Klickrate, die Sie Millionen kosten könnte: Die versteckte Bedrohung durch Phishing-E-Mails
Veröffentlicht am: 29 Apr. 2025
Zuletzt geändert am: 8 Sep. 2025

Wenn Phishing-E-Mails eine Marketing-Kampagne wären, dann wäre es die erfolgreichste Kampagne Ihres Unternehmens.
Während die durchschnittliche Klickrate bei B2B-E-Mails kaum über 3 % liegt (Mailchimp), erreichen Phishing-Kampagnen regelmäßig 10-20 %. Das bedeutet, dass Cyberkriminelle nicht nur Ihre Filter überwinden, sondern auch Ihr Marketingteam übertreffen, wenn es um das Engagement Ihrer Mitarbeiter geht.
Der Unterschied? Ein Klick auf eine Phishing-E-Mail führt nicht zu Leads. Er erzeugt Verluste.
Ein Klick auf eine Phishing-E-Mail ist mehr als nur ein Fehler. Es ist ein finanzielles Risiko.
Phishing-E-Mails sind nach wie vor der häufigste erste Angriffsvektor für Datenschutzverletzungen. Laut dem IBM Cost of a Data Breach Report 2024 belaufen sich die durchschnittlichen Kosten eines Verstoßes auf 4,45 Millionen Dollar – ein Anstieg von 15% in den letzten drei Jahren. Eine einzige Phishing-E-Mail mit nur einem falschen Klick kann zu verheerenden Folgen führen, die weit über den unmittelbaren Schaden hinausgehen.
Hinter diesen Kosten verbergen sich reale, langfristige Auswirkungen:
- Betriebsunterbrechung (durchschnittliche Zeit zur Identifizierung und Eindämmung eines Verstoßes: 277 Tage)
- Gesetzliche und behördliche Bußgelder (insbesondere im Rahmen der GDPR- und NIS2-Vorschriften, die strenger sind als je zuvor)
- Rufschädigung und Kundenabwanderung (Kunden vertrauen einem Unternehmen nach einer Datenschutzverletzung weniger, insbesondere wenn es sich um eine Phishing-E-Mail handelt)
- Verlust von geistigem Eigentum oder sensiblen Daten (Geschäftsgeheimnisse und Kundeninformationen sind Hauptziele von Phishing-Betrügereien)
Wenn 10 % Ihrer Mitarbeiter wahrscheinlich auf einen Phishing-Link in nur einer Phishing-E-Mail klicken, wie hoch ist dann die potenzielle Gefährdung pro Kampagne? Wie viele Phishing-E-Mails landen jede Woche in den Posteingängen Ihres Unternehmens? Die schiere Menge dieser Bedrohungen bedeutet, dass die Risiken exponentiell sind.
Ein Klick ist mehr als nur ein Fehler. Es ist ein finanzielles Risiko
Phishing ist nach wie vor der häufigste erste Angriffsvektor für Datenschutzverletzungen. Laut dem IBM Cost of a Data Breach Report 2023 belaufen sich die durchschnittlichen Kosten eines Verstoßes auf 4,45 Millionen Dollar – ein Anstieg von 15% in den letzten drei Jahren.
Hinter diesen Kosten verbergen sich reale Konsequenzen:
- Betriebsunterbrechung (durchschnittliche Zeit zur Identifizierung und Eindämmung eines Verstoßes: 277 Tage)
- Gesetzliche und behördliche Geldbußen (insbesondere unter GDPR und NIS2)
- Reputationsschäden und Kundenabwanderung
- Verlust von geistigem Eigentum oder sensiblen Daten
Wenn 10 % Ihrer Mitarbeiter wahrscheinlich auf einen Phishing-Link klicken, wie hoch ist dann die potenzielle Gefährdung pro Kampagne? Wie viele dieser Kampagnen landen jede Woche in den Posteingängen?
Die Sicherheit von Phishing-E-Mails ist nicht nur ein Problem der IT-Abteilung, sondern auch ein Problem der Vorstandsetage.
Wenn Phishing-E-Mails ausschließlich als technisches Problem betrachtet werden, drehen sich die Lösungen oft um Filter, Firewalls und Endpunktschutz. Die Wahrheit ist jedoch, dass Phishing-Angriffe nicht durch diese Schutzmechanismen eindringen – sie werden von Ihren Mitarbeitern eingeladen. Phishing-E-Mails zielen auf menschliches Verhalten ab, und Technologie allein reicht nicht aus, um sie zu stoppen.
Das eigentliche Risiko liegt in der menschlichen Entscheidungsfindung, und genau hier versagt die Technologie. Phishing-E-Mails nutzen Momente menschlichen Versagens aus, die sich mit Filtern oder automatisierten Sicherheitssystemen allein nicht vollständig verhindern lassen. Deshalb verlagern führende Unternehmen ihren Ansatz von der reaktiven Reaktion auf Vorfälle hin zu einer proaktiven Verhaltensänderung.
Ein Gartner-Bericht aus dem Jahr 2023 hebt hervor, dass Sicherheitsschulungen, die sich auf Verhaltensänderungen konzentrieren – und nicht nur auf die Einhaltung von Vorschriften – Sicherheitsvorfälle um bis zu 70% reduzieren können. Phishing-E-Mails beruhen auf dem menschlichen Element. Die einzige Möglichkeit, sich dagegen zu schützen, besteht darin, Ihre Mitarbeiter mit dem Wissen und den Fähigkeiten auszustatten, diese Bedrohungen zu erkennen und abzuwehren.
Jeder Klick auf eine Phishing-E-Mail ist eine Entscheidung, und jede Entscheidung ist mit Kosten verbunden – finanziell, für den Ruf und für den Betrieb. Bei der Reduzierung der Phishing-Klickraten geht es nicht darum, mehr Richtlinien einzuführen, sondern darum, Ihre Mitarbeiter in Ihre stärkste Verteidigung zu verwandeln. Das bedeutet Investitionen in:
- Fesselndes, szenariobasiertes Training, um die Mitarbeiter besser vorzubereiten
- Verhaltensdaten zur Identifizierung von Nutzern mit hohem Risiko und zur Bereitstellung gezielter Unterstützung
- Kontinuierliche Verstärkung, nicht nur einmal im Jahr, um das Bewusstsein für Phishing aufrechtzuerhalten
Risikominderung bei Phishing-E-Mails hat einen klaren ROI
Die gute Nachricht? Die Investition in Programme zur Förderung des Sicherheitsbewusstseins, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen, kann sich auszahlen. Organisationen, die diesen Ansatz gewählt haben, haben berichtet:
- Bis zu 90% geringere Klickraten bei Phishing-Simulationen
- Geringere Kosten für die Reaktion auf Vorfälle
- Verbesserte Compliance-Stellung und Audit-Ergebnisse
Wenn Sie nur einen Klick auf eine Phishing-E-Mail verhindern, schützen Sie nicht nur Daten, sondern auch potenzielle Verluste in Millionenhöhe. Die Investitionsrendite für die Verringerung des Risikos von Phishing-E-Mails ist klar und messbar. Jeder verhinderte Klick ist ein Gewinn für Ihr Unternehmen.
Möchten Sie wissen, was ein Klick auf eine Phishing-E-Mail Sie kosten kann?
Sprechen Sie noch heute mit einem unserer Experten, um zu erfahren, wie viel Risiko Sie aus Ihrem Unternehmen entfernen könnten. Die Kosten der Untätigkeit sind weitaus höher als die Kosten eines proaktiven Schutzes vor Phishing-E-Mails.
