Die Aufstellung von Plänen und Budgets für die Cybersicherheit im Jahr 2023 ist für viele von uns in vollem Gange. Zu unseren Plänen gehört auch die Entwicklung oder Fortführung eines erfolgreichen Programms zur Förderung des Sicherheitsbewusstseins. Mit Ransomware wie  Conti und Lockbit im Jahr 2022 in Großbritannien aktiv, und die Krieg in der Ukraine die Zahl der Betrügereien zunimmt, müssen Unternehmen mehr denn je sicherstellen, dass ihre Schulungen zum Thema Sicherheit erfolgreich sind. 

Jetzt ist es an der Zeit, sich eine Strategie zu überlegen, wie Sie sicherstellen können, dass Ihr Sicherheitstraining funktioniert. Um Ihnen dabei zu helfen, stellt MetaCompliance fünf Elemente vor, die Ihr Security Awareness Training zu einem Erfolg machen werden.

Fünf Elemente einer erfolgreichen Schulung zum Sicherheitsbewusstsein

Hier sind fünf Schlüsselelemente, die Sie bei der Planung eines Schulungsprogramms für das Jahr 2023 berücksichtigen sollten:

Kick-Start und Fortsetzung der Ausbildung mit Automation

Kontinuität und Zeitplanung sind wichtige Elemente eines erfolgreichen Sicherheitstrainingsprogramms. Menschen  reagieren gut auf Beständigkeit. Ein regelmäßiges und ansprechendes Training führt mit größerer Wahrscheinlichkeit zu positiven Handlungen und Erinnerungen. Beständiges Training trägt auch dazu bei, positive Beziehungen und Vertrauen aufzubauen.

Eine gute Möglichkeit, das regelmäßige Training zu vereinfachen, ist die Verwendung eines Automatisierungsplattform für Schulungen zum Sicherheitsbewusstsein. Die Plattform ermöglicht es Ihnen, Ihr jährliches Security Awareness Programm zu verwalten und zu planen, kontinuierliche Schulungen zu gewährleisten und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu erfüllen. Mit anderen Worten: Die Automatisierung von Security Awareness Training ist eine hervorragende Möglichkeit, Ihr Programm in Gang zu bringen und die Durchführung effizienter und einheitlicher zu gestalten.

Maßgeschneiderte Schulungen für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter

Personalisierte Trainingsprogramme sind effektiver, da sie einen Bezug zur Person haben. Die Personalisierung wird jedoch auch von Cyberkriminellen genutzt, um bestimmte Rollen und Personen in einem Unternehmen anzusprechen. So sind beispielsweise IT-Administratoren ein ideales Ziel für Spear-Phishing-Kampagnen, mit denen Anmeldedaten gestohlen werden sollen.

Damit Ihr 2023 Security Awareness Training Programm erfolgreich ist, sollten Sie sicherstellen, dass das Programm auf die Rollen Ihres Unternehmens zugeschnitten ist. Ein rollenbasiertes Cybersicherheitstraining hat viele Vorteile, z. B. ein maßgeschneidertes Training, das sich auf bestimmte Arten von Betrug konzentriert, wie z. B. Business Email Compromise (BEC).

Phish, Ihre Mitarbeiter

Der Bericht aus dem Jahr 2022 identifiziert Großbritannien als ein bedeutendes Ziel für Phishing: Die Studie ergab, dass 91% der Unternehmen von einer Phishing-Kampagne betroffen waren und 84% mindestens einen E-Mail-basierten Ransomware-Angriff hatten. Daher muss ein rollenbasiertes Sicherheitstraining Schulungen beinhalten, die sich an Mitarbeiter richten, indem sie sorgfältig gestaltete  simulierte Phishing-Kampagnen.

Die Kampagnen bringen den Mitarbeitern die Taktik bei, sie dazu zu verleiten, auf einen bösartigen Link zu klicken oder einen infizierten Anhang herunterzuladen. Daher ist die Aufklärung der Mitarbeiter über Phishing ein wichtiger Bestandteil eines erfolgreichen Schulungsprogramms für das Sicherheitsbewusstsein.

