Was ist Phishing?

In der heutigen zunehmend digitalen Welt wird ein Großteil unserer Aktivitäten – ob geschäftlich oder privat – online abgewickelt. Diese Zunahme der Online-Aktivitäten hat zu einer massiven Explosion der Internetkriminalität geführt.

Cyberkriminalität ist zu einem mächtigen Werkzeug für Kriminelle geworden, die versuchen, unsere persönlichen Daten zu stehlen und Geld zu erpressen. Die Geschwindigkeit, Anonymität und Bequemlichkeit des Internets haben es Kriminellen ermöglicht, mit sehr geringem Aufwand sehr gezielte Angriffe zu starten.

Laut dem Bericht 2025 der Cifas/Global Anti-Scam Alliance für das Vereinigte Königreich erreichten Betrügereien und Betrug gegenüber Verbrauchern in den letzten 12 Monaten einen Wert von etwa 9,4 Milliarden Pfund.

Die erfolgreichste und gefährlichste aller Cyber-Attacken ist Phishing. Untersuchungen haben ergeben, dass 91 % aller Cyberangriffe mit einer Phishing-E-Mail beginnen.

Phishing ist nach wie vor die häufigste Form von Cyberangriffen, weil sie so einfach und effektiv ist und eine hohe Rendite verspricht. Phishing hat sich von den Anfängen, in denen Menschen mit Geschichten über nigerianische Prinzen oder dringenden Bitten um medizinische Hilfe getäuscht wurden, weiterentwickelt. Die heutigen Phishing-Angriffe sind ausgeklügelt, sehr gezielt und immer schwieriger zu erkennen.

Arten von Phishing-Angriffen

Phishing-Angriffe gibt es in vielen verschiedenen Formen, aber der rote Faden, der sich durch sie alle zieht, ist die Ausnutzung des menschlichen Verhaltens. Die folgenden Beispiele sind die am häufigsten verwendeten Angriffsformen.

Spear-Phishing ist ein gezielterer Versuch, sensible Informationen zu stehlen, und konzentriert sich in der Regel auf eine bestimmte Person oder Organisation. Bei dieser Art von Angriffen werden persönliche Informationen über das Opfer verwendet, um legitim zu erscheinen. Cyberkriminelle nutzen häufig soziale Medien und Unternehmenswebsites, um ihre Ziele zu recherchieren. Sobald sie genügend Informationen gesammelt haben, beginnen sie mit dem Versand von personalisierten E-Mails, die bösartige Links enthalten. Wenn diese Links angeklickt werden, können sie einen Computer mit Malware infizieren und dem Angreifer Zugang zu vertraulichen Daten oder Systemen verschaffen.
Vishing bezieht sich auf Phishing-Betrügereien, die über das Telefon durchgeführt werden. Sie erfordern die meiste menschliche Interaktion aller Phishing-Angriffe, folgen aber dem gleichen Muster der Täuschung. Die Betrüger erwecken oft ein Gefühl der Dringlichkeit, um die Opfer zur Preisgabe sensibler Informationen zu bewegen. Die Anrufe werden häufig mit einer gefälschten Anrufer-ID getätigt, so dass es so aussieht, als kämen sie von einer vertrauenswürdigen Quelle. Ein typisches Szenario ist, dass sich der Betrüger als Bankangestellter ausgibt und behauptet, er habe verdächtige Aktivitäten auf dem Konto des Opfers entdeckt. Sobald sie das Vertrauen des Opfers gewonnen haben, fragen sie nach persönlichen Informationen wie Anmeldedaten, Passwörtern und PINs. Diese Daten können dann verwendet werden, um Bankkonten zu leeren oder Identitätsbetrug zu begehen.
Whaling unterscheidet sich von anderen Arten von Phishing durch die Wahl des Ziels auf höchster Ebene. Ein Whaling-Angriff ist ein Versuch, sensible Informationen zu stehlen, und zielt in der Regel auf die Geschäftsleitung oder Führungskräfte ab. Whaling-E-Mails sind weitaus raffinierter als normale Phishing-E-Mails und viel schwieriger zu erkennen. Sie enthalten oft persönliche Informationen über die Zielperson oder das Unternehmen, und die Sprache, die verwendet wird, ist eher geschäftsmäßig. Aufgrund des potenziell hohen Gewinns für die Cyberkriminellen wird bei der Erstellung dieser E-Mails viel Mühe und Sorgfalt aufgewendet.
Smishing ist eine Art von Phishing, bei der SMS-Nachrichten anstelle von E-Mails verwendet werden, um Personen anzusprechen. Es ist eine effektive Methode für Cyberkriminelle, Menschen dazu zu bringen, persönliche Informationen wie Kontodaten, Kreditkartennummern oder Benutzernamen und Kennwörter preiszugeben. In der Regel sendet der Betrüger eine Textnachricht an das Telefon des Opfers, die oft einen Handlungsaufruf enthält, der eine sofortige Antwort verlangt.
Clone Phishing liegt vor, wenn eine legitime, zuvor zugestellte E-Mail verwendet wird, um eine identische Nachricht mit bösartigem Inhalt zu erstellen. Die geklonte E-Mail scheint vom ursprünglichen Absender zu stammen, enthält jedoch aktualisierte Links oder Anhänge, um Malware zu installieren oder vertrauliche Informationen zu stehlen.

