Im Bereich der Cybersicherheit steht oft die Technologie im Mittelpunkt. Eine ebenso wichtige Komponente, die oft übersehen wird, ist jedoch das menschliche Verhalten.

Cyber-Bedrohungen entwickeln sich in einem alarmierenden Tempo, und menschliches Verhalten bleibt oft das schwächste Glied in der Sicherheitskette eines Unternehmens. Während technische Maßnahmen wie Firewalls, Intrusion Detection Systeme und Verschlüsselung unerlässlich sind, ist das Verständnis und die Beeinflussung des menschlichen Verhaltens entscheidend für die Schaffung einer robusten Cybersicherheitslage.

Dieser Blog-Beitrag befasst sich mit den Schwachstellen des menschlichen Verhaltens in der Cybersicherheit und bietet umsetzbare Strategien zur Verbesserung der Sicherheit durch verhaltensbezogene Erkenntnisse.

Der menschliche Faktor in der Cybersicherheit

Der Mensch wird oft als das größte Risiko für die Sicherheit eines Unternehmens angesehen. Das liegt nicht daran, dass Menschen von Natur aus unvorsichtig oder böswillig sind, sondern vielmehr daran, dass sie unberechenbar und anfällig für Fehler sind, sei es, dass sie auf einen Phishing-Betrug hereinfallen, schwache Passwörter verwenden oder sensible Informationen falsch handhaben.

Laut dem Verizon Data Breach Investigations Report 2024 sind 82% der Sicherheitsverletzungen auf menschliches Versagen zurückzuführen, z.B. Social Engineering, Missbrauch oder Fehler. Zu verstehen, wie und warum Menschen Fehler machen oder Angriffen zum Opfer fallen, ist entscheidend für die Entwicklung effektiver Sicherheitsmaßnahmen.

Wichtige Verhaltensfaktoren, die die Cybersicherheit beeinflussen

1. Kognitive Verzerrungen

Kognitive Verzerrungen sind systematische Muster der Abweichung von der Norm oder der Rationalität im Urteilsvermögen. Sie beeinflussen, wie Menschen Bedrohungen wahrnehmen und darauf reagieren. Zum Beispiel:

  • Optimismusvoreingenommenheit: Diese Voreingenommenheit führt dazu, dass Personen glauben, dass sie ein negatives Ereignis, wie z. B. das Klicken auf einen bösartigen Link, weniger wahrscheinlich erleben werden als andere.
  • Confirmation Bias: Menschen neigen dazu, Informationen zu bevorzugen, die ihre bestehenden Überzeugungen bestätigen, was dazu führen kann, dass sie Warnzeichen oder Hinweise auf potenzielle Sicherheitsrisiken ignorieren.

Das Verständnis dieser Vorurteile kann bei der Gestaltung von Schulungsprogrammen helfen, die diese wirksam angehen und abschwächen.

2. Risikowahrnehmung

Menschen nehmen Risiken aufgrund ihrer Erfahrungen und Kenntnisse unterschiedlich wahr und bewerten sie unterschiedlich. Ein Chief Information Security Officer (CISO) mag eine Phishing-E-Mail als ernsthafte Bedrohung ansehen, während ein durchschnittlicher Angestellter sie vielleicht als kleine Unannehmlichkeit betrachtet. Effektive Sicherheitsprogramme müssen die Mitarbeiter über die tatsächlichen Risiken und Folgen von Cyber-Bedrohungen aufklären und so ihre Wahrnehmung mit der Realität in Einklang bringen. Die abteilungsspezifischen Cybersicherheitsschulungen von MetaCompliance berücksichtigen die Bedeutung der verschiedenen Aufgabenbereiche und ihrer spezifischen Verantwortlichkeiten. Durch die Konzentration auf die Inhalte, die sich direkt auf ihre täglichen Aufgaben auswirken, wird sichergestellt, dass die Mitarbeiter engagiert bleiben und wichtige Informationen für die Umsetzung robuster Cybersicherheitsmaßnahmen behalten.

