7-Schritte-Leitfaden für die Erstellung eines jährlichen Programms zur Sensibilisierung für Cybersicherheit
Veröffentlicht am: 27 Jan. 2023
Zuletzt geändert am: 24 Juli 2025
Es liegt an den Unternehmen, dafür zu sorgen, dass ihre Informationssicherheitsnetzwerke vor böswilligen Akteuren sicher sind. Eine der besten Möglichkeiten, sich gegen eine Datenpanne zu schützen, ist die Implementierung eines umfassenden Programms zur Sensibilisierung für Sicherheitsfragen, das die Benutzer über die wichtigsten Cyber-Bedrohungen aufklärt.
Eine der größten Herausforderungen, wenn es darum geht, Ihre Mitarbeiter zur Teilnahme an Cybersicherheitsschulungen zu bewegen, ist der Eindruck, dass diese langweilig sind und keinen Mehrwert für ihre tägliche Arbeit bringen. Wenn Sie Ihren Mitarbeitern keine Anreize bieten, fühlen sie sich möglicherweise nicht motiviert, die Kurse zu absolvieren. Ein weiteres Problem ist einfach der Mangel an Zeit in ihrem Terminkalender.

Jährliche Schulungen zur Cybersicherheit planen
Die Erstellung eines effektiven Sicherheitsprogramms kann selbst für die erfahrensten IT-Profis entmutigend sein, aber mit dem richtigen Ansatz muss es nicht so einschüchternd sein. In diesem Leitfaden stellen wir Ihnen sieben Schritte vor, die Sie bei der Erstellung Ihres eigenen Sicherheitsprogramms befolgen können, um ein Höchstmaß an Effektivität und Sicherheit zu gewährleisten.
Ein jährliches Programm zur Sensibilisierung für Cybersicherheit in Form von mundgerechtem eLearning, das die Mitarbeiter über Cybersicherheit aufklärt, ist ein wichtiges Element der Sicherheitsstrategie eines jeden Unternehmens. Dieses Programm sollte sich darauf konzentrieren, den Mitarbeitern die Grundlagen der Cybersicherheit beizubringen, z. B. wie man potenzielle Cyberangriffe erkennt, die Anzeichen von Social Engineering, die Gefahren von Malware und wie man sensible Daten vor einer Datenverletzung schützt. Es sollte auch aktuelle Informationen über die sich ständig weiterentwickelnde Cybersicherheitslandschaft und die neuesten Phishing-Angriffe vermitteln.
Sieben Schritte zur Organisation Ihrer jährlichen Cyber-Schulung
Mithilfe dieser sieben Schritte können Sie ein Programm zur Sensibilisierung für Cybersicherheit entwickeln, das auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens und seiner Mitarbeiter zugeschnitten ist. Mit dem richtigen Ansatz muss Cybersicherheit nicht einschüchternd sein – sie kann ein effektives Instrument zum Schutz Ihrer Informationssicherheit sein.

