Die Bedeutung der Lokalisierung bei Schulungen zum Sicherheitsbewusstsein
Veröffentlicht am: 16 Juli 2024
Zuletzt geändert am: 24 Juli 2025
Die Angriffe auf die Cybersicherheit ändern sich ständig und stellen Organisationen weltweit vor Herausforderungen. Schulungen zum Thema Cybersicherheit sind für die Eindämmung von Risiken von entscheidender Bedeutung. Ein oft übersehener Aspekt dieser Schulungen ist jedoch die Lokalisierung. Lokalisierung bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Programme zur Sensibilisierung für die Sicherheit an die kulturellen, sprachlichen und regionalen Besonderheiten der Zielgruppe angepasst werden.
Die Vernachlässigung der Lokalisierung kann zu erheblichen Cybersicherheitsrisiken führen, die die Effektivität dieser Programme untergraben und Unternehmen angreifbar machen.
In diesem Blog geht es um die Bedeutung von Sicherheitsschulungen, die speziell auf Ihren Standort zugeschnitten sind. Außerdem wird auf die Risiken eingegangen, die entstehen, wenn Sie keine maßgeschneiderte Schulung erhalten.
Die Bedeutung der Lokalisierung bei Schulungen zum Sicherheitsbewusstsein
1. Kulturelle Relevanz
Jede Kultur hat ihre eigenen Werte, Normen und Kommunikationsstile. Ein Programm zur Sensibilisierung für Sicherheitsfragen, das für eine Region entwickelt wurde, kommt bei Mitarbeitern in einer anderen Region möglicherweise nicht gut an. So müssen die in der Schulung verwendeten Beispiele, Analogien und Szenarien kulturell relevant sein, um Engagement und Verständnis zu gewährleisten. Ohne Lokalisierung könnten die Mitarbeiter den Inhalt als irrelevant oder schwer verständlich empfinden, was die Wirksamkeit der Schulung insgesamt verringert.
2. Sprachbarrieren
Die Sprache ist ein wichtiger Faktor für eine effektive Kommunikation. Schulungsunterlagen in einer Sprache, die nicht die Muttersprache der Mitarbeiter ist, können zu Missverständnissen und Fehlinterpretationen führen. Wichtige Sicherheitskonzepte und -praktiken können in der Übersetzung verloren gehen, so dass die Mitarbeiter wichtige Richtlinien oder Verfahren nicht kennen. Eine Schulung in der Muttersprache der Mitarbeiter sorgt für Klarheit und ein besseres Behalten der Informationen.
3. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Verschiedene Regionen haben unterschiedliche gesetzliche Anforderungen an die Cybersicherheit und den Datenschutz. Eine Einheitslösung für ein Schulungsprogramm zum Sicherheitsbewusstsein wird diesen spezifischen rechtlichen Verpflichtungen möglicherweise nicht gerecht. Die Lokalisierung stellt sicher, dass die Schulungsprogramme mit den regionalen Gesetzen und Vorschriften übereinstimmen und hilft Unternehmen, rechtliche Konsequenzen und mögliche Geldstrafen zu vermeiden.
Risiken der Vernachlässigung der Lokalisierung
1. Erhöhte Anfälligkeit für Cyberangriffe
Wenn Mitarbeiter aufgrund von sprachlichen oder kulturellen Barrieren die Sicherheitsprotokolle nicht vollständig verstehen, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie Fehler machen, die zu Sicherheitsverletzungen führen können. Phishing-Angriffe zum Beispiel nutzen oft ein mangelndes Bewusstsein aus. Wenn Mitarbeiter nicht ausreichend geschult sind, um Phishing-Versuche zu erkennen, geben sie möglicherweise versehentlich sensible Informationen an böswillige Akteure weiter.
2. Geringeres Engagement der Mitarbeiter
Eine von Tessian durchgeführte Studie ergab, dass nur 36% der Mitarbeiter den Sicherheitsschulungsmaterialien volle Aufmerksamkeit schenken. Außerdem finden nur 28% der Mitarbeiter diese Programme interessant.
Sicherheitsschulungen sind am effektivsten, wenn sich die Mitarbeiter engagieren und aktiv daran teilnehmen. Schulungen, die den kulturellen und sprachlichen Kontext der Zielgruppe nicht berücksichtigen, können irrelevant oder uninteressant erscheinen, was zu einem geringen Engagement führt. Bei unmotivierten Mitarbeitern ist es unwahrscheinlicher, dass sie bewährte Sicherheitspraktiken übernehmen und anwenden, was das Risiko für das Unternehmen erhöht.
