Phishing-Angriffe sind nach wie vor eine der häufigsten und schädlichsten Cyber-Bedrohungen, die sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen ein erhebliches Risiko darstellen. Laut dem IBM 2023 Cost of a Data Breach Report steht Phishing mit 15 % aller Datenschutzverletzungen an erster Stelle und kostet Unternehmen im Durchschnitt 4,76 Millionen Dollar.

Als Cyber Da Kriminelle ihre Taktiken immer weiter verfeinern, ist es für Mitarbeiter wichtig, wachsam zu sein und zu wissen, wie sie reagieren müssen, wenn sie einen Phishing-Versuch vermuten. In unserem neuesten Blog-Beitrag erläutern wir die wichtigsten Schritte, die Sie unternehmen müssen, wenn Sie einen Phishing-Angriff bemerken. So können Sie sicherstellen, dass Sie sowohl Ihre persönlichen Daten als auch die digitalen Werte Ihres Unternehmens schützen.

Phishing-Angriffe verstehen

Phishing ist eine Form des Cyberangriffs, bei dem sich böswillige Akteure als vertrauenswürdige Instanzen ausgeben, um Einzelpersonen dazu zu verleiten, sensible Informationen wie Benutzernamen, Passwörter oder finanzielle Details preiszugeben. Diese Angriffe erfolgen häufig über E-Mails, können aber auch über Textnachrichten, Telefonanrufe und soziale Medien erfolgen.

Phishing-Angriffe sind nicht nur raffiniert, sondern auch sehr gezielt. Cyber Kriminelle recherchieren oft bei ihren Opfern, um überzeugende Nachrichten zu erstellen, die nur schwer von legitimer Kommunikation zu unterscheiden sind. Angesichts der zunehmenden Komplexität dieser Bedrohungen ist es wichtig, dass die Mitarbeiter in die Lage versetzt werden, Phishing-Versuche zu erkennen und darauf zu reagieren.

Schritte bei Verdacht auf einen Phishing-Angriff

Sie haben einen Phishing-Angriff entdeckt, was nun?

Sie haben alle Schulungen absolviert, Ihre Phishing-Simulationstests bestanden und wissen, worauf Sie achten müssen. Aber was tun Sie, wenn Sie eine Phishing-E-Mail entdeckt haben? Das Erkennen eines Phishing-Versuchs ist nur der erste Schritt. Der entscheidende nächste Schritt besteht darin, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, um sich selbst, Ihre Kollegen und Ihr Unternehmen zu schützen.

Lassen Sie sich nicht darauf ein: Wenn Sie vermuten, dass eine E-Mail oder Nachricht bösartig ist, klicken Sie nicht auf Links, laden Sie keine Anhänge herunter und reagieren Sie nicht auf die Nachricht. Das Eingehen auf den Inhalt kann bösartige Software auslösen oder den Angreifer darauf aufmerksam machen, dass die E-Mail aktiv ist.

Machen Sie einen Screenshot: Erfassen Sie ein Bild der verdächtigen Nachricht für Ihre Unterlagen. Dies kann Ihrer IT-Abteilung oder den Strafverfolgungsbehörden bei Bedarf wertvolle Informationen liefern.

Melden Sie sich bei Ihrem IT-Team: Informieren Sie sofort Ihre IT-Abteilung oder die Person, die in Ihrem Unternehmen für Cybersicherheit zuständig ist. Übermitteln Sie ihnen den Screenshot und alle relevanten Details über die bösartige Nachricht.

Als Spam markieren: Verwenden Sie die Funktionen Ihres E-Mail-Programms, um die Nachricht als Spam oder Phishing zu markieren. Dies hilft Ihrem E-Mail-Anbieter, ähnliche Bedrohungen in Zukunft zu filtern.

Löschen Sie die Nachricht: Löschen Sie die verdächtige Nachricht aus Ihrem Posteingang, sobald sie von Ihrem IT-Team gemeldet und überprüft wurde. Stellen Sie sicher, dass sie auch aus Ihrem Ordner für gelöschte Objekte oder dem Papierkorb entfernt wird.