Schritt 1: Setzen Sie klare Ziele und Vorgaben
Der erste Schritt zur Erstellung effektiver Sicherheitstrainingskurse besteht darin, Ihre Ziele und Vorgaben zu definieren. Was möchten Sie mit dem Programm erreichen? Vielleicht sollen die Teilnehmer die Gefahren von Malware kennen oder wissen, wie sie eine Phishing-E-Mail erkennen? Wollen Sie, dass sie mit der Passwortsicherheit vertraut sind und wissen, wie sie ihre Anmeldedaten schützen können? Wenn Sie Ihre Ziele für das Awareness-Training kennen, können Sie ein Programm erstellen, das Ihren speziellen Anforderungen entspricht.
Schritt 2: Identifizieren Sie Ihr Zielpublikum
Der nächste Schritt besteht darin, zu ermitteln, wer Ihre Zielgruppe ist. Je nach Größe Ihres Unternehmens kann dies etwas anderes bedeuten, aber im Allgemeinen sollte es alle Personen umfassen, die Zugang zu sensiblen Daten oder zur Informationssicherheit haben.
Schritt 3: Wählen Sie eine Liefermethode
Sobald Sie wissen, wer Ihre Zielgruppe ist, müssen Sie im nächsten Schritt entscheiden, wie die Inhalte vermittelt werden sollen. Sie können aus einer Vielzahl von Methoden wählen, z. B. persönliche Schulungen, Phishing-Simulations-E-Mails, Poster oder sogar spielerische Sensibilisierungsmaßnahmen. Wenn Sie die Benutzer mit realen Phishing-E-Mails und Social-Engineering-Szenarien testen, können sie Bedrohungen besser erkennen. Am wichtigsten ist jedoch, dass die Schulungsmethode auf die Bedürfnisse Ihrer Benutzer und die Ziele Ihres Programms zugeschnitten ist.
Schritt 4: Hochwertige Inhalte bereitstellen
Die Erstellung hochwertiger Inhalte, die bei den Benutzern Anklang finden, ist vielleicht der wichtigste Schritt bei der Ausarbeitung eines erfolgreichen Programms zur Förderung der Sicherheit. Diese Inhalte sollten lehrreich und unterhaltsam sein und mit den aktuellen Trends in der Cybersicherheit Schritt halten. Ziehen Sie in Erwägung, ein eLearning-Programm der „eigenen Marke“ zu entwickeln, das auf die Cyberrisiken Ihres Unternehmens zugeschnitten ist.
Schritt 5: Erstellen Sie einen monatlichen Zeitplan
Sobald Sie Ihre Inhalte entwickelt haben, ist der nächste Schritt die Erstellung eines monatlichen Zeitplans für Ihr Schulungsprogramm zum Sicherheitsbewusstsein. Beständigkeit ist der Schlüssel, wenn es darum geht, das Wissen zu vertiefen und die Benutzer an die besten Praktiken zu erinnern. Ziehen Sie in Erwägung, Ihre Mitarbeiter im Laufe des Jahres regelmäßig aktualisierte Auffrischungskurse oder Quizfragen absolvieren zu lassen.
Schritt 6: Verfolgen und berichten Sie über die Leistung
Es ist wichtig, die Leistung Ihres Sicherheitsprogramms zu verfolgen, um festzustellen, ob es effektiv ist. Verwenden Sie Metriken zur Cybersicherheit wie Klickraten oder Ergebnisse der Schulungsadoption, um den Erfolg Ihrer Bemühungen zu messen. Darüber hinaus kann die Berichterstattung über diese Ergebnisse entscheidend sein, um den Fortschritt zu demonstrieren und die Akzeptanz für zukünftige Initiativen zu sichern.
Schritt 7: Nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen vor
Schließlich ist es wichtig, bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen, um sicherzustellen, dass Ihr Programm effektiv bleibt. Da sich die Cyber-Bedrohungen weiterentwickeln, müssen auch die Inhalte und Methoden Ihrer Schulungen angepasst werden. Achten Sie darauf, dass Sie regelmäßig Metriken und Benutzerfeedback überprüfen, um Ihr Programm bei Bedarf anzupassen.

Vorteile einer jährlichen Sensibilisierungskampagne für Sicherheit:
- Die Mitarbeiter werden besser über Bedrohungen der Cybersicherheit und Sicherheitsverletzungen informiert.
- Unternehmen können ihr Risiko einer Datenverletzung oder anderer bösartiger Cyberangriffe verringern.
- Die Mitarbeiter fühlen sich in die Lage versetzt, das Unternehmen vor Cyber-Bedrohungen zu schützen.
- Die Mitarbeiter haben die Gewissheit, dass sie proaktiv Maßnahmen ergreifen, um online sicher zu bleiben.
Jährliche Schulungsprogramme zur Cybersicherheit sind eine gute Möglichkeit, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter über die neuesten Cyber-Bedrohungen informiert sind. Das eLearning zur Cybersicherheit sollte jedoch auf die einzelnen Rollen und Verantwortlichkeiten zugeschnitten sein, um das Engagement der Mitarbeiter zu erhöhen.
Indem wir die Konzepte der Cybersicherheit so darstellen, dass sie für ihre Aufgaben relevant sind, können die Benutzer das Material besser verstehen. So können sie Cyber-Bedrohungen erkennen und angemessene Reaktionen entwickeln, die das mit Menschen verbundene Cyber-Risiko verringern.
Mit einem agilen Schulungsansatz kann die Cybersicherheit zugänglicher und ansprechender gemacht werden, indem die Inhalte auf die Sprache, die Abteilungen und die einzelnen Aufgabenbereiche zugeschnitten werden.
Laden Sie hier Ihre kostenlose Vorlage für die Planung der jährlichen Sicherheitskampagne herunter.
