen Welt sicher zu bleiben.
FAQs zu Doxxing und Datenschutz
Was ist Doxxing?
Doxxing ist der Akt, private Informationen einer Person ohne deren Zustimmung online zu veröffentlichen.
Ist Doxxing illegal?
Doxxing ist legal, wenn die Informationen öffentlich zugänglich sind, aber illegal, wenn sie durch Hacking oder illegale Methoden erlangt wurden.
Wie kann ich Doxxing verhindern?
Verwenden Sie ein VPN, sichere Passwörter, mehrere E-Mail-Adressen und passen Sie die Datenschutzeinstellungen für soziale Medien an.
Was ist Doxware?
Doxware ist eine Art von Malware, die damit droht, persönliche Daten freizugeben, wenn kein Lösegeld gezahlt wird.