Die Berichterstattung über Cyber-Sicherheitsvorfälle ist ein Werkzeug im Arsenal eines Unternehmens und Teil eines mehrschichtigen Verteidigungssystems. Die Berichterstattung über Zwischenfälle bildet den Rahmen für ein effektives Zwischenfallmanagement. Aber was ist die Berichterstattung über Vorfälle und warum brauchen Sie sie?   

Laut Laut einer Studie der britischen Regierung werden vier von zehn britischen Unternehmen im Jahr 2021 von einem Cyberangriff betroffen sein. Cybervorfälle können schwerwiegende Auswirkungen auf das Geschäft haben, einschließlich finanzieller Kosten, die im Durchschnitt bei über  8.000 £ pro Vorfall für ein kleines Unternehmen.

Wenn Sie wissen, wann ein Cybervorfall eintritt, haben Sie genügend Zeit, um ihn richtig zu behandeln und seine Eskalation zu verhindern. Und da größere Vorfälle eskalieren, ist die Möglichkeit, Ereignisdaten zu sammeln, ein wichtiges Rädchen in der Maschine, die einen Cyberangriff verhindert.  

Was ist Incident Reporting?

Die Meldung von Zwischenfällen wird in vielen Bereichen des Unternehmenslebens eingesetzt. Wahrscheinlich verfügen Sie bereits über Verfahren zur Meldung von Vorfällen im Bereich Gesundheit und Sicherheit. Die Meldung von Vorfällen im Bereich der Cybersicherheit wird in ähnlicher Weise verwendet, um Vorfälle im Bereich der Cybersicherheit zu erfassen und darauf zu reagieren.

Die Berichterstattung über Cybersicherheitsvorfälle erfasst die Details eines Vorfalls, wie z.B. einen Klick auf einen Phishing-Link, wenn er passiert oder kurz danach. Diese Details werden dann verwendet, um den Risikograd des Vorfalls zu bewerten und einzuteilen; der Vorfall wird entsprechend dem Risiko eskaliert. Ein Reaktionsteam kann dann auf der Grundlage dieser Informationen handeln, um das Risiko des Vorfalls zu mindern.

Ein Plan zur Reaktion auf Vorfälle geht einher mit einem Tool zur Meldung von Vorfällen. Beide werden verwendet, um eine systematische und logische Reaktion auf einen Cybersicherheitsvorfall durchzuführen, um die Auswirkungen eines Cyberangriffs zu mildern.

Ein effektives Incident Management beruht auf einem soliden Plan zur Reaktion auf Vorfälle. Zusammen mit einem Tool zur Meldung von Vorfällen, das die Details erfasst und einen Mechanismus zur Eskalation eines Vorfalls bietet, kann das Vorfallsmanagement zu einem leistungsstarken Prozess werden, um die Auswirkungen eines Cyberangriffs zu verringern.

Die Wichtigkeit der Eskalation von Vorfällen

Ein Cybersicherheitsvorfall kann schnell zu einem schwerwiegenden Vorfall und einem folgenschweren Ereignis werden. Ransomware ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie schnell ein einfacher Vorfall eskalieren kann, z. B. wenn Sie auf einen Link in einer Phishing-E-Mail klicken.

Untersuchungen von Microsoft haben gezeigt, dass ein Ransomware-Angriff ein Unternehmensnetzwerk innerhalb von vier Stunden infiltrieren; manche brauchen sogar weniger als 45 Minuten, um den Betrieb eines Unternehmens lahmzulegen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, einen Cybervorfall schnell zu schließen, um seine Eindämmung zu gewährleisten.

Sobald ein Mitarbeiter einen Vorfall gemeldet hat, beginnt ein automatisches Tool zur Meldung von Vorfällen mit der Triage. Dieser Prozess umfasst drei wichtige Schritte:

Aufzeichnung: Ein automatisiertes Berichtstool verwendet einheitliche Formulare, um die wichtigen Details eines Vorfalls einfacher zu erfassen. Diese Details werden verwendet, um den Schweregrad eines Vorfalls zu bestimmen. Geführte Fragen helfen dabei, die Details zu ermitteln und Unklarheiten zu beseitigen.

Abhilfe: Sobald der Vorfall von dem Tool zur Meldung von Vorfällen erfasst wurde, kann er bewertet werden. Eine fortschrittliche Plattform für die Meldung von Vorfällen setzt Prioritäten und verwaltet einen Vorfall auf der Grundlage der Richtlinien des Unternehmens für die Reaktion auf Vorfälle. Dieser Aspekt der Meldung von Vorfällen liefert auch wichtige Beweise für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Ein automatisiertes Tool zur Meldung von Vorfällen ermöglicht es einem Unternehmen, Berichte für Aufsichtsgremien und Aufsichtsbehörden zu erstellen.

