Die entscheidende Rolle der menschlichen Cyber-Sicherheit beim Schutz digitaler Werte
Veröffentlicht am: 19 Nov. 2024
Zuletzt geändert am: 8 Sep. 2025
Wenn wir über Cybersicherheit in Unternehmen sprechen, ist es wichtig, sich auf die menschliche Cybersicherheit zu konzentrieren, denn die Technologie allein wird uns nicht schützen. Das menschliche Element spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz von Unternehmen vor Cyber-Bedrohungen. Selbst die besten Sicherheitssysteme können durch einen einzigen Fehler oder eine Fehleinschätzung unterminiert werden. Tatsächlich ist menschliches Versagen ein enormes Sicherheitsrisiko – laut einer Studie von IBM sind 95 % der Verstöße gegen die Cybersicherheit auf menschliches Versagen zurückzuführen.
Bei der Cybersicherheit, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt, geht es nicht nur darum, die Mitarbeiter in Sachen Passwörter und Phishing zu schulen. Es geht darum, eine Kultur zu schaffen, in der jeder eine aktive Rolle bei der Sicherheit des Unternehmens spielt. Wenn Sie mehr über die Verringerung menschlicher Risiken erfahren möchten, lesen Sie unseren Artikel„Wie Sie menschliche Risiken in Ihrem Unternehmen verringern“ und lesen Sie den Rest dieses Artikels, um mehr über den Aufbau eines sicheren Arbeitsplatzes zu erfahren.
Warum sollte man sich auf die menschliche Seite der Cybersicherheit konzentrieren?
Die meisten Sicherheitsverstöße sind auf menschliches Versagen zurückzuführen. Ganz gleich, ob Sie auf einen Phishing-Link klicken, schwache Passwörter verwenden oder es versäumen, Ihre Software zu aktualisieren – der Mensch ist oft das schwächste Glied in der Cyber- und physischen Sicherheit. Deshalb müssen Unternehmen bei der Cybersicherheit den Menschen in den Mittelpunkt stellen und nicht nur technische Lösungen. Wenn Unternehmen diese menschlichen Faktoren verstehen und angehen, können sie Risiken reduzieren und einen widerstandsfähigeren Ansatz für die digitale und physische Sicherheit entwickeln. Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel„Die 10 besten Tipps zur Cybersicherheit am Arbeitsplatz„, um die Abwehrkräfte Ihres Unternehmens zu stärken.
5 Schlüsselelemente der menschenzentrierten Cybersicherheit
1. Aufbau einer „menschlichen Firewall“
Eine starke „menschliche Firewall“ ist das Herzstück einer effektiven menschlichen Cybersicherheit. Das bedeutet, dass Sie eine Belegschaft heranziehen müssen, die sich aktiv gegen Cyber-Bedrohungen wehrt. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Mitarbeiter darin zu schulen, verdächtige E-Mails zu erkennen, Quellen zu überprüfen und alles Ungewöhnliche zu melden. Regelmäßige Schulungen zur Cybersicherheit und praktische Übungen helfen den Mitarbeitern, ihre Rolle beim Schutz des Unternehmens zu verstehen und ihr Bewusstsein für potenzielle Bedrohungen zu schärfen.
2. Menschliche Fehler bei der Cybersicherheit reduzieren
Menschliche Cybersicherheit zielt darauf ab, die Auswirkungen menschlichen Versagens zu minimieren. Fehler wie das Anklicken von Phishing-Links oder die falsche Handhabung von Passwörtern kommen vor, aber sie müssen nicht zu Sicherheitsverletzungen führen. Unternehmen können die menschliche Cybersicherheit verbessern, indem sie eine Multi-Faktor-Authentifizierung, automatische Software-Updates und robuste Zugangskontrollen einführen. Diese Maßnahmen helfen dabei, Fehler zu erkennen, bevor sie zu großen Problemen eskalieren.
3. Förderung einer Kultur, die die Sicherheit in den Vordergrund stellt
Sicherheit kann nicht nur eine Aufgabe der IT-Abteilung sein – sie muss für jeden eine Priorität sein. Unternehmen, die eine sicherheitsorientierte Kultur pflegen, machen deutlich, dass Sicherheit eine gemeinsame Verantwortung ist. Das bedeutet, dass sie klare, praktische und von den Führungskräften aktiv unterstützte Richtlinien aufstellen, damit sich die Mitarbeiter ermutigt fühlen, die Sicherheit bei ihrer täglichen Arbeit ernst zu nehmen.
4. Die „menschlichen Faktoren“ in der Cybersicherheit berücksichtigen
Das Verständnis der menschlichen Psychologie ist entscheidend für die Reduzierung von Risiken. Cyber-Kriminelle nutzen oft die Tendenz der Menschen aus, zu vertrauen oder Aufgaben überstürzt zu erledigen. Wenn Sie Ihren Mitarbeitern praktische Werkzeuge und klare Anleitungen an die Hand geben, können sie bessere Sicherheitsentscheidungen treffen. So können beispielsweise Schulungen, in denen gängige psychologische Tricks bei Phishing-Betrügereien aufgezeigt werden, den Mitarbeitern helfen, diese Taktiken zu erkennen und ihnen zu widerstehen.
5. Regelmäßige Tests und Simulationsübungen
Die menschliche Cybersicherheit beruht auf regelmäßigen Tests und Simulationsübungen, um Schwachstellen zu erkennen. Phishing-Simulationen, Drills und andere Übungen ermöglichen es den Mitarbeitern, das Erkennen von und die Reaktion auf Bedrohungen in einer sicheren Umgebung zu üben. Diese Aktivitäten helfen Unternehmen auch dabei, Bereiche zu ermitteln, in denen zusätzliche Schulungen zur Cybersicherheit erforderlich sind, damit die Mitarbeiter wachsam und vorbereitet bleiben.
Cyber-Sicherheit für Menschen zur Priorität machen
Bei der menschlichen Cybersicherheit geht es nicht nur darum, Fehler zu vermeiden, sondern auch darum, die Mitarbeiter zu befähigen, proaktiv zu handeln. Durch die Schaffung einer starken Sicherheitskultur und die Integration von Strategien für das menschliche Risikomanagement können Unternehmen ihren Mitarbeitern die Werkzeuge an die Hand geben, die sie benötigen, um gute Sicherheitsentscheidungen zu treffen. Dieser Ansatz hilft Unternehmen, einen belastbaren, auf den Menschen ausgerichteten Rahmen für die Cybersicherheit zu schaffen.
Wir bei MetaCompliance glauben, dass der Mensch im Mittelpunkt einer effektiven Cybersicherheit steht. Unsere Cyber Security Awareness Training Lösungen sind so konzipiert, dass sie Organisationen mit einem menschenzentrierten Ansatz befähigen, jedes Teammitglied in die Lage zu versetzen, aktiv zum Schutz von Daten und Systemen vor Cyber-Bedrohungen beizutragen.