Wie Phishing Ihr Unternehmen schädigen kann

Die Angriffe auf Unternehmen haben sich in den letzten Jahren fast verdoppelt, und die Auswirkungen eines Phishing-Angriffs können verheerend sein. Selbst bei starken Sicherheitssystemen nutzen Cyberkriminelle oft das schwächste Glied aus: die Mitarbeiter. Schon ein einziger menschlicher Fehler kann zum Verlust sensibler Daten führen, und die Folgen können das Vertrauen der Kunden und den Ruf des Unternehmens schädigen.

Identitätsdiebstahl

Diebstahl von sensiblen Daten

Diebstahl von Kundendaten

Verlust von Benutzernamen und Passwort

Verlust von geistigem Eigentum

Diebstahl von Geldern von Geschäfts- und Kundenkonten

Reputationsschaden

Nicht autorisierte Transaktionen

Kreditkartenbetrug

Installation von Malware und Ransomware

Zugang zu Systemen, um zukünftige Angriffe zu starten

An kriminelle Dritte verkaufte Daten

Sicherheitsschulung für die Tech-Industrie | MetaCompliance

Wie Sie Phishing-Angriffe erkennen

Die Identifizierung von Phishing-E-Mails ist viel schwieriger geworden, da die Kriminellen immer raffinierter geworden sind. Die heutigen E-Mails sind oft gut geschrieben, personalisiert und verwenden die Logos und die Sprache vertrauenswürdiger Marken, was es schwierig macht, sie von legitimen Nachrichten zu unterscheiden. Trotzdem gibt es einige Warnzeichen, die uns auf einen Phishing-Versuch aufmerksam machen können.

WarumImaPhishingTarget 1024

Tipps zur Erkennung von Phishing-Betrug

Eine Phishing-E-Mail zu erkennen ist viel schwieriger geworden als früher, da die Kriminellen ihre Fähigkeiten verfeinert haben und ihre Angriffsmethoden immer ausgefeilter werden. Die Phishing-E-Mails, die wir in unserem Posteingang erhalten, sind in zunehmendem Maße gut geschrieben, personalisiert, enthalten die Logos und die Sprache von Marken, die wir kennen und denen wir vertrauen, und sind so gestaltet, dass es schwierig ist, zwischen einer offiziellen E-Mail und einer von einem Betrüger verfassten fragwürdigen E-Mail zu unterscheiden.