3. Social Engineering

Social Engineering nutzt die menschliche Psychologie aus, um Personen zu manipulieren, damit sie vertrauliche Informationen preisgeben. Angreifer verwenden oft Taktiken wie Identitätswechsel, Überredung und Nötigung, um ihre Opfer zu täuschen. Die Aufklärung der Mitarbeiter über diese Taktiken und die Förderung einer Kultur der Skepsis können dabei helfen, solche Versuche zu erkennen und zu vereiteln.

Strategien zur Stärkung der Sicherheit durch Einblicke in das Verhalten

1. Schulung zum Sicherheitsbewusstsein

Die Schulung des Sicherheitsbewusstseins ist der Eckpfeiler der Verhaltensänderung in der Cybersicherheit. Effektive Schulungen sollten kontinuierlich, ansprechend und für die Zielgruppe relevant sein. Sie sollte Folgendes umfassen:

  • Erkennen von Phishing-Angriffen: Phishing-Angriffe sind nach wie vor eine weit verbreitete Bedrohung, da sie oft durch Social-Engineering-Taktiken die technischen Abwehrmechanismen überwinden. Die Schulung der Mitarbeiter zur Erkennung von Phishing-Versuchen ist entscheidend. Effektive Schulungsprogramme sollten die Mitarbeiter über gängige Phishing-Techniken wie Domain-Spoofing und Spear-Phishing aufklären und diese Bedrohungen anhand von Beispielen aus der Praxis veranschaulichen. Simulierte Phishing-Übungen können den Mitarbeitern helfen, Sicherheitsvorfälle zu erkennen und zu melden. Außerdem ermutigt die Förderung einer Kultur des Sicherheitsbewusstseins die Mitarbeiter, wachsam zu bleiben und potenzielle Bedrohungen proaktiv zu erkennen.
  • eLearning: Erfolgreiches eLearning sollte zugänglich, ansprechend und auf die Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten sein. Im Bereich der Cybersicherheit steht die Technologie oft im Mittelpunkt. Eine ebenso wichtige Komponente, die oft übersehen wird, ist jedoch das menschliche Verhalten. Cybersecurity-Schulungen für Mitarbeiter sind für den Schutz sensibler Daten und die Einhaltung von Vorschriften wie der GDPR unerlässlich. Effektive Schulungsprogramme erhöhen das Wissen und das Bewusstsein der Mitarbeiter für bewährte Verfahren der Cybersicherheit und schützen die sensiblen Daten des Unternehmens vor Cyberangriffen.
  • Verstehen der Sicherheitsrichtlinien: Eine klare Kommunikation der Sicherheitsrichtlinien stellt sicher, dass die Mitarbeiter ihre Rolle bei der Aufrechterhaltung der organisatorischen Sicherheit verstehen. Um das Verständnis der Richtlinien zu verbessern, sind die Integration der Richtlinien in die Einführungsprozesse und die Bereitstellung zugänglicher Ressourcen wichtige Schritte. Regelmäßige Aktualisierungen und Verstärkungen der Richtlinien durch regelmäßige Überprüfungen und Schulungen helfen dabei, die Mitarbeiter über Änderungen der Richtlinien und deren Bedeutung auf dem Laufenden zu halten. Dieser Ansatz fördert ein sicherheitsbewusstes Denken und sorgt dafür, dass die Mitarbeiter in der Lage sind, die Sicherheitsstandards des Unternehmens einzuhalten.
  • Reaktion auf Zwischenfälle: Es ist von entscheidender Bedeutung, die Mitarbeiter mit dem Wissen und den Fähigkeiten auszustatten, um effektiv auf Sicherheitsvorfälle zu reagieren. Umfassende Schulungen sollten klare Meldeverfahren, rollenspezifische Verantwortlichkeiten und Übungen zum Einüben von Reaktionsstrategien in einer kontrollierten Umgebung beinhalten. Die Umsetzung dieser Schulungselemente stellt sicher, dass die Mitarbeiter darauf vorbereitet sind, im Falle eines Sicherheitsvorfalls schnell und effektiv zu handeln, um den potenziellen Schaden zu minimieren und die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens zu erhalten.

