Wichtige Tipps zum Schutz vor Telefon-Banking-Betrug
Veröffentlicht am: 23 Okt. 2018
Zuletzt geändert am: 8 Sep. 2025
Telefonische Bankbetrügereien sind auf dem Vormarsch und werden immer raffinierter, da die Kriminellen nach neuen und erfinderischen Wegen suchen, um ihre Opfer zur Preisgabe sensibler Informationen zu verleiten.
Nach Untersuchungen von Econmia kosten betrügerische Aktivitäten das Vereinigte Königreich jährlich 190 Milliarden Pfund, und Betrügereien beim Telefonbanking haben im letzten Jahr um 178% zugenommen.
Der Grund für diesen massiven Anstieg des Telefon-Bankbetrugs ist, dass es sich um ein so lukratives Geschäft handelt. Die Gesamtverluste durch diese Betrügereien beliefen sich im Jahr 2017 auf 236 Millionen Pfund, bei 43.875 Fällen mit insgesamt 42.837 Opfern.
Diese Statistiken sind wirklich besorgniserregend und machen deutlich, dass diese Art von Betrug stärker ins Bewusstsein gerückt werden muss. Die Realität ist, dass das Leben vieler Menschen durch diese Betrügereien zerstört wurde und einige Opfer innerhalb von 15 Minuten um ihre gesamten Ersparnisse gebracht wurden.
Die professionellen Betrüger, die hinter diesen Angriffen stecken, verbringen viel Zeit damit, ihren Anruf so geschliffen und professionell wie möglich zu gestalten. Durch den Einsatz verschiedener Technologien und Taktiken bringen sie ihre Opfer erfolgreich dazu, Geld zu überweisen oder persönliche Daten preiszugeben.
Wie Telefon-Banking-Betrug funktioniert

Telefon-Banking-Betrug ist ein gezielter Versuch, jemanden zu manipulieren, damit er bestimmte Aktionen durchführt oder vertrauliche Informationen preisgibt. Diese Praxis ist gemeinhin als Vishing bekannt. Vishing ist eine Kombination aus dem Wort Voice und Phishing und bezieht sich auf Phishing-Betrügereien, die über das Telefon stattfinden.
Ein typisches Szenario ist, dass ein Betrüger sich als Bankangestellter ausgibt, um verdächtiges Verhalten auf Ihrem Konto zu melden. Dabei handelt es sich in der Regel um eine sicherheitsrelevante Angelegenheit, z.B. wenn jemand versucht, auf Ihr Konto zuzugreifen oder Ihre Identität zu stehlen.
Der Anrufer erweckt oft ein Gefühl der Dringlichkeit, um Sie dazu zu bringen, so schnell wie möglich zu handeln. Der Betrüger fordert Sie vielleicht auf, „schnell zu handeln, um die Situation zu klären“ oder „wir möchten die Angelegenheit so schnell wie möglich für Sie regeln, wenn Sie also diese Anweisungen sofort befolgen können“.
Eine der Hauptmethoden, um den Anruf als echt erscheinen zu lassen, ist die Taktik des „Number Spoofing“. Mit Hilfe einer ausgeklügelten Technologie können die Betrüger die Telefonnummer, von der aus sie anrufen, so verändern, dass sie mit der offiziellen Telefonnummer Ihrer Bank übereinstimmt. Sie können Sie sogar auffordern, auf das Display Ihres Handys zu schauen, um die Echtheit des Anrufs zu überprüfen.
Eine andere Taktik besteht darin, Hintergrundgeräusche abzuspielen, so dass es so klingt, als würde der Anruf aus einem Callcenter oder einer geschäftigen Büroumgebung getätigt werden.
Der Anrufer verfügt möglicherweise bereits über einige Ihrer persönlichen Daten wie Name, Adresse oder Telefonnummer. Sobald er Ihr Vertrauen gewonnen hat, wird er versuchen, den Betrug so schnell wie möglich abzuschließen.
Sie können Sie auffordern, Geld auf ein sicheres Konto zu überweisen, während das Problem gelöst wird, persönliche Daten wie Login-Daten, Passwörter und PINs zu übergeben, oder sie können Spyware auf Ihrem Computer installieren, um andere persönliche Daten zu stehlen.
Der Betrug ist komplett