Bericht: Der Umgang mit Cyber-Vorfällen erfordert Informationen über die Cybersicherheitslandschaft und deren Auswirkungen auf ein Unternehmen. Ein Tool für die Berichterstattung über Cyber-Vorfälle sollte einfache Dashboards bereitstellen, die Trends und Muster von Cyber-Vorfällen widerspiegeln, die das Unternehmen im Laufe der Zeit beeinträchtigt haben. Dies kann mit einem Plan zur Reaktion auf Vorfälle verknüpft werden, um den Umgang des Unternehmens mit Cyberangriffen zu optimieren.

Darüber hinaus liefern die Daten wichtiges Feedback, um maßgeschneiderte Schulungen zum Thema Sicherheitsbewusstsein zu entwickeln. Letztendlich liefern die von der Plattform für die Meldung von Vorfällen gesammelten Informationen die notwendigen Erkenntnisse, um Cyberangriffe besser zu bewältigen.

Vier Gründe, warum jede Organisation einen Plan zur Reaktion auf Zwischenfälle braucht

Ein Tool zur Meldung von Vorfällen ist mit einem Reaktionsplan für Vorfälle verknüpft. Der Plan für die Reaktion auf einen Vorfall bietet den Rahmen, um eine Sicherheitsverletzung zu erkennen und darauf aufbauend die Schritte und Anleitungen, um den Angriff zu kontrollieren und den Schaden zu begrenzen. Auf diese Weise werden die Kundendaten geschützt und die Wiederherstellung nach einem Angriff kann erfolgen. Dies trägt dazu bei, zukünftige Angriffe zu verhindern und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten.

Hier sind vier Gründe, warum eine Organisation einen robusten Reaktionsplan benötigt:

Hilft bei der Behebung von Zwischenfällen

Ein Notfallplan ist Ihr Leitfaden für das Vorgehen bei einem Cybervorfall. Der Plan enthält eine Reihe von Schritten für den Umgang mit einem bestimmten Vorfallszenario. Die Erstellung eines Plans hilft dabei, sich auf einen Best-Practice-Ansatz zur Lösung des Problems zu konzentrieren. Ein robuster und effektiver Reaktionsplan leitet das Reaktionsteam und andere Beteiligte durch eine Reihe von Maßnahmen, um den Schaden eines Cyberangriffs zu minimieren und dauerhafte Auswirkungen abzumildern.  

Entschärft schwere Zwischenfälle

Größere Zwischenfälle kosten ein Unternehmen Zeit, Geld und Reputation und können die Moral der Mitarbeiter stark beeinträchtigen. Ein Plan für die Reaktion auf einen Zwischenfall bietet die notwendige Orientierung, wenn ein größeres Ereignis eintritt. Ein schnell verfügbarer, vorbereiteter Aktionsplan ist unerlässlich, wenn ein größerer Vorfall eintritt. Selbst erfahrene Sicherheitsexperten können angesichts eines größeren Vorfalls wie eines Ransomware-Angriffs ins Stocken geraten. Klare Anweisungen stellen sicher, dass Vorfälle schnell und effektiv eingedämmt werden.

Verbessert die Beziehungen zu den Stakeholdern

Reaktionspläne müssen die wichtigsten Interessengruppen einbeziehen und sicherstellen, dass sie über die Fortschritte bei der Reaktion auf größere Vorfälle und der Wiederherstellung informiert werden. Cybersicherheitsvorfälle betreffen Menschen und Technologie: ein  Umfrage ergab, dass es für eine effektive Reaktion auf einen Vorfall unerlässlich ist, auch „unwichtige“ Interessengruppen über den Verlauf der Reaktion auf einen Vorfall zu informieren.

Gelernte Lektionen teilen

Cyber-Sicherheitsvorfälle werden weiterhin auftreten und erfordern eine schnelle Reaktion, um die Auswirkungen einzudämmen. Die Anwendung eines „Lessons Learned“-Ansatzes hilft jedoch, den Schaden eines Cyberangriffs zu begrenzen und zukünftige Angriffe zu verhindern. Ein solider Reaktionsplan, der auf einer automatisierten Plattform für die Berichterstattung über Vorfälle basiert, ermöglicht es, die während eines Vorfalls gesammelten Daten in eine effektive Auswertung der „Lehren aus dem Vorfall“ einfließen zu lassen.

Wichtige Schritte für ein effektives Data Breach Management