2. Verhaltensbeschleuniger

Behavioural Nudges sind subtile Veränderungen in der Umgebung, die das Verhalten auf vorhersehbare Weise beeinflussen können, ohne die Wahlmöglichkeiten einzuschränken. Zum Beispiel:

  • Aufforderungen und Mahnungen: Regelmäßige Erinnerungen an die Änderung von Passwörtern oder die Aktualisierung von Software können dazu beitragen, gute Sicherheitspraktiken beizubehalten. Stärken Sie das Bewusstsein Ihres Teams für Cybersicherheit mit unseren kostenlosen, herunterladbaren Postern zur Cybersicherheit.
  • Anreize für gutes Verhalten: Die Belohnung von Mitarbeitern, die sich an bewährte Sicherheitspraktiken halten, kann andere dazu ermutigen, das Gleiche zu tun.

Untersuchungen des National Institute of Standards and Technology(NIST) haben ergeben, dass die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien durch verhaltensorientierte Maßnahmen erheblich verbessert werden kann.

3. Gamification

Gamification nutzt Elemente des Spieldesigns in nicht spielerischen Kontexten, um Menschen zu motivieren und zu motivieren. Durch die Einbeziehung von Elementen wie Punkten, Bestenlisten und Herausforderungen in Sicherheitsschulungen können Unternehmen das Lernen über Sicherheit ansprechender und effektiver gestalten. Eine Studie des Ponemon Institute aus dem Jahr 2023 ergab, dass Unternehmen, die Sicherheitstrainings mit Gamification einsetzen, eine 45%ige Steigerung des Mitarbeiterengagements und eine 37%ige Verbesserung der Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien verzeichnen konnten.

4. Kultivierung einer Sicherheitskultur

Zum Aufbau einer starken Sicherheitskultur gehört die Schaffung eines Umfelds, in dem Sicherheit eine gemeinsame Verantwortung ist. Dies beinhaltet:

  • Engagement der Führungsebene: Indem sie Cybersicherheit zu einem grundlegenden Bestandteil des Unternehmensethos machen, können Führungskräfte positive Verhaltensänderungen im gesamten Unternehmen bewirken.
  • Offene Kommunikation: Ermutigen Sie Ihre Mitarbeiter, Sicherheitsvorfälle oder Bedenken ohne Angst vor Vergeltung zu melden.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Überprüfen und aktualisieren Sie die Sicherheitspraktiken regelmäßig, um mit den sich entwickelnden Bedrohungen Schritt zu halten.

Eine positive Sicherheitskultur kann dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler zu verringern und die allgemeine Sicherheit zu verbessern.

Die Rolle der Technologie bei der Unterstützung des menschlichen Verhaltens Integration von menschlichem Verhalten und Technologie in der Cybersecurity-Ausbildung

Das Verständnis und die Beeinflussung menschlichen Verhaltens ist eine entscheidende Komponente einer soliden Cybersicherheitsstrategie. Indem sie sich mit kognitiven Verzerrungen auseinandersetzen, die Risikowahrnehmung verbessern und eine starke Sicherheitskultur fördern, können Unternehmen das von menschlichen Faktoren ausgehende Risiko erheblich reduzieren. In Verbindung mit Technologielösungen, die gute Sicherheitspraktiken unterstützen und verstärken, können Unternehmen eine widerstandsfähige Verteidigung gegen die sich ständig weiterentwickelnde Cyber-Bedrohungslandschaft aufbauen.

Lösungen wie MetaCompliance bieten eine umfassende Plattform, die Phishing-Simulationen, eLearning-Cybersecurity-Schulungen für Mitarbeiter, Richtlinienmanagement, Reaktion auf Vorfälle und Compliance-Management kombiniert und Unternehmen dabei hilft, einen ganzheitlichen Ansatz für das Sicherheitsbewusstsein zu entwickeln. Unsere automatisierte Schulungslösung liefert das ganze Jahr über ansprechende Inhalte, so dass die Sicherheit immer im Vordergrund steht und menschliche Fehler reduziert werden. Durch die Integration dieser technologischen Lösungen mit dem Fokus auf menschliches Verhalten können Unternehmen ihre Cybersicherheitslage verbessern und eine Kultur des Sicherheitsbewusstseins fördern.

CTA 10 Wege zur Verbesserung des Cyber-Sicherheitsbewusstseins der Mitarbeiter