Wir alle kennen die Cookie-Banner, die jedes Mal auftauchen, wenn wir eine Website besuchen. Es ist uns fast zur zweiten Natur geworden, auf „Akzeptieren“ zu klicken und schnell mit dem fortzufahren, wofür wir die Website sonst besucht haben. Aber was genau sind Cookies und wie werden sie von Unternehmen online verwendet?

Cookies sind einfache Textdateien, die eine Website in Ihrem Browser speichern kann. Der Hauptzweck eines Cookies ist die Identifizierung von Benutzern, die Speicherung von Anmeldedaten für die Website oder die Erstellung individueller Webseiten, die auf die Präferenzen des Benutzers zugeschnitten sind.

Die meisten Websites installieren Cookies, um ein Profil für eine Person zu erstellen. Die Cookies verfolgen jedes Mal, wenn ein Benutzer eine Website besucht, wonach er sucht, was er kauft und liefern generell ein detailliertes Bild seiner Online-Aktivitäten auf der Website.

Cookies werden verwendet, um das Benutzererlebnis zu verbessern und eine maßgeschneiderte und relevante Browsing-Sitzung zu schaffen. Viele Menschen sind jedoch skeptisch, wie diese Informationen verwendet werden und wie anfällig sie für Hacker sind.

Leider sind diese Befürchtungen nicht unbegründet. Im Februar 2015 kam es bei Yahoo zu einer großen Datenpanne, bei der die Daten von über 32 Millionen Nutzern betroffen waren. Hackern war es gelungen, in die Systeme des Unternehmens einzudringen und den Code für die Verwendung von Cookies durch Yahoo zu stehlen. Dieser Code ermöglichte es den Hackern, Cookies für alle 32 Millionen Konten zu fälschen, ohne ein Passwort verwenden zu müssen.

Yahoo bestätigte, dass die gestohlenen Kontodaten Namen, E-Mail-Adressen, Geburtsdaten, Telefonnummern, gehashte Passwörter und in einigen Fällen verschlüsselte oder unverschlüsselte Sicherheitsfragen und Antworten enthielten. Alles, was Angreifer brauchen, um Identitätsbetrug zu begehen oder die Daten gewinnbringend weiterzuverkaufen.

Seit dem Angriff haben sich die Datenschutzgesetze in Bezug auf die Verwendung von Cookies grundlegend geändert. Nach der Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) sind nun alle Unternehmen innerhalb der EU gesetzlich verpflichtet, uns darüber zu informieren, dass ihre Website Cookies verwendet, und wir müssen unsere Zustimmung zur Verwendung dieser Daten geben.

Arten von Cookies

Websites verwenden oft verschiedene Arten von Cookies, um verschiedene Arten von Aktivitäten zu verfolgen. Im Folgenden finden Sie drei der am häufigsten verwendeten Cookies:

Session Cookie

Session-Cookies werden nur für die Dauer einer Web-Sitzung gespeichert und werden gelöscht, sobald der Besuch beendet ist. Diese Cookies werden im temporären Speicherordner Ihres Browsers gespeichert und erfassen keine persönlichen Daten. Sie werden vor allem auf Online-Shopping-Websites verwendet, wo Informationen von einer Seite zur anderen weitergegeben werden.

Gespeicherter Cookie

Gespeicherte Cookies funktionieren, indem sie Ihre Online-Präferenzen verfolgen. Sie erfassen identifizierende Informationen, wie z.B. Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort, und speichern diese Angaben, damit sie beim nächsten Besuch der Website automatisch ausgefüllt werden. Ziel ist es, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Nach einer gewissen Zeit laufen die Cookies ab.

Cookies von Drittanbietern

Ein Drittanbieter-Cookie, auch bekannt als Tracking-Cookie, sammelt Daten auf der Grundlage Ihres Online-Verhaltens. Wenn Sie eine Website besuchen, sammeln Cookies von Drittanbietern verschiedene Arten von Daten, die von der Website, die diese Cookies erstellt hat, an Werbekunden weitergegeben oder verkauft werden.

Das ist der Grund, warum manche Anzeigen Ihnen im Internet folgen. Sie haben vielleicht auf einer Website nach einem bestimmten Produkt gesucht, aber auf anderen Websites wird Werbung für dasselbe Produkt oder dieselbe Marke eingeblendet. Cookies von Drittanbietern können in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert werden, um zu verhindern, dass Drittanbieter Zugriff auf Ihren Suchverlauf und Ihre Surfgewohnheiten erhalten.

