Im Bereich der Cybersicherheit stechen zwei HRMs hervor: Human Resource Management und Human Risk Management. Sie konzentrieren sich zwar beide auf den Menschen, aber ihre Ziele und Methoden sind unterschiedlich. Beim Human Resource Management geht es um die Entwicklung, das Engagement und die Unternehmenskultur der Mitarbeiter, während das Human Risk Management auf Verhaltensweisen und Aktionen abzielt, die die Sicherheit gefährden könnten. Beide Ansätze zu verstehen und zu nutzen ist entscheidend für den Schutz von Unternehmen in der komplexen digitalen Umgebung von heute.

Was ist Human Resource Management (HRM)?

Das Personalmanagement befasst sich mit der Verwaltung von Mitarbeitern im weiteren Sinne, von der Einstellung und Eingliederung bis zur Leistungsbewertung und Entwicklung. Es geht darum, eine produktive, engagierte Belegschaft zu schaffen, die zu den Unternehmenszielen beiträgt.

Im Zusammenhang mit der Cybersicherheit stellt das Personalmanagement sicher, dass sich die Mitarbeiter ihrer Rolle beim Schutz sensibler Informationen bewusst sind. Von Einstellungspraktiken, die die Vertrauenswürdigkeit in den Vordergrund stellen, bis hin zu strukturierten Schulungsprogrammen, die sich an den Unternehmensrichtlinien orientieren, legt die Personalverwaltung den Grundstein für einen sicheren Arbeitsplatz. Wenn Sie beispielsweise sicherstellen, dass alle neu eingestellten Mitarbeiter eine umfassende Einarbeitung erhalten, die auch eine Schulung zum Sicherheitsbewusstsein umfasst, können Sie Schwachstellen im Anfangsstadium erheblich reduzieren.

Was ist Human Risk Management (HRM)?

Human Risk Management konzentriert sich auf die Identifizierung und Abschwächung von Risiken, die durch menschliches Verhalten entstehen. Ob Sie nun auf Phishing-E-Mails klicken, schwache Passwörter verwenden oder versehentlich vertrauliche Informationen weitergeben – menschliche Handlungen sind oft die Eintrittspforten für Cyberangriffe. Laut dem Verizon Data Breach Investigations Report sind 82% der Sicherheitsverletzungen auf menschliches Verhalten zurückzuführen.

Human Risk Management verfolgt einen proaktiven Ansatz:

  • Analyse von Verhaltensweisen, um Risikomuster zu erkennen.
  • Gezielte Maßnahmen zur Verringerung dieser Risiken, wie z. B. Phishing-Simulationen oder Tools zur Passwortverwaltung.
  • Verwendung von Metriken wie menschlichen Risikowerten, um Fortschritte zu verfolgen und Strategien anzupassen.

      Dieser Ansatz geht über die Sensibilisierung hinaus und konzentriert sich auf messbare Maßnahmen und Ergebnisse, um die von Menschen verursachten Schwachstellen zu minimieren.

      Wie Human Risk Management das Human Resource Management ergänzt

      Die Beziehung zwischen diesen beiden HRMs ist komplementär. Das Human Resource Management schafft die Grundlage, indem es Mitarbeiter einstellt, ausbildet und beschäftigt, während das Human Risk Management dafür sorgt, dass diese Mitarbeiter sicher handeln.

      Während die Personalabteilung beispielsweise allgemeine Schulungen zum Thema Sicherheit durchführen könnte, könnte die Abteilung Human Risk Management Mitarbeiter identifizieren, die eher auf Phishing-Versuche hereinfallen, und zusätzliche, gezielte Schulungen anbieten. Ebenso könnte die Personalabteilung Richtlinien für den Umgang mit Daten aufstellen, während das Human Risk Management durch regelmäßige Audits und Feedbackschleifen die Einhaltung der Richtlinien sicherstellt.

      Dieser duale Ansatz gewährleistet, dass Menschen, Prozesse und Verhaltensweisen mit den Sicherheitszielen des Unternehmens in Einklang gebracht werden.

      Aufbau einer umfassenden Strategie

      Um ein wirklich sicheres Unternehmen zu schaffen, müssen sowohl Human Resource Management als auch Human Risk Management in eine umfassendere Strategie integriert werden. Hier sind die wichtigsten Schritte:

      • Sicherheit in die Kultur einbetten: Das Personalmanagement sollte durch Führung und Engagement eine sicherheitsbewusste Kultur fördern.
      • Proaktive Verhaltensüberwachung: Das menschliche Risikomanagement sollte kontinuierlich Verhaltensweisen bewerten und Risiken angehen, sobald sie auftauchen.
      • Maßgeschneidertes Training: Nutzen Sie die Erkenntnisse aus dem Human Risk Management, um rollenspezifische Schulungen anzubieten, die auf reale Risiken eingehen.
      • Messen und anpassen: Bewerten Sie regelmäßig die Effektivität des Personalmanagements und des Risikomanagements, um eine kontinuierliche Verbesserung zu gewährleisten.

            Handeln Sie mit HRM: Aufbau einer sicheren und widerstandsfähigen Belegschaft

            Das Management menschlicher Risiken ist in der heutigen Bedrohungslage keine Option mehr. Durch die Kombination der Stärken von Human Resource Management (HRM) und Human Risk Management (HRM) können Unternehmen eine Belegschaft aufbauen, die sowohl qualifiziert als auch sicher ist.

            Das Personalmanagement konzentriert sich auf die Entwicklung, das Engagement und die Unternehmenskultur der Mitarbeiter durch Einarbeitung, Schulung und Führung. Um die volle Widerstandsfähigkeit zu erreichen, muss es jedoch mit Human Risk Management-Strategien abgestimmt werden, die sich mit riskanten Verhaltensweisen befassen, die zu Sicherheitsschwachstellen führen. Diese Kombination schafft eine umfassende und proaktive Sicherheitsstrategie.

            Um das HRM zu stärken und die Sicherheit Ihres Unternehmens zu erhöhen, sollten Sie Folgendes untersuchen:#

            Erfahren Sie außerdem, wie MetaCompliance Ihr Unternehmen mit maßgeschneiderten Schulungslösungen für Cybersicherheit unterstützen kann. Fordern Sie noch heute Ihre Demo an.