Wenn die Weihnachtszeit näher rückt, freuen sich viele von uns auf die Freude und Aufregung, die Weihnachten mit sich bringt. Vom Austausch von Geschenken bis hin zu festlichen Abendessen – es ist eine Zeit des Jahres, die mit Freude und Wohlwollen erfüllt ist. Leider ist es auch die beste Zeit für Cyberkriminelle, diese festliche Stimmung auszunutzen und verschiedene Weihnachtsbetrügereien zu starten, die Ihren Festtagen einen Dämpfer verpassen können.

Nach Angaben des National Cyber Security Centre haben die Opfer von Online-Einkaufsbetrügereien während der Weihnachtszeit im letzten Jahr durchschnittlich 1.000 £ pro Person verloren. Dieser Artikel soll Licht in einige der häufigsten Weihnachtsbetrügereien bringen und praktische Tipps geben, wie Sie sich vor diesen Cyber-Bedrohungen schützen können.

Zu vermeidende Weihnachtsbetrügereien

1. Phishing-E-Mails, die sich als Einzelhändler ausgeben

In der Weihnachtszeit kaufen viele Menschen online Geschenke ein. Das ist ein idealer Zeitpunkt für Cyberkriminelle, um Phishing-E-Mails zu versenden, die als Werbebotschaften beliebter Einzelhändler getarnt sind. Diese E-Mails enthalten oft bösartige Links oder Anhänge, um Ihre persönlichen Daten zu stehlen oder Ihr Gerät mit Malware zu infizieren.

2. Gefälschte Wohltätigkeitsaufrufe

Die Weihnachtszeit ist eine Zeit des Gebens, und viele seriöse Wohltätigkeitsorganisationen verstärken ihre Spendenbemühungen. Cyberkriminelle nutzen diesen guten Willen jedoch oft aus, indem sie gefälschte Websites für Wohltätigkeitsorganisationen einrichten oder Phishing-E-Mails mit der Bitte um Spenden verschicken. Überprüfen Sie immer eine Wohltätigkeitsorganisation, bevor Sie eine Spende tätigen, und geben Sie keine persönlichen Daten an ungeprüfte Quellen weiter.

3. Betrügerische E-Cards

E-Karten sind ein beliebtes Mittel, um Urlaubsgrüße zu versenden, aber sie können auch ein Vehikel für Betrügereien sein. Cyberkriminelle verschicken möglicherweise E-Karten, die mit Malware infiziert sind, oder nutzen sie als Tarnung, um persönliche Daten zu ergaunern. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie E-Karten von unbekannten Absendern öffnen und stellen Sie sicher, dass Ihre Antiviren-Software auf dem neuesten Stand ist.

4. Gefälschte Zustellungsbenachrichtigungen

Mit der Zunahme der Online-Einkäufe in der Weihnachtszeit erwarten viele Menschen Paketlieferungen. Betrüger machen sich dies zunutze, indem sie gefälschte Zustellungsbenachrichtigungen per E-Mail oder SMS versenden, die oft Links zu Phishing-Seiten oder Malware enthalten. Überprüfen Sie immer die Angaben des Absenders und wenden Sie sich im Zweifelsfall direkt an das Lieferunternehmen.

5. Geschenkkarten-Betrug

Geschenkkarten sind ein beliebtes Weihnachtsgeschenk, aber sie sind auch ein häufiges Ziel für Betrüger. Cyberkriminelle können gefälschte oder gestohlene Geschenkkarten online verkaufen oder sie als Teil eines Phishing-Betrugs verwenden. Kaufen Sie Geschenkkarten immer von seriösen Anbietern und seien Sie vorsichtig bei Angeboten, die zu gut erscheinen, um wahr zu sein.

6. Social Media-Betrug

Betrüger nutzen häufig soziale Medien, um ihre Betrügereien während der Weihnachtszeit zu verbreiten. Dazu können gefälschte Werbegeschenke, gefälschte Waren oder Phishing-Links gehören, die als Urlaubsangebote getarnt sind. Seien Sie immer vorsichtig, wenn Sie auf Links klicken oder persönliche Informationen in sozialen Medien eingeben.

Wie Sie Weihnachts-Phishing-Betrug erkennen und vermeiden können

Überprüfen Sie E-Mail-Adressen: Überprüfen Sie die E-Mail-Adresse des Absenders auf Legitimität. In Phishing-E-Mails werden oft leichte Variationen oder Rechtschreibfehler von echten Adressen verwendet, um die Empfänger zu täuschen.

Bewegen Sie den Mauszeiger, bevor Sie klicken: Bewegen Sie den Mauszeiger über Links in E-Mails, um eine Vorschau der tatsächlichen URL zu erhalten. Vermeiden Sie es, auf Links zu klicken, die Ihnen verdächtig vorkommen oder die Sie zu unbekannten Websites führen.

Überprüfen Sie unerwartete Anhänge: Seien Sie vorsichtig bei unerwarteten E-Mail-Anhängen, insbesondere wenn sie vorgeben, Urlaubskarten zu sein oder dringende Nachrichten enthalten. Vergewissern Sie sich beim Absender, bevor Sie Anhänge öffnen.

Verwenden Sie die Multi-Faktor-Authentifizierung: Implementieren Sie, wo immer möglich, eine Multi-Faktor-Authentifizierung. Dadurch wird eine zusätzliche Sicherheitsebene geschaffen, die es für Cyberkriminelle schwieriger macht, auf Ihre Konten zuzugreifen.

Es ist die richtige Jahreszeit, um cyber-smart zu bleiben

Der beste Weg, sich vor Weihnachtsbetrug zu schützen, ist, informiert zu bleiben und wachsam zu sein. Halten Sie Ihre Geräte und Ihre Antivirensoftware immer auf dem neuesten Stand und seien Sie vorsichtig bei unaufgeforderten Mitteilungen oder Angeboten, die zu gut erscheinen, um wahr zu sein. Wenn Sie diese Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Weihnachtszeit voller Freude und frei von Cyber-Bedrohungen ist.

Frohe Feiertage und bleiben Sie online sicher!

Ultimativer Leitfaden für Phishing