Sind Cookies sicher?

Cookies sind einfache Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und Daten enthalten, mit denen eine Website Ihr Gerät identifizieren kann. Da es sich bei diesen Dateien um reine Textdateien handelt, können sie keine Viren oder Malware auf Ihren Computer übertragen.

Einige Cookies stellen jedoch ein Sicherheitsrisiko dar und sollten im Auge behalten werden. So sind beispielsweise „Super-Cookies“ so konzipiert, dass sie dauerhaft auf dem Gerät eines Benutzers gespeichert werden und nicht wie normale Cookies gelöscht werden können. Einige Cookies von Drittanbietern, die auch als „Zombie-Cookies“ bekannt sind, können ebenfalls ein Problem darstellen, da sie schwer zu erkennen sind und neu erstellt werden, sobald sie gelöscht werden.

Warum Sie Cookies in Ihrem Browser löschen sollten

Es gibt eine Reihe von Gründen, warum Sie das Löschen von Cookies in Ihrem Browser in Betracht ziehen sollten:

  • Sie stellen ein Sicherheitsrisiko dar – Wie frühere Cyberangriffe gezeigt haben, können Hacker Cookies entführen, sich Zugang zu Browser-Sitzungen verschaffen und dann persönliche Daten stehlen.
  • Sie können Ihren Browser verlangsamen – Wenn Sie eine Website zum ersten Mal besuchen, werden die von Ihnen besuchten Seiten auf Ihrer Festplatte gespeichert. Bei späteren Besuchen werden die Seiten dann nicht erneut heruntergeladen, sondern viel schneller geladen. Im Laufe der Zeit können sich jedoch eine Menge Cookies ansammeln, was wiederum Ihr System verlangsamt.
  • Sie speichern Ihre persönlichen Daten – Cookies merken sich, welche Websites Sie besuchen und welche Einkäufe Sie tätigen. Websites können Sie dann nachverfolgen und Ihnen im Web folgen, um ein detaillierteres Profil Ihrer Online-Gewohnheiten zu erstellen oder Sie mit weiterer Werbung anzusprechen.
  • Sie benutzen einen öffentlichen oder gemeinsam genutzten Computer – Sie müssen vielleicht einen öffentlichen Computer benutzen, um eine E-Mail zu lesen oder online einzukaufen, aber wenn Sie Ihre Cookies nicht nach jeder Sitzung löschen, kann die nächste Person, die sich anmeldet, möglicherweise Ihren gesamten Verlauf sehen. Oder schlimmer noch, sich als Sie getarnt bei Ihrem Online-Banking oder Ihren Online-Einkaufskonten anmelden.

Wie Sie Cookies in Ihrem Browser löschen

Bei den meisten Browsern ist es relativ einfach, Cookies einzusehen und zu löschen. Der Vorgang ist von Browser zu Browser unterschiedlich, aber im Allgemeinen sollten Sie die Browsereinstellungen aufrufen und nach dem Abschnitt Datenschutz oder Sicherheit suchen. Der nächste Schritt besteht darin, die von den Browsern gespeicherten Cookies anzuzeigen und dann auszuwählen, welche Cookies Sie löschen möchten. So einfach ist das.

Es besteht kein Zweifel daran, dass Cookies die Art und Weise, wie wir im Internet surfen, verändert haben, und in den meisten Fällen machen sie das Surfen effizienter und personalisierter. Dennoch ist es wichtig, die Risiken zu verstehen und zu prüfen, ob Sie Ihre Cookies regelmäßig löschen sollten.

MetaCompliance ist darauf spezialisiert, die besten auf dem Markt erhältlichen Schulungen zum Thema Cybersicherheit zu entwickeln. Unsere Produkte gehen direkt auf die spezifischen Herausforderungen ein, die sich aus Cyber-Bedrohungen und der Unternehmensführung ergeben, indem sie es den Benutzern erleichtern, sich mit Cybersicherheit und Compliance zu befassen. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um weitere Informationen darüber zu erhalten, wie wir die Cybersicherheitsschulung in Ihrem Unternehmen verbessern können.

Lesen Sie auch: Warum sollten Sie den Inkognito-Modus verwenden? 3 wichtige Gründe für mehr Datenschutz und Sicherheit