3 Cyber-Tipps für Studenten
Veröffentlicht am: 30 Juni 2017
Zuletzt geändert am: 24 Juli 2025
Eine der stressigsten Zeiten, die Sie als Student erleben werden, sind die letzten Monate des Semesters. Von Prüfungen und Abgabeterminen bis hin zu Dissertationen, praktischen Projekten und Kursarbeiten – wer hat da noch Zeit, über Cybersicherheit nachzudenken? Vor allem, wenn die Sommerferien vor der Tür stehen, oder? Nicht ganz! Sich nicht über Cybersicherheit zu informieren, könnte der größte Fehler sein, den Sie machen, wenn es darum geht, Ihre Arbeit und sich selbst zu schützen, wenn das akademische Jahr zu Ende geht.
Indem Sie sich des Themas Cyber bewusst werden, können Sie Ihre Arbeit vor den Klauen eines Cyber-Kriminellen oder einem Computerausfall bewahren. Und wie könnten Sie besser damit beginnen als mit unseren 3 Cyber-Tipps unten.
Regelmäßig sichern

Was auch immer Sie tun, verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf Ihren Desktop, um von dort aus zu arbeiten oder Ihre Arbeit zu speichern. Ihr Computer kann jederzeit ausfallen, und wenn Sie Ihre Arbeit nicht anderweitig gespeichert haben, könnte das katastrophale Folgen haben.
Alle Arbeiten, die Sie für die Schule, die Universität oder auch persönliche Dateien haben, sollten in der Cloud, auf einem gemeinsamen Laufwerk oder einem anderen zuverlässigen Gerät gesichert werden. Sie sollten diese Dateien regelmäßig sichern, damit Sie immer eine aktuelle Kopie haben, falls das Schlimmste eintreten sollte. Sehen Sie sich unser Blog zum Thema Datensicherung finden Sie weitere Informationen über die besten Möglichkeiten, Ihre Arbeit zu sichern.
Verwenden Sie kein offenes WIFI-Netzwerk

Ich weiß, es ist verlockend und für manche Studenten vielleicht sogar unmöglich zu vermeiden, aber wenn es ein kostenloses WIFI-Netzwerk gibt, auf das Sie ohne Passwort zugreifen können, ist es wahrscheinlich nicht verschlüsselt. Das bedeutet, dass alles, was Sie tun, während Sie mit diesem Netzwerk verbunden sind, von jedem gesehen werden kann – oder, was noch besorgniserregender ist, von einem potenziellen Hacker. Viele Cyber-Kriminelle verschaffen sich über öffentliche WIFI-Netzwerke Zugang zu Informationen. Wenn Sie sich also in persönliche Konten auf Universitätssystemen einloggen, denken Sie daran, dass jemand Ihre Passwörter und Daten aufbewahren könnte.
Verbinden Sie sich nur mit Netzwerken, die sicher sind.
Schützen Sie Ihre Arbeit und Ihren Computer mit einem Passwort

Wenn Sie in der Bibliothek arbeiten und Ihren Computer verlassen müssen, vergewissern Sie sich erstens, dass Sie Ihre gesamte Arbeit speichern und Ihren Computer sperren, damit niemand sonst darauf zugreifen kann. Jemand könnte sich versehentlich oder unabsichtlich auf Ihrem Computer anmelden und seine eigenen Dateien öffnen, so dass Sie alles, woran Sie gearbeitet haben, verlieren würden.
Zweitens sollten Sie in Erwägung ziehen, Ihre Arbeit mit einem Passwort zu schützen, um eine zusätzliche Sicherheitsebene zu schaffen. Wenn Sie z.B. Microsoft SharePoint, One Drive oder Dropbox verwenden, haben Sie ein Login und ein Passwort, um Zugang zu Ihrem Konto zu erhalten. Selbst wenn sich jemand Zugang zu Ihrem Computer verschaffen würde, bräuchte er Ihr Passwort, um an Ihre persönlichen Dokumente oder Ihre Arbeit zu gelangen. Sie können Ihre Dateien auch verschlüsseln, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:
1. Wählen Sie die Datei oder den Ordner, den Sie verschlüsseln möchten.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei oder den Ordner und wählen Sie Eigenschaften.
3. Klicken Sie auf der Registerkarte Allgemein auf die Schaltfläche Erweitert.
4. Markieren Sie das Kästchen für die Option „Inhalt verschlüsseln, um Daten zu sichern“.
5. Klicken Sie auf Übernehmen und dann auf OK.
Sie möchten ein sicheres Passwort erstellen, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Lesen Sie unseren Blog hier für weitere Top-Tipps.