In der heutigen Welt spielen Datenschutzvorschriften wie GDPR und DPA2018 eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung des Datenschutzes und der Datensicherheit. Da sich diese Vorschriften jedoch ständig ändern, reicht die Einhaltung allein nicht aus, um Ihr Unternehmen vor Cyber-Bedrohungen zu schützen. Der Aufbau einer starken Cybersicherheitskultur kann Ihrem Unternehmen helfen, die Einhaltung von Vorschriften und Cyberbedrohungen effektiver zu bewältigen. Dies kann durch ein umfassendes Schulungsprogramm zum Sicherheitsbewusstsein erreicht werden, das ansprechende und interaktive Inhalte bietet. In diesem Artikel erörtern wir, wie Sie eine starke Cybersicherheitskultur in Ihrem Unternehmen aufbauen können.
Aufbau einer starken Kultur der Cybersicherheit
Eine starke Kultur der Cybersicherheit ist ein wesentlicher Bestandteil der Einhaltung von Vorschriften. Dazu gehört, dass alle Mitarbeiter des Unternehmens eine sicherheitsorientierte Denkweise entwickeln. Eine Cybersicherheitskultur lässt sich nicht von heute auf morgen erreichen, sondern ist ein Prozess, der mehrere Schlüsselelemente umfasst.
Tonfall von oben
Der Vorstand und die Geschäftsleitung der Organisation müssen die Sicherheit ernst nehmen und gemeinsam an der Entwicklung positiver Sicherheitsbotschaften arbeiten, die in der Organisation weitergegeben werden. Leitende Angestellte sollten regelmäßig über Sicherheitsbedrohungen informiert werden, die die Organisation betreffen, und darüber, wie sie abgewehrt werden. Dies wird dazu beitragen, das Engagement der oberen Führungsebene und derjenigen, die in der Organisation Schulungen zum Thema Sicherheit durchführen, zu stärken.
Sicherheits-Bake-off
Phishing-Angriffe sind häufiger geworden, und jedes Unternehmen ist gefährdet. Der Gedanke der Cybersicherheit muss in den Arbeitsalltag integriert werden, damit jeder im Unternehmen weiß, wie Phishing funktioniert, und sich der Bedeutung der Datensicherheit bewusst ist.
Ausbilden, schulen und engagieren
Schulungen zum Sicherheitsbewusstsein sind für die kulturelle Entwicklung von entscheidender Bedeutung. Die Schulungen müssen jedoch ansprechend, unterhaltsam, informativ und interaktiv sein. Phishing-Simulationsübungen sind eine großartige Möglichkeit, die Benutzer einzubinden und die Lernerfahrungen auf die spezifischen Bedürfnisse zuzuschneiden. Das Bewusstsein für die Rolle von Einzelpersonen und Abteilungen bei der Festlegung und Einhaltung von Datenschutz- und Privatsphärebestimmungen sollte ein integraler Bestandteil des Schulungsprogramms sein.
Sehen Sie es, melden Sie es!
Die Ermutigung zur Meldung von Vorfällen ist eine wichtige Maßnahme, die das Engagement der Gruppe fördert und eine Kultur der Sicherheit entwickelt. Den Mitarbeitern sollte eine Plattform zur Verfügung gestellt werden, auf der sie potenzielle Sicherheitsverstöße erfassen können, sobald sie auftreten. Diese Informationen tragen nicht nur zur Verhinderung von Cyberangriffen bei, sondern liefern auch die nötigen Informationen, um Bedrohungen wirksam zu bekämpfen. Es muss jedoch ein "No Blame"-Ansatz verfolgt werden, um sicherzustellen, dass die Meldung von Vorfällen effektiv ist.
Schluss mit den Schuldzuweisungen
Einzelne Personen für Sicherheitsfehler verantwortlich zu machen, kann nach hinten losgehen und dazu führen, dass die Mitarbeiter das Gefühl haben, keine Kontrolle über die Sicherheit zu haben. Mit einem Zuckerbrot-Ansatz lässt sich das Vertrauen der Mitarbeiter in den Umgang mit heimtückischen Bedrohungen wie Phishing eher stärken.
Indikatoren für eine starke Cybersicherheitskultur
Zur Bewertung der Entwicklung und kontinuierlichen Wirksamkeit Ihrer Cybersicherheitskultur können mehrere Indikatoren herangezogen werden. Dazu gehören die Meldequote für Vorfälle, der Feedback-Prozess der Mitarbeiter, das Feedback zur Selbstwirksamkeit, Kennzahlen für Erkenntnisse und Beobachtungen. Diese Methoden können Einblicke in die Entwicklung einer Cybersicherheitskultur geben und Daten zur Verfolgung der Fortschritte liefern.
Verzahnung Ihrer Cybersicherheitskultur mit Compliance
Sobald Ihre Cybersicherheitskultur in Ihrem Unternehmen verankert ist, werden Sie von der Einhaltung der Vorschriften profitieren. Ein positives Sicherheitsverhalten wird zur gesellschaftlichen Norm, und eine Denkweise, die beim Umgang mit Daten automatisch an Sicherheit denkt, wird sich positiv auf die Einhaltung der Datenschutzanforderungen auswirken.
Abschließende Überlegungen
Der Aufbau einer starken Cybersicherheitskultur ist ein fortlaufender Prozess, der das Engagement und die Bemühungen aller Mitarbeiter des Unternehmens erfordert. Indem Sie sich auf Schlüsselelemente wie den Tonfall der Führungsebene, den Sicherheits-Bake-off, die Schulung und Ausbildung, die Berichterstattung über Vorfälle und einen No-Blame-Ansatz konzentrieren, können Sie eine Sicherheitskultur schaffen, die nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllt, sondern auch Ihr Unternehmen vor Cyber-Bedrohungen schützt.
