HRM: Der Unterschied zwischen menschlichem Risiko- und Ressourcenmanagement in der Cybersicherheit
Veröffentlicht am: 10 Dez. 2024
Zuletzt geändert am: 30 Okt. 2025

In der Welt der Cybersicherheit sind die Menschen oft die stärkste Verteidigungslinie – oder das schwächste Glied. Zwei wichtige Ansätze helfen Organisationen, dies zu bewältigen: Human Resource Management (HRM) und Human Risk Management (HRM). Beide konzentrieren sich zwar auf den Menschen, dienen aber unterschiedlichen Zwecken.
Beim Personalmanagement dreht sich alles um die Unterstützung der Mitarbeiter – die Entwicklung von Fähigkeiten, die Förderung des Engagements und die Gestaltung einer starken Unternehmenskultur. Human Risk Management hingegen konzentriert sich auf die Verhaltensweisen, die Ihr Unternehmen gefährden könnten. Die Kombination beider Ansätze ist unerlässlich, damit Ihr Unternehmen in der heutigen digitalen Landschaft sicher bleibt.
Was ist Human Resource Management (HRM)?
Das Personalmanagement deckt das gesamte Spektrum der Mitarbeiterverwaltung ab – von der Einstellung und Eingliederung bis zur Schulung und Leistungsentwicklung. Das Ziel? Eine produktive, engagierte Belegschaft, die zum Erfolg Ihres Unternehmens beiträgt.
In cybersecurity, Human Resource Management plays a crucial role by ensuring employees understand their responsibility to protect sensitive information. Zum Beispiel:
- Bei der Einstellung von Mitarbeitern stehen Vertrauenswürdigkeit und Sicherheitsbewusstsein im Vordergrund.
- Onboarding-Programme umfassen strukturierte Cybersicherheitsschulungen.
- Regelmäßige Workshops stärken das sichere Verhalten und die Unternehmensrichtlinien.
- Durch den Aufbau einer sicherheitsbewussten Kultur von Anfang an reduziert das Personalmanagement Schwachstellen, bevor sie überhaupt entstehen.
Was ist Human Risk Management (HRM)?
Human Risk Management konzentriert sich auf die Identifizierung und Abschwächung von Risiken durch menschliches Verhalten. Betrachten Sie es als proaktiven Schutz vor den „Oops“-Momenten, die zu Cyberverletzungen führen können – das Anklicken von Phishing-Links, die Weitergabe sensibler Daten oder die Verwendung schwacher Passwörter. Laut dem Verizon Data Breach Investigations Report sind satte 82 % der Datenschutzverletzungen auf menschliches Verhalten zurückzuführen.
Humanes Risikomanagement wirkt durch:
- Verhaltensanalyse, um risikoreiche Muster zu erkennen.
- Gezielte Interventionen wie Phishing-Simulationen oder Tools zur Passwortverwaltung.
- Metriken und menschliche Risikobewertungen, um Fortschritte zu verfolgen und Strategien anzupassen.
Anstatt nur das Bewusstsein zu schärfen, liefert es messbare Ergebnisse, um das Handeln der Menschen zu kontrollieren.
Wie Human Risk Management das Human Resource Management ergänzt
Stellen Sie sich vor, dass das Human Resource Management das Fundament legt und das Human Risk Management es verstärkt. Das Personalmanagement holt die richtigen Talente ins Unternehmen, schult sie und gestaltet eine positive Kultur. Das Human Risk Management sorgt dafür, dass die Mitarbeiter diese Ausbildung in die Praxis umsetzen.
Zum Beispiel:
- Die Personalabteilung kann allgemeine Schulungen zur Cybersicherheit anbieten. Das Human Risk Management ermittelt, wer am meisten gefährdet ist, auf Phishing-Betrügereien hereinzufallen und bietet zusätzliche, gezielte Schulungen an.
- Die Personalverwaltung erstellt Richtlinien für den Umgang mit Daten. Das Human Risk Management sorgt durch Audits und Feedbackschleifen für die Einhaltung der Richtlinien.
Gemeinsam bringen sie Menschen, Prozesse und Verhaltensweisen mit den Sicherheitszielen des Unternehmens in Einklang.
Aufbau einer umfassenden HRM-Strategie
Ein wirklich sicheres Unternehmen integriert Human Resource Management und Human Risk Management in eine kohärente Strategie:
- Sicherheit in der Kultur verankern: Das Personalmanagement sollte durch Führung und Engagement eine auf Sicherheit ausgerichtete Denkweise fördern.
- Verhaltensweisen proaktiv überwachen: Human Risk Management evaluiert kontinuierlich Aktionen und mindert Risiken.
- Maßgeschneidertes Training: Nutzen Sie die Erkenntnisse über menschliche Risiken, um rollenspezifische Schulungen durchzuführen, die auf reale Bedrohungen eingehen.
- Messen und anpassen: Verfolgen Sie die Ergebnisse von Human Resource Management und Human Risk Management, um eine kontinuierliche Verbesserung zu gewährleisten.
Handeln Sie: Bauen Sie eine sichere und widerstandsfähige Belegschaft auf
Bei der Cybersicherheit geht es nicht nur um Firewalls und Antiviren-Software – Ihre Mitarbeiter sind Ihre erste Verteidigungslinie. Die Kombination von Human Resource Management und Human Risk Management schafft eine qualifizierte, engagierte und sichere Belegschaft.
- Human Resource Management stärkt die Mitarbeiter durch Entwicklung, Kultur und Führung.
- Human Risk Management reduziert riskante Verhaltensweisen, die die Sicherheit gefährden könnten.
Zusammen bilden sie eine umfassende, proaktive Cybersicherheitsstrategie, die Ihr Unternehmen von innen heraus schützt. Wenn Sie tiefer eintauchen möchten, lesen Sie unseren Artikel „Was ist Human Risk Management„, um zu verstehen, wie es in der Praxis funktioniert, und schauen Sie sich unsere Human Risk Management-Plattform an, um umsetzbare Tools und Lösungen zu sehen, die Sie noch heute in Ihrem Unternehmen implementieren können.
FAQs: Personal- und Risikomanagement in der Cybersicherheit
Was ist der Unterschied zwischen Human Resource Management und Human Risk Management?
Das Human Resource Management konzentriert sich auf die Entwicklung und das Engagement der Mitarbeiter, während das Human Risk Management auf Verhaltensweisen abzielt, die Sicherheitsrisiken verursachen.
Warum ist menschliches Verhalten ein großes Risiko für die Cybersicherheit?
Denn die meisten Sicherheitsverletzungen – über 80 % – sind auf menschliches Versagen zurückzuführen, z. B. das Anklicken von Phishing-Links oder den falschen Umgang mit sensiblen Daten.
Was ist eine "menschliche Firewall"?
Eine menschliche Firewall besteht aus einem Team sicherheitsbewusster Mitarbeiter, die aktiv Sicherheitsverletzungen verhindern, indem sie sichere Praktiken anwenden und Bedrohungen aufspüren.
Wie können Unternehmen menschliche Risiken messen?
Durch Metriken wie menschliche Risikobewertungen, Phishing-Testergebnisse und Analysen zur Verhaltensüberwachung.