Sichere Kodierungspraktiken bei der Softwareentwicklung
Veröffentlicht am: 7 Juli 2020
Zuletzt geändert am: 24 Juli 2025
Im heutigen digitalen Zeitalter bilden Softwareanwendungen das Rückgrat zahlreicher Branchen und steuern alles, vom Geschäftsbetrieb bis hin zu sozialen Interaktionen. Die zunehmende Abhängigkeit von Software macht sie jedoch auch zu einem Hauptziel für Cyber-Bedrohungen. Softwarefehler und schlechte Programmierpraktiken können für Unternehmen schwerwiegende Folgen haben, z. B. Datenschutzverletzungen, finanzielle Verluste und Rufschädigung.
Am bekanntesten ist der berüchtigte WannaCry-Cyberangriff, bei dem eine Sicherheitslücke von Microsoft durch Ransomware ausgenutzt wurde. Die Auswirkungen des WannaCry Ransomware-Angriffs waren beträchtlich. Ein Drittel der Krankenhäuser und etwa 8 % der Hausarztpraxen waren von der Attacke betroffen. Die geschätzten Gesamtkosten für die Wiederherstellung der betroffenen Systeme beliefen sich auf 92 Millionen Pfund, wie die Ministerium für Gesundheit und Soziales.
Erst kürzlich wurde bekannt, dass der durch das fehlerhafte Update von CrowdStrike ausgelöste weltweite Technologieausfall im Jahr 2024 die Fortune-500-Unternehmen in den USA 5,4 Milliarden Dollar kosten wird.
Um diese Risiken zu minimieren, müssen Entwickler sichere Codierungspraktiken anwenden.
Sichere Kodierung verstehen
Sichere Kodierung ist die Praxis, Software so zu schreiben, dass die Einführung von Sicherheitslücken verhindert wird. Sie umfasst eine Reihe von Prinzipien, Richtlinien und Techniken, die Entwickler befolgen sollten, um häufige Sicherheitsprobleme wie Datenschutzverletzungen, unbefugten Zugriff und andere Cyber-Bedrohungen zu verhindern.
Open Web Application Security Project (OWASP)
OWASP (Open Web Application Security Project) ist eine gemeinnützige Stiftung, die sich für die Verbesserung der Sicherheit von Software einsetzt. Im Jahr 2021, Die OWASP hat ihre aktualisierten „Top 10 Web Application Security Risks“ veröffentlicht, um das Bewusstsein für die aktuelle Sicherheitslandschaft zu schärfen und die Sicherheit von Software zu verbessern.
Ihre Top 10 ist ein Standarddokument zur Sensibilisierung, das einen breiten Konsens über die Liste der kritischsten Sicherheitsrisiken für Webanwendungen darstellt. Diese aktuelle Liste basiert auf einer erweiterten Anzahl von Common Weakness Enumerators (CWEs), die Teil eines Systems zur Kategorisierung von Softwareschwächen und Sicherheitslücken sind.
Der Hauptunterschied besteht diesmal darin, dass OWASP seine Liste aus der Perspektive der Ursachen erstellt hat, statt aus einer Kombination von Ursache und Symptom. Das bedeutet, dass einige Themen, die ihren eigenen Platz in den Top 10 von 2017 hatten, nun in andere übergreifende Bedrohungen integriert wurden, aber immer noch als Problem für Entwickler relevant sind. Zum Beispiel ist Cross-Site Scripting jetzt ein Symptom von SQL Injection und keine separate Bedrohung mehr.
Die Top 10 für das Jahr 2021 definieren auch die Notwendigkeit eines grundlegenden Wandels in der Art und Weise, wie Software entwickelt wird, und so findet sich Insecure Design nun als Hauptbedrohung in der Liste wieder. Dieser Neuzugang zu den Top 10 berücksichtigt die zunehmenden Risiken für die Anwendungssicherheit, indem er dafür sorgt, dass es solide Ratschläge für die Integration von Sicherheitskonzepten in jeder Phase des Softwareentwicklungszyklus gibt.
Warum sichere Kodierung wichtig ist
- Schutz der Daten: Gewährleistet die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Hilft bei der Einhaltung gesetzlicher und industrieller Standards wie GDPR, HIPAA und PCI-DSS.
- Reputationsmanagement: Verhindert, dass der Ruf eines Unternehmens aufgrund von Sicherheitsverletzungen Schaden nimmt.
- Kosteneinsparungen: Reduziert die Kosten, die mit Sicherheitsvorfällen und Sicherheitsverletzungen verbunden sind.
Sichere Kodierung eLearning-Serie
Allzu oft sind professionelle Programmierer und Tester nicht mit den Grundsätzen der Softwaresicherheit und den gängigen Schwachstellen von Webanwendungen vertraut. Die Realität ist, dass ein kleiner Fehler bei der Entwicklung von Software einen großen Vorfall verursachen kann.
Um Unternehmen dabei zu helfen, eine Kultur der sicheren Kodierung zu verankern, hat MetaCompliance die Secure Coding Series herausgegeben, in der die von OWASP gesammelten Informationen in ein Format gebracht werden, das für jeden, der sich mit Fragen der Anwendungssicherheit befassen muss, leicht verdaulich ist.
Für jedes Thema der Top 10 gibt es ein eigenes Modul, das sich mit diesem Thema beschäftigt:
- Die Definition der Bedrohung
- Verstehen, wie man die Bedrohung erkennt
- Wie Sie Ihre Anwendung auf Sicherheitslücken prüfen
- Minderung des Risikos durch die identifizierte Bedrohung
Für jedes Thema gibt es eine solide Bewertung, die die Bedeutung des Risikos für Ihr Unternehmen berücksichtigt, indem die Kenntnisse der Lernenden über die Top-10-Bedrohungen genauestens geprüft werden.
Die behandelten Themen sind:
- Was ist sichere Kodierung?
- Defekte Zugangskontrolle
- Kryptographische Ausfälle
- SQL-Einschleusung
- Unsicheres Design
- Sicherheit Fehlkonfiguration
- Anfällige und veraltete Komponenten
- Fehler bei der Identifizierung und Authentifizierung
- Fehler in der Software und Datenintegrität
- Fehler bei der Sicherheitsprotokollierung und Überwachung
- Server-seitige Anfragefälschung
Sehen Sie sich den Trailer hier an
Wenn Sie mehr über das eLearning von MetaCompliance zum Thema Cybersicherheit erfahren möchten, klicken Sie hier.