3. Nichteinhaltung und rechtliche Konsequenzen
Die Nichteinhaltung regionaler Cybersicherheitsvorschriften kann zu hohen Bußgeldern und gesetzlichen Strafen führen. Ein lokalisiertes Schulungsprogramm stellt sicher, dass die Mitarbeiter die lokalen Gesetze und Standards kennen und einhalten. Die Vernachlässigung dieses Aspekts kann zu einer unbeabsichtigten Nichteinhaltung führen und das Unternehmen einem finanziellen und rechtlichen Risiko aussetzen.
4. Schädigung des Rufs
Ein Sicherheitsverstoß aufgrund unzureichender Schulung kann den Ruf eines Unternehmens schwer schädigen. Kunden und Partner vertrauen darauf, dass Unternehmen ihre Daten schützen und sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter im Umgang mit Sicherheitsbedrohungen geschult sind. Ein Sicherheitsverstoß, der auf eine unzureichende Schulung vor Ort zurückzuführen ist, kann das Vertrauen untergraben und zu Geschäftseinbußen führen.
Bewährte Praktiken für lokalisierte Schulungen zum Sicherheitsbewusstsein
Um diese Risiken einzudämmen, sollten Unternehmen bewährte Verfahren für lokalisierte Sicherheitsschulungen anwenden:
Führen Sie eine kulturelle und sprachliche Bewertung durch
Führen Sie vor der Entwicklung von Schulungsmaterialien eine Bewertung durch, um die kulturellen und sprachlichen Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter zu verstehen. So können Sie die Inhalte besser auf sie abstimmen und sie ansprechender gestalten.
Investieren Sie in lokale Schulungen zum Thema Sicherheit
Die Einbindung jedes Benutzers ist der entscheidende Teil eines Projekts zur Sensibilisierung der Mitarbeiter. Ohne die Aufmerksamkeit der Mitarbeiter kann das Lernen nicht stattfinden. Wenn es dem Benutzer nicht möglich ist, die Inhalte in seiner Muttersprache zu konsumieren, führt dies in der Regel zu einer geringen Akzeptanz von eLearning-Kampagnen.
Die Bereitstellung einer umfassenden Sprachabdeckung für das Sicherheitsbewusstsein der Mitarbeiter ist ein wichtiger Bestandteil der MetaCompliance-Lösung. Wir sind davon überzeugt, dass die Verfügbarkeit von Sprachen die Durchführung von Schulungen fördert. Wir unterstützen unsere Inhalte in mehr als 40 Sprachen und berücksichtigen lokalisierte Empfindlichkeiten. Dadurch wird sichergestellt, dass das Sicherheitstraining in verschiedenen Kulturen und Regionen zugänglich und effektiv ist.
Verwenden Sie Beispiele aus der realen Welt
Beziehen Sie Beispiele und Szenarien ein, die den lokalen Kontext widerspiegeln. Dies hilft den Mitarbeitern, sich mit dem Material auseinanderzusetzen und zu verstehen, wie es auf ihr tägliches Arbeitsumfeld anwendbar ist.
Bieten Sie kontinuierliche Lernmöglichkeiten
Sicherheitsbedrohungen entwickeln sich weiter, und das gilt auch für Schulungen. Bieten Sie kontinuierliche Schulungen und Aktualisierungen an, um Ihre Mitarbeiter über aktuelle Bedrohungen und bewährte Praktiken zu informieren und so die Sicherheitskultur zu verbessern.
Messen und anpassen
Messen Sie regelmäßig die Effektivität Ihrer Schulungsprogramme durch Bewertungen und Feedback. Nutzen Sie diese Daten, um Ihr Schulungsmaterial kontinuierlich anzupassen und zu verbessern.
Fazit
Damit Schulungen zur Cybersicherheit effektiv sind, sollten sie auf die spezifische Kultur, Sprache und Vorschriften der Zielgruppe zugeschnitten sein. Wenn Sie die Lokalisierung ignorieren, verringert sich die Wirksamkeit der Sicherheitsschulung. Außerdem setzt es Unternehmen dem Risiko von Cyberangriffen, der Nichteinhaltung von Vorschriften und der Schädigung des Rufs aus. Durch Lokalisierung können Unternehmen ihre Sicherheitslage verbessern und sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter gut gerüstet sind, um Bedrohungen der Cybersicherheit zu erkennen und auf sie zu reagieren.
Um herauszufinden, wie MetaCompliance Ihnen dabei helfen kann, eine lokalisierte Sicherheitsschulung für Ihre Mitarbeiter anzubieten, klicken Sie hier.
