Sie kennen vielleicht den neuesten Scarlett Johansson-Film ‚Ghost in the Shell‘, der auf der berühmten japanischen Manga-Serie basiert, die ein Franchise umfasst, auf das selbst Marvel stolz wäre.

In dem Film spielt Johansson einen Cyber-Menschen, der so verändert wurde, dass er als Waffe gegen den Terror eingesetzt werden kann. In dem Film sehen wir eine neue Art von Cybersicherheit, bei der es um das Hacken des menschlichen Geistes geht. Ein weit hergeholtes Konzept? Nicht ganz!

Die Beziehung zwischen Geist und Cybersicherheit

Experten der University of Washington haben aufgedeckt, wie Hacker Bilder in Apps einfügen und die Reaktion unseres Gehirns mit Hilfe von Gehirn-Computer-Schnittstellen aufzeichnen können.

Gehirn-Computer-Schnittstellen (BCIs) werden häufig in der Medizin und anderen Branchen eingesetzt. Ursprünglich wurden sie entwickelt, um das Leben der Menschen zu verbessern, aber es besteht die Möglichkeit, dass sie auch für bösartigere Zwecke eingesetzt werden könnten.

Sie könnten zum Beispiel ein Videospiel spielen und ein vertrautes Markenlogo auf dem Bildschirm auftauchen sehen, das dann verschwindet. Die Forscher sagen, dass diese Bilder verwendet werden, um die unbeabsichtigten Reaktionen Ihres Gehirns mit Hilfe eines BCI aufzuzeichnen. Dabei kann es sich um ein Wearable handeln, das den Stresspegel überwacht, oder um eine mit Elektroden versehene Kappe.

Die Studie warnt weiter, dass diese Cyberkriminellen diese Methode nutzen könnten, um herauszufinden, welcher politischen Partei Sie angehören, welche religiösen Überzeugungen Sie haben und andere persönliche Informationen, die Ihrem Ruf oder Ihrer Sicherheit schaden könnten.

Sollten wir uns auf die Apokalypse vorbereiten?

Nein, noch nicht. Die Forscher sagen, dass die Technologie noch nicht in der Lage ist, unsere Gedanken vollständig zu lesen, so dass wir vorerst sicher sein sollten. Sie warnen jedoch davor, dass die Technologie in Verbindung mit Virtual Reality (VR)-Headsets, Fitness-Apps, die physische Geräte verwenden, modifizierten BCI-Geräten und anderen Kombinationen aus Software und Hardware zu einem Problem werden könnte.

Auch wenn wir uns derzeit keine Sorgen darüber machen müssen, dass unsere Gedanken ohne unsere Zustimmung gelesen und diese Informationen missbräuchlich verwendet werden, besteht die reale Möglichkeit, dass diese Kombination von Technologie in Zukunft ethische Bedenken aufwirft.

Phishing und Ransomware: Raffiniertheit

‚Puh, ich kann mich also weiterhin mit der Cybersicherheit zufrieden geben?‘ Nein, denn die Betrugsmaschen werden immer raffinierter und überzeugender. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich über die neuesten Cyber-Bedrohungen für Sie und Ihr Unternehmen informieren und auf dem Laufenden halten.

Der moderne Hacker verwendet bereits ausgefeilte Methoden, um Privatpersonen und Unternehmen ins Visier zu nehmen. Wie die jüngste Untersuchung von Verizon zum Thema Datenschutzverletzungen zeigt, wurden 30 Prozent der Phishing-Nachrichten geöffnet, sieben Prozent mehr als im Vorjahr. Weitere 13 Prozent derjenigen, die die Nachricht öffneten, öffneten auch den Anhang, was zur Verbreitung von Malware führte.

Unsere Phishing-Simulationssoftware ‚MetaPhish‘ bietet ein Sensibilisierungs- und Schulungsportal, mit dem Sie Ihre Phishing-Simulationen und gezielte Lernmaßnahmen für Ihr Unternehmen entwickeln und umsetzen können.

Als anerkannter Marktführer für die Sensibilisierung der Mitarbeiter, die Steuerung von Richtlinien und das Risikomanagement sind wir ideal aufgestellt, um Sie zu beraten, wenn Sie Bedenken in Bezug auf Datenschutz, Cybersicherheit und Compliance für Ihr Unternehmen haben. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch und wir werden Ihnen genau sagen können, was Ihr Unternehmen braucht.