Erstellen eines Programms zur Sensibilisierung für Sicherheit für Ihre C-Suite
Veröffentlicht am: 13 Mai 2022
Zuletzt geändert am: 13 Nov. 2025

Maßgeschneidertes Sicherheitsbewusstsein für die C-Suite: Warum Führungskräfte und Manager es brauchen
Eine kürzlich von der britischen Regierung durchgeführte Umfrage zu Cybersicherheitsverletzungen (2024) hat ergeben, dass 75 % der britischen Unternehmen der Cybersicherheit eine hohe Priorität für die Geschäftsleitung einräumen, und 63 % der Wohltätigkeitsorganisationen sagen das Gleiche. Allerdings haben nur 30% der Organisationen ein Vorstandsmitglied mit ausdrücklicher Verantwortung für Cybersicherheit.
Dies verdeutlicht eine entscheidende Lücke: Während sich das Bewusstsein auf Vorstandsebene verbessert, fehlt es vielen Führungskräften noch immer an dem praktischen Verständnis, das erforderlich ist, um sich für Cyber-Resilienz einzusetzen. Wie das National Cyber Security Centre (NCSC) feststellt, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Direktoren und Führungskräfte „an der Spitze den Ton angeben und die richtige Kultur entwickeln, um Cyber-Resilienz aufzubauen.“
Die C-Suite muss das Cyberrisiko nicht nur erkennen, sondern auch die Verantwortung dafür übernehmen. Maßgeschneiderte Schulungen zum Sicherheitsbewusstsein stellen sicher, dass die Führungskräfte fundierte Entscheidungen treffen, sicheres Verhalten vorleben und die Verteidigungsposition ihres Unternehmens insgesamt stärken können.
Warum die C-Suite schulen?
C-Suite-Führungskräfte üben einen erheblichen Einfluss aus – sowohl strategisch als auch kulturell. Ihr Verhalten gibt den Ton für die gesamte Organisation an. Wenn die Führung die Cybersicherheit sichtbar unterstützt, folgen die Mitarbeiter diesem Beispiel.
Laut einer Studie von Ivanti (2024) diskutieren 86 % der Unternehmen Cyberrisiken auf Vorstandsebene, doch weniger als die Hälfte setzen diese Diskussion in laufende Schulungen oder praktische Maßnahmen um. Die Schulung der C-Suite überbrückt diese Lücke und verwandelt das Bewusstsein in sinnvolle, messbare Maßnahmen.
Aufbau eines gezielten Programms zur Sensibilisierung der C-Suite für Sicherheitsfragen
1. Bauen Sie die Spannung mit Risiko auf
Führungskräfte jonglieren mit mehreren Prioritäten, aber Cyber-Bedrohungen können jede einzelne davon untergraben – vom Vertrauen der Kunden bis zur finanziellen Stabilität. Das Aufzeigen der potenziellen Auswirkungen einer Datenschutzverletzung trägt dazu bei, die Zustimmung zu einem strukturierten Schulungsprogramm zu gewinnen. Der IBM Cost of a Data Breach Report (2024) hat gezeigt, dass britische Unternehmen heute mit durchschnittlichen Verlusten von über 3,8 Millionen Pfund pro Vorfall konfrontiert sind – ein starkes Argument für proaktive Prävention.
2. Führen Sie rollenbasiertes Training für Führungskräfte durch
Cyberkriminelle haben es durch Business Email Compromise (BEC) und CEO-Impersonation auf Führungskräfte abgesehen, die Autorität und Vertrauen ausnutzen.
3. Das Bewusstsein für Social Engineering schärfen
Moderne Cyberkriminelle nutzen fortschrittliche psychologische Manipulation – oft unterstützt durch KI-Tools – um den Einfluss von Führungskräften auszunutzen. Ein Deepfake-Audio-Angriff aus dem Jahr 2023 hat zum Beispiel den Finanzdirektor eines britischen Unternehmens erfolgreich dazu gebracht, Hunderttausende von Pfund zu überweisen. Sensibilisierungstrainings sollten reale Beispiele wie dieses beinhalten, um Wachsamkeit und Skepsis zu stärken.
4. Simulieren Sie realistische Phishing-Angriffe
Mitglieder der C-Suite sind aufgrund ihres Zugangs und ihrer Autorität häufige Phishing-Ziele.
5. Verwenden Sie Metriken zur Erfolgsmessung
Sicherheitsbewusstsein ohne Messung ist reine Spekulation. Verfolgen Sie Leistungskennzahlen wie die Ergebnisse von Phishing-Simulationen, Engagementraten und Verhaltensverbesserungen bei Führungskräften. Diese Erkenntnisse ermöglichen eine gezielte Verstärkung dort, wo sie am nötigsten ist.
6. Cyber-Kultur von oben vorantreiben
Führungskräfte sind mächtige interne Einflussnehmer. Wenn sie ein sicheres digitales Verhalten vorleben – indem sie
Stärkung der Cyber-Resilienz auf Führungsebene
Das Verständnis der C-Suite für Cyberrisiken bestimmt die allgemeine Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens. Indem Sie Führungskräfte mit dem Wissen ausstatten, Bedrohungen zu erkennen, zu bewerten und zu entschärfen, schaffen Sie eine stärkere Verteidigung gegen die komplexen digitalen Risiken von heute.
Um das Cyber-Bewusstsein und die Widerstandsfähigkeit Ihres Führungsteams zu stärken, sollten Sie die Plattform Human Risk Management von MetaCompliance kennenlernen. Sie bietet automatisiertes Cyber Security Awareness und eine fortschrittliche Phishing-Simulation, um Ihre C-Suite vor Phishing- und anderen Social Engineering-Angriffen zu schützen.
Häufig gestellte Fragen zur maßgeschneiderten Sicherheitsaufklärung für die C-Suite
Warum ist die C-Suite ein häufiges Ziel von Cyberangriffen?
Führungskräfte haben Autorität und Zugang zu sensiblen Daten, was sie zur idealen Zielscheibe für Social Engineering und Betrügereien mit Geschäfts-E-Mails macht.
Was unterscheidet die C-Suite-Schulung von der normalen Mitarbeiterschulung?
Es konzentriert sich auf strategisches Bewusstsein, Verantwortlichkeit der Führungskräfte und Risiken auf Führungsebene – wie z.B. Betrug durch den CEO, Data Governance und Überwachung der Reaktion auf Vorfälle.
Was sind die häufigsten Angriffsarten, die auf Führungskräfte abzielen?
Spear-Phishing, Diebstahl von Anmeldedaten, Deepfake-Identität und Kompromittierung von Geschäfts-E-Mails bleiben die größten Bedrohungen für Führungskräfte.
Wie oft sollten die Mitglieder der C-Suite eine Schulung zum Thema Cyber-Awareness absolvieren?
Mindestens jährlich, mit vierteljährlichen Aktualisierungen und laufenden Phishing-Simulationen, um neuen Bedrohungen immer einen Schritt voraus zu sein.