Wie Sie Phishing-E-Mails erkennen: Gebräuchliche Wörter und Terminologie

Wie Sie Phishing-E-Mails erkennen: Ein umfassender Leitfaden

In der heutigen digitalen Welt ist es wichtig zu wissen, wie man Phishing-E-Mails erkennt. Cyberkriminelle nutzen jede Gelegenheit, um Menschen dazu zu bringen, sensible Informationen preiszugeben. Jüngste Phishing-Kampagnen zielten auf das ukrainische Militär und dessen Familien ab, während Betrüger während der Covid-19-Pandemie die Öffentlichkeit mit Spam-E-Mails überschwemmten und dabei die weit verbreitete Angst und Unsicherheit ausnutzten. Trotz der unterschiedlichen Themen beruhen die meisten Phishing-Kampagnen auf gängigen Wörtern und Phrasen, mit denen die Empfänger getäuscht werden sollen.

Die Sprache der Phishing-E-Mails und „Spontane Aktionen“

Phishing-Angriffe sind sorgfältig ausgearbeitet, um die Empfänger zu bestimmten Handlungen zu verleiten. Die in diesen E-Mails verwendete Sprache löst oft eine emotionale Reaktion aus und nutzt psychologische Taktiken, die das menschliche Verhalten ausnutzen. Historische Slogans wie „Keep Calm and Carry On(Ruhe bewahren und weitermachen) kombinierten Beruhigung mit einer Aufforderung zum Handeln – ein Ansatz, der von Cyberkriminellen übernommen wurde, um in Phishing-E-Mails Dringlichkeit oder Angst zu erzeugen. Das Erkennen dieser sprachlichen Hinweise ist entscheidend für das Erkennen von Betrügereien.

Wichtige Phishing-Terminologie

Um sich online zu schützen, ist es wichtig, die Phishing-Terminologie zu verstehen. Zu den gängigen Arten von Phishing-Angriffen gehören:

Spear-Phishing: Hochgradig gezielte E-Mails, die mit Informationen über den Empfänger erstellt werden. Diese E-Mails sprechen die Person oft mit ihrem Namen an und appellieren an ihre Rolle oder Verantwortung innerhalb einer Organisation, um Vertrauen und Dringlichkeit zu schaffen.

E-Mail-Phishing-Kampagnen: Breit angelegte, massenhaft versandte E-Mails, die darauf abzielen, Benutzer dazu zu bringen, persönliche Daten wie Passwörter, Kreditkartennummern oder Telefonnummern preiszugeben. Die Links leiten in der Regel auf gefälschte Websites weiter, um Zugangsdaten zu stehlen.

Business Email Compromise (BEC): Angriffe, die oft mit Spear-Phishing-E-Mails beginnen und zu betrügerischen Überweisungen von Unternehmensgeldern auf Konten von Cyberkriminellen führen.

Häufige Wörter und Themen in Phishing-E-Mails

Organisationen wie die Anti-Phishing Working Group (APWG) überwachen Phishing-Kampagnen weltweit und analysieren Betreffzeilen, gefälschte Marken und Domainregistrierungen. Untersuchungen zeigen, dass Phishing-E-Mails oft auf Dringlichkeit, Angst oder Autorität setzen, um die Empfänger zu manipulieren. Häufige Beispiele sind:

    • Dringlichkeit: „Ihr Kontopasswort ist abgelaufen. Aktualisieren Sie es jetzt, um den Zugang zu erhalten.“
    • Angst, etwas zu verpassen (FOMO): „Verpassen Sie nicht dieses einmalige Angebot!“
    • Emotion: „Wir haben Sie beim Besuch einer Website aufgezeichnet…“
    • Autorität: E-Mails, die von hochrangigen Mitarbeitern stammen und zu dringenden Maßnahmen auffordern, werden oft für BEC-Angriffe verwendet.

Beispiele für gängige Phishing-Wörter

Phishing-E-Mails enthalten häufig bestimmte Schlüsselwörter in den Betreffzeilen und im Inhalt. Einige der häufigsten sind:

  • Beispiele für Betreffzeilen:
  • Dringend
  • Verifizierung erforderlich!
  • Rechnung
  • Ich brauche dringend Hilfe!
  • Verdächtige Outlook-Aktivität
  • Wichtig! Ihr Passwort läuft demnächst ab
  • Aktion erforderlich…
  • Beispiele für den Inhalt:
  • „In [Name der Anwendung] wurde eine Sicherheitslücke entdeckt.“
  • „Um die Überprüfung durchzuführen, klicken Sie auf den Link [Hyperlink].“
  • „Hier ist die neue Rechnung für die Aktivitäten dieser Woche [zum Öffnen anklicken].“
  • „Bitte klicken Sie hier, um die neueste [App] zu installieren.
  • „Ihr [Name der App] Konto wurde aus Sicherheitsgründen gesperrt, klicken Sie hier, um es zu entsperren“.

Während sich der Kontext je nach den aktuellen Ereignissen ändern kann, bleiben der Ton, die Dringlichkeit und die Schlüsselwörter gleich.

Wie Sie sich schützen können

Es ist wichtig, dass Sie und Ihre Mitarbeiter über Phishing-Taktiken aufgeklärt werden. Wenn Sie die Sprache, die Themen und die in Phishing-E-Mails verwendeten Wörter verstehen, können Sie gefälschte Nachrichten erkennen, bevor Sie auf Links klicken oder Anhänge herunterladen. Wissen ist eine mächtige Verteidigung und hilft dem Einzelnen, wachsam gegenüber Cyber-Bedrohungen zu bleiben. Mit Tools wie der MetaCompliance Advanced Phishing Simulation Software können Sie praktische Übungen durchführen, indem Sie realistische Phishing-Angriffe simulieren und Ihren Mitarbeitern helfen, Bedrohungen in einer sicheren Umgebung zu erkennen und darauf zu reagieren.

FAQ: Erkennen von Phishing-E-Mails

Was ist eine Phishing-E-Mail?

Eine Phishing-E-Mail ist eine betrügerische Nachricht, die Sie dazu verleiten soll, vertrauliche Informationen preiszugeben oder auf bösartige Links zu klicken.