Was ist ein Phishing-Betrug und wie kann man ihn effektiv melden?

Ein Phishing-Betrug ist eine E-Mail oder Textnachricht, die legitim erscheint, aber in Wirklichkeit ein Versuch ist, Geld zu stehlen oder eine Person dazu zu bringen, persönliche Informationen preiszugeben. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen Phishing-Betrug effektiv melden können. Wenn Sie einem solchen Betrug zum Opfer gefallen sind oder jemanden kennen, dem dies passiert ist, finden Sie hier einige Tipps, wie Sie ihn melden können.

Wie erkennt man eine Phishing-E-Mail?

Die E-Mail oder Textnachricht ist so gestaltet, dass sie den Empfänger zur Eingabe vertraulicher Daten verleitet, z. B. Kontonummer, Kennwort, Kreditkartendaten oder durch Klicken auf einen Phishing-Link.

Sobald Benutzer auf einen Link klicken, werden sie möglicherweise auf eine Phishing-Website geleitet, die ihre sensiblen Daten stiehlt, oder ihr Computer wird mit Malware infiziert. Die Betrüger verwenden diese Informationen dann, um Identitätsbetrug zu begehen oder sie an andere kriminelle Dritte weiterzuverkaufen.

In den letzten Jahren hat die Zahl der Phishing-Betrügereien massiv zugenommen, da Cyberkriminelle darin eine der einfachsten Möglichkeiten sehen, Menschen zu betrügen und ihnen Geld abzunehmen.

Lesen Sie mehr: Wie Sie Phishing-E-Mails erkennen

Unsere zunehmende Abhängigkeit vom Internet bei vielen unserer täglichen Aktivitäten hat die ideale Plattform für Cyberkriminelle geschaffen, um gezielte Angriffe auf die Cybersicherheit zu starten und ahnungslose Benutzer zu täuschen, damit sie auf ihre Online-Betrügereien hereinfallen.

Leider hat diese massive Zunahme von Phishing-Betrügereien dazu geführt, dass wir alle schon einmal eine dieser zweifelhaften E-Mails in unseren Posteingang bekommen haben.

Wie melde ich einen Phishing-Betrug?

Wenn Sie eine E-Mail öffnen, die Sie für einen Phishing-Betrug halten, fragen Sie sich vielleicht, was Sie jetzt tun sollen.

Der erste und wichtigste Schritt ist, dass Sie keine Links anklicken oder Anhänge in verdächtigen E-Mails oder Textnachrichten öffnen. Der nächste Schritt besteht darin, den Phishing-Angriff den zuständigen Behörden zu melden, um zu verhindern, dass die Betrüger weitere Opfer ins Visier nehmen.

Die folgenden Behörden sollten kontaktiert werden:

1. Internetdienstanbieter

Wenn Sie eine verdächtige E-Mail oder Textnachricht in Ihrem Posteingang entdecken, ist es wichtig, dass Sie den Betrug dem Internetdienstanbieter melden, von dem die Nachricht stammt.

Zum Beispiel:

– Wenn die betrügerische E-Mail von einem Yahoo-Konto stammt, sollten Sie sie an [email protected] senden .

– Wenn die E-Mail über Google Mail gesendet wurde, klicken Sie auf die Schaltfläche „Spam melden“.

– Wenn die E-Mail über Hotmail gesendet wurde, klicken Sie auf die Schaltfläche „Phishing melden“.

Sobald Sie die Phishing-E-Mail melden, wird der Internet Service Provider das Konto, von dem die E-Mail gesendet wurde, schließen.

2. Das in der E-Mail gefälschte Unternehmen

Wenn Sie eine Phishing-E-Mail erhalten, die vorgibt, von einem offiziellen Unternehmen wie einer Bank oder einem Online-Händler zu stammen, ist es wichtig, das Unternehmen zu benachrichtigen, damit es andere Personen vor dem Betrug warnen kann.

Unternehmen richten auf ihrer Website oft eine spezielle Seite ein, um Betrug zu melden und Kunden darüber zu informieren, auf welche Anzeichen sie achten und welche Schritte sie unternehmen sollten, wenn sie Opfer eines Betrugs werden.

3. Bericht an Action Fraud

Action Fraud ist die nationale britische Meldestelle für Betrugsmeldungen und Internetkriminalität. Sie bietet eine zentrale Anlaufstelle, wenn Sie in England, Wales und Nordirland betrogen wurden oder Opfer von Internetkriminalität geworden sind.

Alle Meldungen über Betrug werden zur Analyse an das National Fraud Intelligence Bureau der City of London Police weitergeleitet. Dies wird dazu beitragen, wichtige Erkenntnisse zu gewinnen, die den Kriminellen das Handwerk legen und es ermöglichen, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen.

Phishing-E-Mails und -SMS werden immer raffinierter und schwieriger zu erkennen, aber es gibt eine Reihe von Anzeichen, auf die wir achten können und die uns auf eine fragwürdige E-Mail aufmerksam machen.

Woher wissen Sie, wann Sie einen Phishing-Betrug melden sollten?

Zu den Anzeichen eines Phishing-Betrugs gehören:

  • Eine allgemeine Begrüßung wie „Sehr geehrter Kunde“ – Offizielle Korrespondenz von Unternehmen wird immer Ihren Namen enthalten.
  • Schlechte Grammatik und Rechtschreibfehler
  • Dringende oder drohende Sprache – Die E-Mail kann darauf hinweisen, dass Sie sofort zahlen müssen, da sonst Ihr Konto geschlossen wird.
  • Eine Aufforderung zur Eingabe von Informationen, wie z.B. Anmeldedaten oder Bankdaten – Seriöse Unternehmen werden niemals E-Mails versenden, in denen Sie aufgefordert werden, auf einen Link zu klicken, um persönliche Daten einzugeben oder zu aktualisieren.
  • Eine nicht übereinstimmende URL – Die Webadresse stimmt nicht mit der angegebenen Adresse überein
  • Unerwartete Korrespondenz – Eine E-Mail kann Sie darüber informieren, dass Sie einen Preis für ein Gewinnspiel gewonnen haben, an dem Sie gar nicht teilgenommen haben

Trotz der zunehmenden Raffinesse von Phishing-Angriffen gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, wie Sie sich online schützen können. Unsere Phishing-Simulationssoftware MetaPhish wurde entwickelt, um die erste Verteidigungslinie gegen Phishing- und Ransomware-Angriffe zu bilden. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen darüber, wie wir Ihr Unternehmen vor dieser wachsenden Bedrohung schützen können.