Wie erkennt man Phishing-Angriffe im Jahr 2025?
Veröffentlicht am: 3 Okt. 2023
Zuletzt geändert am: 11 Nov. 2025

Die steigende Flut von Phishing-Angriffen: Wie Sie Cyberkriminelle im Jahr 2025 erkennen und stoppen können
Im ersten Quartal 2025 verzeichnete der APWG Phishing Activity Trends Report unglaubliche 1.003.924 Phishing-Angriffe – die höchste Quartalszahl seit Ende 2023. Cyberkriminelle nutzen zunehmend QR-Codes in E-Mails, um Benutzer auf Phishing-Seiten oder Malware-Downloads zu locken.
Der SaaS/Webmail-Sektor blieb die am meisten angegriffene Branche (18 %), während der Finanzsektor, einschließlich Banken, Zahlungs- und Kryptowährungsplattformen, für 30,9 % aller Phishing-Angriffe verantwortlich war. Darüber hinaus stieg die Zahl der Überweisungsbetrügereien im Rahmen von Business Email Compromise (BEC) im Vergleich zum Vorquartal um 33 % an.
In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die häufigsten Arten von Phishing-Angriffen, wie Sie diese erkennen und verhindern können und wie Ihr Unternehmen den Cyberkriminellen einen Schritt voraus sein kann.
Was ist Phishing?
Phishing ist eine Art von Cyberangriff, bei dem sich Kriminelle als vertrauenswürdige Organisationen, Kollegen oder Freunde ausgeben, um ihre Opfer zur Preisgabe sensibler Daten zu verleiten – z. B. Anmeldedaten, finanzielle Anmeldeinformationen oder persönliche Informationen.
Diese Angriffe können über E-Mails, SMS, Sprachanrufe oder Sofortnachrichten erfolgen und enthalten oft bösartige Links oder Anhänge. Eine einzige betrügerische Nachricht kann zu Identitätsdiebstahl, finanziellen Verlusten oder einer Malware-Infektion führen. Das Erkennen von Phishing-Nachrichten ist ein wichtiger Schritt, um das Bewusstsein für Cybersicherheit in Ihrem Unternehmen zu stärken.
Gängige Arten von Phishing-Angriffen
1. Speer-Phishing
Ein gezielter Angriff, der detaillierte Informationen über das Opfer verwendet, um authentisch zu erscheinen. Cyberkriminelle recherchieren ihre Ziele und verfassen maßgeschneiderte Nachrichten, die schwer zu erkennen sind.
2. E-Mail-Phishing
Eine breit angelegte Kampagne, die betrügerische Nachrichten an viele Empfänger sendet. Dabei wird oft eine dringende oder angstmachende Sprache verwendet, um die Benutzer dazu zu verleiten, auf bösartige Links zu klicken oder sensible Daten anzugeben.
3. Business Email Compromise (BEC)
Eine raffinierte Form des Phishings, bei der sich Angreifer als Führungskräfte oder Verkäufer ausgeben, um Überweisungen oder vertrauliche Daten anzufordern.
4. Walfang
Eine Form des Spear-Phishing, die auf leitende Angestellte oder hochrangige Mitarbeiter abzielt und darauf abzielt, strategische oder finanzielle Informationen zu stehlen.
5. Smishing
Phishing-Angriffe, die über SMS oder Messaging-Apps wie WhatsApp erfolgen. Diese Nachrichten enthalten oft bösartige Links, die als Lieferupdates, Zahlungswarnungen oder dringende Benachrichtigungen getarnt sind.
6. Vishing
Beim Voice-Phishing oder Vishing rufen Betrüger die Opfer an und geben sich als Vertreter vertrauenswürdiger Organisationen aus, um sie zur Preisgabe vertraulicher Daten oder zur Durchführung bestimmter Aktionen zu verleiten.
Für detailliertere Einblicke lesen Sie auch unsere umfassende Ressource – The Ultimate Guide to Phishing Awareness
Wie Sie einen Phishing-Angriff erkennen
Phishing-E-Mails sind immer schwerer von seriösen E-Mails zu unterscheiden. Cyberkriminelle verwenden jetzt professionelles Branding, realistische Domainnamen und personalisierte Details, um selbst vorsichtige Empfänger zu täuschen.
Hier sind die wichtigsten Warnzeichen, auf die Sie achten sollten:
- Verdächtige Links: Bewegen Sie den Mauszeiger über Hyperlinks, bevor Sie darauf klicken. Wenn die URL nicht mit dem Absender übereinstimmt oder verdächtig aussieht, öffnen Sie sie nicht.
- Anfragen nach sensiblen Informationen: Seien Sie vorsichtig bei unaufgeforderten Nachrichten, die nach Passwörtern, Bankdaten oder anderen vertraulichen Daten fragen.
- Ungewöhnliche Absenderangaben: Überprüfen Sie die E-Mail-Adresse des Absenders. Selbst kleine Änderungen in der Schreibweise können ein gefälschtes Konto entlarven.
- Generische Grüße: Phrasen wie „Sehr geehrter Kunde“ oder „Sehr geehrtes Mitglied“ anstelle Ihres tatsächlichen Namens deuten oft auf einen Phishing-Versuch hin.
- Dringende oder auf Angst basierende Nachrichten: Betrüger erzeugen Panik, um ihre Opfer zu drängen. Zu den üblichen Taktiken gehören die Behauptung, es gäbe ein Problem mit Ihrem Konto oder das Angebot gefälschter Belohnungen.
- Rechtschreib- oder Grammatikfehler: Professionelle Organisationen pflegen eine qualitativ hochwertige Kommunikation; schlechte Rechtschreibung oder Grammatik sind ein deutliches Warnsignal.
Verstärken Sie Ihre Verteidigung gegen Phishing-Angriffe
Um Ihr Unternehmen vor Phishing zu schützen, ist eine Kombination aus Mitarbeiterschulungen, Phishing-Simulationen und robusten Programmen zur Sensibilisierung für Cybersicherheit unerlässlich.
Phishing-Angriffe entwickeln sich rasant weiter – und menschliches Versagen bleibt die größte Schwachstelle. Schützen Sie Ihr Unternehmen mit der MetaCompliance Plattform für Human Risk Management. Sie bietet automatisiertes Sicherheitstraining, fortschrittliche Phishing-Simulationen und gezielte Schulungsinhalte, die Ihr Unternehmen vor Phishing und anderen Social Engineering-Angriffen schützen.
FAQs zu Phishing-Angriffen
Was ist das Hauptziel eines Phishing-Angriffs?
Um Personen dazu zu bringen, persönliche oder finanzielle Informationen preiszugeben oder Malware herunterzuladen.
Wie kann ich eine Phishing-E-Mail erkennen?
Achten Sie auf verdächtige Links, Grammatikfehler oder dringende Nachrichten, die sofortiges Handeln erfordern.
Welche Branchen sind am stärksten von Phishing betroffen?
Finanzdienstleistungen, SaaS-Anbieter und Webmail-Plattformen bleiben die Top-Ziele.
Werden QR-Codes für Phishing-Angriffe verwendet?
Ja – diese Art von Angriff ist als Quishing bekannt. Cyberkriminelle betten bösartige QR-Codes in E-Mails, Plakate oder Nachrichten ein, um Benutzer zum Scannen zu verleiten. Die Opfer werden dann auf gefälschte Websites umgeleitet, um Anmeldedaten zu stehlen oder Malware zu installieren.