Ändern Sie Ihre Passwörter: Wenn Sie mit dem Phishing-Versuch interagiert haben, ändern Sie sofort Ihre Passwörter. Verwenden Sie sichere, eindeutige Passwörter für verschiedene Konten und erwägen Sie die Verwendung eines Passwortmanagers, um den Überblick zu behalten.

Informieren Sie sich selbst und andere: Machen Sie sich mit den gängigen Phishing-Taktiken vertraut und geben Sie dieses Wissen an Ihre Kollegen weiter. Regelmäßige Schulungen und Sensibilisierungsprogramme können das Risiko von Phishing-Angriffen erheblich verringern.

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Phishing-Trends und Updates von vertrauenswürdigen Quellen für Cybersicherheit. Das Wissen um neue Taktiken kann Ihnen helfen, Phishing-Versuche leichter zu erkennen.

Warum die Meldung von Phishing-Vorfällen so wichtig ist

Die unverzügliche Meldung von Phishing-Vorfällen ist von entscheidender Bedeutung, da sie eine frühzeitige Erkennung von Bedrohungen und eine schnelle Reaktion darauf ermöglicht, den Schaden minimiert, das Bewusstsein der Mitarbeiter schärft und die Einhaltung von Vorschriften in allen Branchen gewährleistet:

  • Frühzeitige Erkennung und Reaktion: Laut dem IBM-Bericht über die Kosten von Datenschutzverletzungen im Jahr 2023 dauert es 207 Tage, bis eine Datenschutzverletzung erkannt wird. In der Zwischenzeit sind Cyberangriffe viel schneller. Eine schnelle Berichterstattung ermöglicht es Ihrem IT-Team, sofortige Maßnahmen zu ergreifen, z. B. bösartige Domains zu sperren und die weitere Verbreitung des Angriffs zu verhindern.
  • Minimierung des Schadens: Eine schnelle Identifizierung und Reaktion kann den durch den Angriff verursachten Schaden begrenzen, z. B. Datenverletzungen oder finanzielle Verluste.
  • Aufklärung der Belegschaft: Die Berichterstattung trägt dazu bei, das Bewusstsein der Mitarbeiter zu schärfen und die Wahrscheinlichkeit künftiger Vorfälle zu verringern.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Viele Branchen sind gesetzlich verpflichtet, Cyber-Vorfälle im Rahmen von Vorschriften wie der GDPR, CCPA und der NIS-Richtlinie zu melden. Eine rechtzeitige Meldung ist entscheidend, um die Einhaltung dieser Vorschriften zu gewährleisten. Die Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) schreibt vor, dass die Behörden innerhalb von 72 Stunden nach einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten benachrichtigt werden müssen, die CCPA verlangt eine unverzügliche Benachrichtigung der betroffenen Personen im Falle einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten, und die NIS-Richtlinie schreibt vor, dass erhebliche Vorfälle den nationalen Behörden unverzüglich gemeldet werden müssen.

Fazit

Phishing-Vorfälle sind in der heutigen digitalen Landschaft eine allgegenwärtige Bedrohung. Wenn Sie wissen, wie Sie diese Angriffe erkennen und melden, können Sie eine entscheidende Rolle beim Schutz Ihres Unternehmens vor potenziellem Schaden spielen. Das Erkennen eines Phishings ist nur der Anfang einer proaktiven Verteidigung gegen Phishing-Angriffe. Wenn Sie die folgenden Schritte befolgen – Vermeidung von Interaktionen, Meldung des Versuchs, Löschen der Nachricht, Änderung von Passwörtern, Überwachung von Konten und Aufklärung von sich und anderen – können Sie Ihre persönlichen Daten schützen. Bleiben Sie immer wachsam und vorsichtig im Umgang mit unaufgeforderter Kommunikation.

Der ultimative Leitfaden für Phishing