Sorgen Sie dafür, dass der Inhalt des Sicherheitsbewusstseins funktioniert

Die letzten drei Elemente machen ein Sicherheitsprogramm nur dann erfolgreich, wenn der Inhalt spannend ist, Spaß macht und Feedback auf konstruktive Art und Weise eingesetzt wird. Menschen lernen, wenn sie sich engagieren und das Material verständlich und nachvollziehbar ist. Planen Sie in Ihrem Schulungsprogramm ein„bedarfsorientiertes Lernen“ ein.

Ein Programm zur Förderung des Sicherheitsbewusstseins sollte eine Schulungsplattform verwenden, die Point-of-Need-Learning einsetzen kann, um das Verständnis zu verbessern und das Lernen zu fördern. Point-of-Need-Learning ist eine Art interaktives Lernen, mit dem sichergestellt wird, dass Mitarbeiter aus ihren Fehlern lernen. Ein Beispiel dafür ist ein Warnhinweis, der auf dem Bildschirm erscheint, wenn ein Mitarbeiter auf einen bösartigen Link klickt.

Diese interaktive Schulung ist ideal, um die Gefahren eines schlechten Sicherheitsverhaltens zu erläutern. Point-of-Need Learning kann auch dazu verwendet werden, einem Benutzer beizubringen, wie er eine gefährliche Aktivität in Zukunft vermeiden kann.

Nutzen Sie die Ergebnisse, um Ihren Erfolg zu optimieren

Einer der wichtigsten Faktoren für den Erfolg einer Sache ist das Wissen, wo und wann Verbesserungen vorgenommen werden müssen. Hier kommen die Metriken für Sicherheitsschulungen ins Spiel. Ein Sicherheitstrainingsprogramm muss in der Lage sein, Daten aus den Trainingseinheiten zu sammeln und zu analysieren.

Diese Daten können dann verwendet werden, um verwertbare Erkenntnisse zu generieren, die dabei helfen, Lehrveranstaltungen anzupassen. Ein fortgeschrittenes Schulungsprogramm sollte beispielsweise Berichts-Dashboards nutzen, die eine Analyse simulierter Phishing-Sitzungen auf einen Blick anzeigen können. Diese Analyse kann helfen, Mitarbeiter zu identifizieren, die mit den Konzepten Schwierigkeiten haben, und eine maßgeschneiderte Schulungskampagne zu erstellen, die die Schulung effektiver macht.

Zu den Arten von Metriken, die helfen, ein effektiveres und damit erfolgreicheres Sicherheitstraining zu entwickeln, gehören:

  • Der Prozentsatz der Benutzer, die für Angriffe anfällig sind
  • Die Geräte, die für den Zugriff auf die Phishing-E-Mail verwendet wurden
  • Welche Abteilungen und Benutzergruppen auf die Links klicken

Diese Metriken können dann analysiert und die Erkenntnisse genutzt werden, um Awareness-Programme anzupassen, um sicherzustellen, dass das Training verbessert und Ihr Programm optimiert wird.

Vom Erfolg des Sicherheitsprogramms zum Scheitern von Cyberangriffen

Ein altes Sprichwort sagt: „Ein Ziel ohne Plan ist nur ein Wunsch“. Damit Ihr Programm zur Förderung des Sicherheitsbewusstseins erfolgreich ist, bedarf es ebenfalls einer effektiven Planung. Beginnen Sie so, wie Sie es vorhaben, indem Sie ein ansprechendes, ansprechendes und kontinuierliches Programm von Sicherheitstrainingsveranstaltungen erstellen. Auf diese Weise wird Ihr Erfolg in Sachen Sicherheitsbewusstsein dazu führen, dass Cyberangriffe fehlschlagen.

Schulungen zum Sicherheitsbewusstsein für Drittanbieter