McAfee schätzt, dass 97 % der Menschen auf der ganzen Welt nicht in der Lage sind, eine raffinierte Phishing-E-Mail zu erkennen, so dass die Cyberkriminellen immer noch erfolgreich Menschen dazu verleiten, persönliche Daten preiszugeben oder Malware herunterzuladen. Trotz der zunehmenden Raffinesse und Überzeugungskraft dieser E-Mails gibt es immer noch einige Anzeichen, die uns auf das Vorhandensein einer Phishing-E-Mail aufmerksam machen können.

Eine nicht übereinstimmende URL

Eines der ersten Dinge, die Sie bei einer verdächtigen E-Mail überprüfen sollten, ist die Gültigkeit einer URL. Wenn Sie mit der Maus über den Link fahren, ohne ihn anzuklicken, sollte die vollständige Adresse des Hyperlinks erscheinen. Wenn die URL nicht mit der angezeigten Adresse übereinstimmt, obwohl sie völlig legitim zu sein scheint, ist dies ein Hinweis darauf, dass die Nachricht betrügerisch ist und es sich wahrscheinlich um eine Phishing-E-Mail handelt.

Wie Sie sich vor Phishing-Attacken schützen können

1. Vermeiden Sie das Anklicken verdächtiger Links

Phishing-Betrügereien verleiten Menschen oft dazu, E-Mails zu öffnen oder auf Links zu klicken, die scheinbar von legitimen Quellen stammen. Diese Links können Sie zu gefälschten Websites führen, die persönliche Daten stehlen oder Ihren Computer mit Malware infizieren. Seriöse Unternehmen werden Sie niemals auffordern, sensible Daten per E-Mail einzugeben oder zu aktualisieren.

2. Personal ausbilden

Selbst die stärksten Sicherheitssysteme sind verwundbar, wenn Mitarbeiter unwissentlich Informationen an Cyberkriminelle weitergeben. Regelmäßige Schulungen helfen den Mitarbeitern, Phishing-Versuche zu erkennen und ihre Rolle bei der Verhinderung von Angriffen zu verstehen. Auch simulierte Phishing-Tests können das Bewusstsein schärfen und Ihre erste Verteidigungslinie stärken.

3. Seien Sie vorsichtig, was Sie online teilen

Soziale Medien und öffentliche Profile versorgen Cyberkriminelle mit Informationen, um gezielte Phishing-Angriffe zu starten. Begrenzen Sie die persönlichen Daten, die Sie weitergeben, verwenden Sie Datenschutzeinstellungen, beschränken Sie den Zugriff auf unbekannte Benutzer und verwenden Sie sichere Passwörter, um Ihr Risiko zu verringern.

4. Überprüfen Sie die Sicherheit der Website

Bevor Sie persönliche Daten eingeben, sollten Sie überprüfen, ob eine Website sicher ist. Achten Sie auf URLs, die mit „https“ beginnen und auf ein Vorhängeschloss-Symbol in der Adressleiste. Diese weisen darauf hin, dass die Website eine SSL-Verschlüsselung verwendet und Ihre Daten somit sicher sind.

5. Anti-Virus-Software installieren und aktualisieren

Anti-Viren-Software hilft, Bedrohungen zu erkennen und unbefugten Zugriff zu verhindern. Halten Sie Ihre Programme auf dem neuesten Stand, um sich vor Sicherheitslücken in älteren Softwareversionen zu schützen.

Handeln Sie: Um die Abwehrkräfte Ihres Unternehmens zu stärken und Ihre Mitarbeiter effektiv zu schulen, sollten Sie sich die MetaCompliance Advanced Phishing Simulation Software ansehen, die realistische Phishing- und Ransomware-Simulationen zum Schutz Ihres Unternehmens bietet.

FAQs: Der ultimative Leitfaden für Phishing

Was ist Phishing?

Phishing ist eine Cyber-Attacke, bei der Kriminelle versuchen, persönliche Daten zu stehlen oder Malware zu installieren, oft mit Hilfe von E-Mails, SMS oder Anrufen, die legitim erscheinen.