Die Opfer verlassen den Anruf oft mit einem Gefühl der Erleichterung, dass eine Krise gerade noch abgewendet werden konnte, aber leider müssen sie schon bald feststellen, dass ihr Bankkonto leergeräumt wurde.
Das Geld wird schnell auf andere Bankkonten in der ganzen Welt überwiesen und es kann sehr schwierig sein, das Geld jemals zurückzubekommen. Nach Angaben von UK Finance konnten 2017 drei Viertel des Geldes nicht an die Opfer zurückgegeben werden.
Die Banken zögern oft, Kunden, die auf den Betrug hereingefallen sind, zu entschädigen, da sie den Geldtransfer direkt selbst genehmigt haben. Das bedeutet, dass die Banken nicht zur Entschädigung verpflichtet sind.
Der Grad der Raffinesse, der bei diesen Betrügereien eingesetzt wird, ist wirklich besorgniserregend. Die Opfer sagen oft, dass sie den Anruf nur deshalb für echt hielten, weil die Nummer mit ihrer Bank übereinstimmte und sie keine Ahnung hatten, dass Kriminelle eine offizielle Nummer fälschen können.
Wie Sie Telefon-Banking-Betrug vermeiden können

Trotz der zunehmenden Raffinesse dieser Telefonbetrügereien gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, wie Sie sich davor schützen können, Opfer zu werden:
- Seien Sie auf der Hut vor Telefonspoofing – Kriminelle haben Zugang zu einer ausgeklügelten Technologie, die eine Telefonnummer als echt erscheinen lassen kann, die nicht ihrer tatsächlichen Anrufer-ID entspricht.
- Seien Sie vorsichtig bei Anrufen von unbekannten Nummern – Wenn Sie aus heiterem Himmel von einer Ihnen unbekannten Nummer angerufen werden, sollten Sie den Anruf als verdächtig betrachten.
- Geben Sie niemals persönliche Daten am Telefon preis – Seriöse Unternehmen werden Sie niemals am Telefon nach persönlichen Daten wie Passwörtern, PINs, Aktivierungscodes oder Bankkontodaten fragen.
- Legen Sie auf – Wenn Sie sich durch einen Anruf eingeschüchtert oder belästigt fühlen, sollten Sie sich nicht scheuen, sofort aufzulegen. Eine gängige Taktik ist es, ein Gefühl der Dringlichkeit zu erzeugen, um das Opfer unter Druck zu setzen, seine Daten herauszugeben.
- Rufen Sie die Organisation direkt an – Wenn Sie glauben, dass der Anruf ein Betrug ist, legen Sie auf und rufen Sie die Organisation direkt an. Ermitteln Sie die offizielle Nummer selbst und rufen Sie niemals unter der Nummer an, die der Anrufer Ihnen gegeben hat.
- Anrufsperre – Wenn Sie mit Anrufen von unbekannten Nummern belästigt werden, sollten Sie in eine Anrufsperre investieren, um unerwünschte Anrufe herauszufiltern.
Verstärken Sie Ihre Sicherheit mit MetaPhish
MetaPhish wurde entwickelt, um die erste Verteidigungslinie gegen Phishing- und Ransomware-Angriffe zu bilden. Unsere Phishing-Simulationssoftware ermöglicht es Ihrem Team, reale Phishing-Versuche zu simulieren, so dass es Bedrohungen erkennen und effektiv darauf reagieren kann. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen darüber, wie wir Ihr Unternehmen vor dieser wachsenden Bedrohung schützen können.